Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

FAG auch gut

Was ist mit den Tonnenlagern? Wo bekomme ich die her? Kann bei ebay und wo anders nichts finden!

Gute Frage. Scheint es schon lange nicht mehr zu geben. Die alten Teile sind kaputt?

Hab was bei den Holländern entdeckt! Sind das die richtigen?

http://www.copeparts.nl/nl/shop/opel-classic_nl/sub,2/pid,8795

Ähnliche Themen

sieht irgendwie anders aus, als das was ich vorhin gesehen habe. Hast Du Deine alten Teile nicht mehr?

Was ist eigentlich aus dem abgerissenen Gewindebolzen geworden?

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 10. Juni 2017 um 00:05:16 Uhr:



Was ist eigentlich aus dem abgerissenen Gewindebolzen geworden?

Nichts, habe andere Teile bekommen die weniger vergammelt waren. Siehe Bilder:

Monza-376
Monza-378
Monza-382
+2

Wie bekomme ich die da raus?

Sany6029

Habe da auch mal was gefunden zu den Tonnenlagern.
https://www.google.de/url?...

So würde ich vorgehen um das auseinander zu bekommen. (BILD)

Habe die rausbekommen. Aber etwas anders wie vorgeschlagen. Siehe Bilder!

Sany6046
Sany6048
Sany6050
+1

Die Tonnenlager habe ich auch raus, mit´m Schraubstock. Siehe Bilder!

Sany6037-1
Sany6038
Sany6039
+6

Zitat:

@storm96 schrieb am 10. Juni 2017 um 20:42:15 Uhr:


Habe die rausbekommen. Aber etwas anders wie vorgeschlagen. Siehe Bilder!

Gut. Mache Dir schon mal Gedanken, wie Du die neuen da wieder reinbekommst. Einen Tipp vorweg: Die neuen Teile satt mit Melkfett (Vaseline) einschmieren.

Gruß,

Zitat:

@storm96 schrieb am 10. Juni 2017 um 20:46:45 Uhr:


Die Tonnenlager habe ich auch raus, mit´m Schraubstock. Siehe Bilder!

Warum willst Du die denn eigentlich durch Neuteile ersetzen, sehen doch noch super aus, finde ich. Also ich würde die glaube ich noch weiterfahren.

Hallo storm96,
zum einpressen der Tonnenlager habe ich an meinem Omega ein M10er Gewindestab genommen. Auf der einen Seite habe ich ein Flacheisen über die ganze Fläche des Tonnenlagers gelegt. Auf der anderen Seite habe ich ein Rohr genommen das über die Öffnung der Achse passt, dann ein Flacheisen auf das Rohr gesetzt. Nun habe ich das Tonnenlager mit Silikonfett eingerieben, und die Tonnenlager mit den Muttern auf dem Gewindestab eingezogen. Das ging ganz prima.

Gruß
Reinhard

In der Beschreibung zu den PU-Buchsen steht ich soll sie mit einem Teflon basierten Schmierstoff, mit Molykote oder mit Kupferpaste einschmieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen