Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Ja, das habe ich schon gedacht. Aus dem unteren Loch kommt das Öl vom Motorblock (Ölpumpe). Im oberen Loch fließt das Öl dann in die Hydro Stößel Galerie. Damit das Öl auch in diese Galerie kommt, muss an der neuen NW am vorderen Lager eine Nut angebracht werden. sonst kommt kein Öl an die Hydros die dann zerstört werden.
Wenn du das Bild genau ansiehst, dann erkennst du dass in der Mitte des Lagers eine Spur ist, wo das Öl nach oben geführt wurde. Hast du jemanden der dir in die Mitte des Lagers eine Nut fräsen kann? Als Vergleich kannst du die Masse an den alten Wellen nehmen. Ich habe leider vergessen dich zu Fragen ob in diesem Bereich eine Nut ist. Dann hätte ich einen auf der Drehbank eingestochen. Sorry.
Gruß
Reinhard
Also soll die Nut jetzt in der Welle gefräst werden oder im Lager?? In der Welle würde es wohl einfacher sein (und auch billiger?).
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 15. November 2017 um 09:54:20 Uhr:
Solltest du den auf dem Bild meinen, wäre es dieser. (Wird aber im Motorblock eingesetzt, dann den Kopf drauf.)
https://www.edelschmiede.com/.../...asserkanal-steuergehaeuse-opel-cih
Ja, danke Corsa und auch Kawa! Das Teil hatte ich schon bestellt 🙄 sorry...
Also so wie hier:
Wird auch noch gemacht! Gruuuß...
Ähnliche Themen
Zitat:
@storm96 schrieb am 20. November 2017 um 21:00:11 Uhr:
Also so wie hier:Wird auch noch gemacht! Gruuuß...
Ja genau wie auf dem Bild. Ich hatte es vergessen die Nut einzustechen.......sorry.
Zitat:
@storm96 schrieb am 21. November 2017 um 18:16:25 Uhr:
Wie so hat die keine Nut? Wo kommt die her?
Aus einem C26NE-Motor aus einem Omega-A/Senator-B. Ich hatte die als eine NW für den C30NE gehalten - also aus versehen gekauft.
Ja, die C-Motoren haben die Nut im Lager. Die Nut im Lager (weiches Material) ist billiger in der Herstellung als die Nut im Material der Nockenwelle. Also günstiger in der Herstellung.
Ist noch nicht ganz zusammen gebaut. Warte auch auf den Deckel der Ölpumpe. Der Zündverteiler ist auch ziemlich rostig drinne musste ich feststellten.
Es geht voran! Daumen hoch.
Achte darauf, dass Du den Verteiler in der richtigen Stellung einbaust und nicht 180 Grad verdreht. Kurbelwelle an der Riemenscheibe auf Markierung, Nockenwelle auf dem ersten Zylinder auf Zünd-OT (beide Ventile geschlossen) und Verteilerfinger auf Markierung am Verteiler. Dann passt es beim ersten Start wenigstens so genau, dass der Motor anspringt und nicht patscht. Wenn der Verteiler nachträglich um 180 Grad versetzt werden muss, dann muss die Benzinpumpe wieder ab, usw. usw.
Hast Du das Axialspiel zwischen Plastikschraube und Nockenwellendeckel gecheckt? Die Welle, bzw. das Nockenwellenrad soll nicht auf press laufen.
Schönen Sonntag noch.
Gruß,
"den Verteiler in der richtigen Stellung einbaust und nicht 180 Grad verdreht".
"Nockenwelle auf dem ersten Zylinder auf Zünd-OT (beide Ventile geschlossen) und Verteilerfinger auf Markierung am Verteiler."
"nicht patscht".
"Die Welle, bzw. das Nockenwellenrad soll nicht auf press laufen."
Ähh? Ehrlich gesagt versteh ich kein Wort? Ich habs so wieder eingebaut wie ichs abgemacht habe!
Zitat:
@storm96 schrieb am 26. Nov. 2017 um 22:51:03 Uhr:
Ich habs so wieder eingebaut wie ichs abgemacht habe!
Zumindest die Plastikschraube ist aber neu und es wurde eine neue Nockenwelle eingebaut. Somit muss das Axialspiel geprüft/eingestellt werden. Mit einer Fühlerblattlehre prüft man den Spalt zwischen der Plastikschraube und dem Blechdeckel. Hier sollen glaube ich 0,3mm Spalt sein, sonst wird das Nockenwellenrad an die Anlauffläche am Zylinderkopf gepresst. Den Wert kann ich noch einmal nachgucken, oder der hier mitschreibende Motorenentwickler möge das tun ;-)
Da sich die Nockenwelle und der Verteiler nun mal nur halb so schnell wie die Kurbelwelle drehen, gibt es eine richtige und eine um 180 Grad versetzte Stellung von Verteiler zur Nockenwelle/Kurbelwelle. Aber wenn Du es wirklich wieder so hingebaut hast, wie Du es zerlegt hast, dann KANN es so passen. Ich jedenfalls würde es noch einmal checken, das erspart die spätere Sucherei. "Motor springt nicht an, schießt/schlägt Flammen aus dem Vergaser, knallt aus dem Auspuff". So klingt dann die Fehlerbeschreibung, wenn es nicht passt :-)
Ich drücke Dir die Daumen.