Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Schau mal dort:

http://www.opel-classicparts.de/

die haben Türsäulen für den Monza. Das ist wahrscheinlich einfacher zu ersetzen als das ganze Blech heraus zu trennen.
Bei den Türen bist du auf einem guten Weg. Das Blech zurecht biegen und oben mit Silberlot anlöten und unten mit Karosseriekleber zusammen kleben. Aber vor den einsetzen die Entwässerungslöcher nicht vergessen.

Gruß
Reinhard

Silberlot? Karosseriekleber? Kann/muss ich die nicht anschweissen? Mit MIG/MAG Schutzgas?

Zitat:

@storm96 schrieb am 5. Dezember 2016 um 20:06:22 Uhr:


Silberlot? Karosseriekleber? Kann/muss ich die nicht anschweissen? Mit MIG/MAG Schutzgas?

Das Blech hat doch nichts zu halten, außer dem Türgummi. Ich habe mit Karosseriekleber auch die Türen am Omega unten geklebt. Auch musst du mit Silberlot das Material nicht zu stark erhitzen sowie beim Schweißen. Oder aber Punktschweißen, das geht auch. Wenn du das Blech über die ganze Strecke schweißt, verbiegt (wellig) sich Blech.

Ja, das meinte ich! Punktschweißen.

Ähnliche Themen

Kann die Blechteile auf der Opel-Seite nicht finden?

Zitat:

@storm96 schrieb am 5. Dezember 2016 um 20:23:43 Uhr:


Kann die Blechteile auf der Opel-Seite nicht finden?

So, anbei die Anleitung: den nachfolgenden Link anklicken

http://www.opel-classicparts.de/

es öffnet sich ein Fenster --> "Finden sie ihre Original Ersatzteil"

---> suchen über Modell ---> Modell auswählen hier: Monza --> suchen anklicken

es öffnet sich ein Fenster mit Seite 1 bis 6 ---> gewünschtes Ersatzteil aussuchen

Gruß
Reinhard

Ist nicht dabei.

Hi storm96. Zu Deiner Tür: So wie ich das auf den Bildern sehe, ist die Zerstörung schon recht weit fortgeschritten. Für den Türunterboden, den Du jetzt schon teilweise rausgeflext hast, würde ich Dir zu einem Reparaturblech raten. Die kpl. Kontur selbst aus Blech hinzudengeln, so dass die Tür anschließend vernünftig passt, dürfte sehr schwierig werden. Entsprechende Bleche habe ich heute nach wenigen clicks im Netz gefunden.
Die Außenhaut ist von innen auch schon angegriffen und sollte mit einem geraden Längsschnitt abgetrennt werden. Am verbleibenden Blech würde ich mit der Absetzzange einen Absatz herstellen und ein frisches Stück Blech mittels Lochschweißung mit dem MAG-Gerät anschweißen. Dieses neue Stück Blech vorher mit einer 90 Grad Biegung versehen, so dass es anschließend als neue Unterkante um das Repblech gebördelt werden kann. Diese Kante ebenfalls mittels Lochschweißungen verbinden.
Es wäre ratsam durch z.B. anfertigen von Pappschablonen und Markierungen auf der Türaußenhaut, eine Referenz für die Türunterkante abzunehmen. Nicht, dass die neu entstehende Kante nachher zu lang oder zu kurz ist.

Mit der Absetzzange winkend grüßt Dich,

Danke für die Tipps! Hast du einen Link zu den Reparaturblechen?

Hi. Guck mal da. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ob das für die Tür ist. Ich kann es am Handy nur schwer erkennen. Zur Not mal bei denen anrufen/anfragen.

https://www.o-t-r.de/.../

Will jetzt den Schweller dran machen. Habe das rostige Stück vorne abgeflext und möchte nun ein neues Teil ranbraten. Wie bekommte ich das dicke Blech unter dem Schweller dran? Siehe Bilder.

Sany5633
Sany5634
Sany5635

Sorry, das kann ich gerade nicht zuordnen. Ist das ne innenliegende Versteifung?

ja

Ja gut, ein neues Teil dengeln, Blechstärke beachten und da wieder einschweißen, wo es rausgetrennt wurde. Wird doch sicher unten am Stehblech angeschweißt, oder? Dann hier Lochschweißungen machen und verschleifen, anschließend den Schweller via Lochschweißungen da befestigen.

Mal so grob beschrieben auf Distanz.
Wolltest Du das hören?

Gruß,

Wie soll ich den Schweller da drüber braten wenn das Unterstützungsblech da schon geschweißt ist? Das passt dann ja nicht. Es würde starkt überstehen mit dem zweiten Blech (Schweller). Und von Innen komm ich da nicht ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen