Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Hi @storm96 , hat MICH jedenfalls gefreut, von Dir und Moni zu hören!
Gut Ding will Weile haben, sagt man manchmal. Ich selbst habe auch noch ein paar offene Baustellen, aber die coronieren gerade so vor sich hin.
Nach dem Shutdown geben wir wieder Vollgas, ich bin zuversichtlich!
Gruß,
Zitat:
@storm96 schrieb am 22. März 2020 um 22:02:03 Uhr:
Keine Antwort Reinhard? Bist nicht zufrieden mit meinen Bericht?
Ach Storm96, ich habe deinen Bericht gelesen. Einen günstigen Lackierer gibt es bei uns.....nur ist der Weg von dir zu meiner Gegend zu weit.
Wenn "nur" das grundieren und Lackieren ansteht so zwischen 3.000.- und 3.500.- Euro.
Ja, Ja die Schaltwelle...da kommt man im eingebauten Zustand sehr schlecht dran. Da muss das Getriebe wahrscheinlich ausgebaut werden.
Und wenn die Werkstatt hervorragend ist findet sie auch den Fehler warum das Getriebe nicht hoch schaltet.
Die Vorgehensweise ist schon mal gut - zu erst Lackieren, dann zusammenbauen und anschließend Probefahrt durchführen.
Viel Erfolg und Gruß
Reinhard
P.S. Ich habe dir ja geschrieben....du wohnst zu weit von mir entfernt. Somit kann ich dir nicht handwerklich helfen.
So und nun geht ich meine Corona Freizeit an meiner Modellbahn abarbeiten
Ansonsten kann ich mich dem Kawastaudt nur anschließen
@storm96 es ist mittlerweile Mai 2020 und wie weit bist du mit der Arbeit am Monza? Ist er Zugelassen und bist du schon eine Runde gefahren?
Gruß
Reinhard
moin moin lieber Reinhard und schönen sonnigen Papatag trotz Korina äh Coronakrise. Ich hoffe du bist Gesund und fährst bei diesem sonnigen Wetter mit deinen Opels (Senatoren?) durch die (schöne?) Landschaft bei dir! Leider ist die Moni (immer) noch nicht fertig, weil mir ungefähr 1500€ für die Lackierung fehlen. Wenn sie dann fertig lackiert ist kann ich sie zulassen und eine Runde fahren. Aber so... oder willst du mich mit 1500€ sponsern? 😁
Ähnliche Themen
Fehlt das Geld jetzt akut? Dann kann man eventl. über eine Reparaturfinanzierung reden. Bieten einige Werkstätten direkt an. Ist das nicht zu stemmen, würde ich es selbst probieren. Es geht mit etwas Gefühl und guter Vorbereitung sogar mit der Spraydose. Mein erstes Auto, ein 84er Fiat Fiorino, hab ich in einer ordentlich angefeuchteten Garage, an einem sehr heißen Sommertag, mit der Dose lackiert. Das konnte sich echt sehen lassen...
Eigentlich habe ich ja eine Sata Pistole. Aber ich habe Angst vor den ganzen Fliegen (große und kleine!) die da aufen Land rumkreuchen. Hatte das schon bei anderen Teilen, daß die sich da ganz gern aufen Teil absetzen. Da würde ich mich nur zu Tode ärgern nach der ganzen Arbeit.
Das Auto ist schon seit 25 Jahren nicht mehr existent...
Wichtig ist ein geschlossener Raum, da dann wenn es geht alles richtig nass machen. Decke und Wände mit dem Gartenschlauch abspritzen, dann einmal kurz durch lüften, damit die Luft nicht zu feucht ist, den Boden aber feucht halten, damit man keinen Stsub aufwirbelt.
So bekommt man schon sehr gute Ergebnisse hin.
Wieder keine Antwort mehr von Reinhard?? Hoffentlich ist er wegen der schlechten Nachricht das die Moni immer noch nicht fertig ist nicht umgefallen... 😉
Zitat:
@storm96 schrieb am 24. Mai 2020 um 20:04:13 Uhr:
Wieder keine Antwort mehr von Reinhard?? Hoffentlich ist er wegen der schlechten Nachricht das die Moni immer noch nicht fertig ist nicht umgefallen... 😉
Ne, Ne umgefallen bin ich nicht. Ich habe auch noch andere Arbeiten als nur vorm PC zu sitzen. Ich hatte mit der Elektronik an meiner Modellbahn Probleme. Und wenn die Modellbahn ruft ... Auch habe ich an einigen Zügen die analog Innenbeleuchtung auf Digitale LEDs umgebaut. Das flackern hat mich genervt.
So storm96 sieh mal zu dass du mit der Moni zu Potte kommst. Ich möchte die mal auf der Straße flitzen sehen. Und vor allen Dingen die versprochene Probefahrt.
Entschuldigung, ich wollte dich nicht belästigen! Da sitzt/stehst du vor deiner Eisenbahn mit Schaffner Mütze, schöner Bahn-Uniform und Pfeife: "Vorsicht an der Bahnsteigkante der D-Zug aus Kaufbeuren trifft an Bahnsteig 17 ein" tüütüüt... 😁. Herrlich! Das sind noch richtige Männerhobbys 🙂 Aber LEDs? Ist das nicht viel zu Modern? 😉 Ansonsten schöne (große) Bahn! Da musst aber noch mehr Bilder von, hier einstellen. Ich glaube die anderen haben da auch nichts gegen...
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Mai 2020 um 21:39:36 Uhr:
Entschuldigung, ich wollte dich nicht belästigen! Da sitzt/stehst du vor deiner Eisenbahn mit Schaffner Mütze, schöner Bahn-Uniform und Pfeife: "Vorsicht an der Bahnsteigkante der D-Zug aus Kaufbeuren trifft an Bahnsteig 17 ein" tüütüüt... 😁. Herrlich! Das sind noch richtige Männerhobbys 🙂 Aber LEDs? Ist das nicht viel zu Modern? 😉 Ansonsten schöne (große) Bahn! Da musst aber noch mehr Bilder von, hier einstellen. Ich glaube die anderen haben da auch nichts gegen...
Ach Storm96 weder sitzte/stehe ich mit Schaffner Mütze oder mit anderen Bahnutensilien vor der Anlage. Kann aber sein dass ich unter der Anlage liege und diverse Arbeiten erledige. Die LEDs habe ich eingebaut, weil meine Anlage von Analog auf Digital umgestellt wurde, und da fangen die Birnchen der Wagenbeleuchtung an zu flackern.
Zitat:
@mark29 schrieb am 21. Mai 2020 um 22:00:27 Uhr:
Fehlt das Geld jetzt akut? Dann kann man eventl. über eine Reparaturfinanzierung reden. Bieten einige Werkstätten direkt an. Ist das nicht zu stemmen, würde ich es selbst probieren. Es geht mit etwas Gefühl und guter Vorbereitung sogar mit der Spraydose. Mein erstes Auto, ein 84er Fiat Fiorino, hab ich in einer ordentlich angefeuchteten Garage, an einem sehr heißen Sommertag, mit der Dose lackiert. Das konnte sich echt sehen lassen...
Okay, ich habe mich entschieden die Moni selber zu lackieren. Mit Spraydose habe ich schon viel Teile lackiert aber nie so große. Meist nur Roller- und Motorradteile. Und die Ergebnisse haben mir immer gefallen. Wie schon gesagt habe ich auch eine SATA Lackierpistole aber noch nicht damit gearbeitet. Für die Teile wie Türen Kotflügel und Motorhaube habe ich schon eine abgeschlossene (Lackier-) Kabine mit Lüftung. Die sind ja auch schon abgenommen und angeschliffen. Also Spraydosen nehmen oder es mit der Pistole versuchen? Wie sind die Vor- und Nachteile? Wie ist der Preisunterschied? Was genau nehmen? Grundierung? Füller? Farblack? Klarlack?