Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:37:22 Uhr:
Auch wenn du die schön geputzt hast, das ist Kernschrott. Die hat ja genauso Karies wie die Stößel.
Wie sieht die andere aus ?
Ja, auf Bild 7/9 sehen die Nockenspitze seltsam aus. Aber Karies kann ich nicht entdecken. Wenn NW-schaden dann werden die Nockenhöhen weniger.
@Storm96, nimm mal eine Schieblehre und messe mal die Nockenhöhe. Fang von vorne an, also 1,2,3 usw. und stelle uns die Ergebnisse zur Verfügung. Zeig uns mal die andere Welle.
Gruß
Reinhard
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:05:07 Uhr:
Aber Karies kann ich nicht entdecken.
Dann schau nochmal genau hin, er hat ja ordentlich geputzt, aber die Krater sind nun mal vorhanden.
Habe nur mal ein Bild genommen.
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Okt. 2017 um 18:0:01 Uhr:
Ich weiß nicht mal wie der aussieht!
Links im Bild ein "Dieseldeckel", daneben ein Original aus Aluguß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:26:54 Uhr:
Sieht doch genauso aus!
Ja, aber wie im richtigen Leben kommt es auf die Innereien an. Du kannst aber an deinem Alu-Deckel die Verschluss-Schraube herausdrehen (Achtung Feder) und unter die Feder eine kleine Mutter unterlegen.
Ouuu. Entscheidend ist aber auch der Zustand des Plastekolbens, der oft nicht mehr gescheit abdichtet, weil er zerfressen/abgenutzt ist.
EDIT: Bild hinzu.
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:53:36 Uhr:
Hier meiner:
Nimm 2 Stück 8 mm Unterlegscheiben und setz sie in die Verschluss-Schraube, steck die Feder rein und dann wieder an die Ölpumpe anschrauben. Der Deckel wird nicht mehr mit einer Dichtung montiert, sondern mit der grünen Dichtmasse. Aber ganz wenig dünn auftragen/benutzen.
Hylomar oder ähnliche Flächendichtung. Vorher gucken, dass die Ölpumpenräder nicht über die Dichtkante überstehen, was sie wahrscheinlich nicht tun werden.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 25. Okt. 2017 um 23:7:47 Uhr:
Nimm 2 Stück 8 mm Unterlegscheiben und setz sie in die Verschluss-Schraube,
Mit Verlaub, aber das geht nicht! Siehe Bild.
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Okt. 2017 um 22:53:36 Uhr:
Hier meiner:
Der sieht noch ganz gut aus. Am Kolben geht der Lochfraß aber auch schon los. Auch mal die Feder rundum checken, die wird dünngescheuert und verliert dadurch Kraft.
Tipp: Deckel sauber machen und Kolben und Feder einbauen, Verschlussschraube eindrehen. Mit dem Mund in das markierte Loch pusten, es darf am Kolben nichts abblasen. Dann ist wenigstens der Kolben dicht.
Ich überlege gerade, ob man so nen Kolben nicht aus Teflon drehen könnte...
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:33:15 Uhr:
Ja, aber wie im richtigen Leben kommt es auf die Innereien an.
Hier mal Bilder dazu 😉