Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Wie soll denn das gehen???? Von ganz allein....

Zitat:

@storm96 schrieb am 16. März 2019 um 12:54:43 Uhr:


Es knallt beim drehen ausm Auspuff. Also hat sie Zündaussetzer. Dann stimmt was nicht mit der Zündung. Aber was? Habe die Zündung genau so wie vorher eingestellt. Weißer Punkt auf niet bei der Schwungscheibe. Dann den Verteilerfinger auf die Markierung - OT!

Nein, der Motor hat keine Zündaussetzer. Wenn er in den Auspuff knallt, dann stimmt der Zündzeitpunkt nicht. Das Gemisch wird bei offenem Auslassventil gezündet. Wie steht denn die Frühverstellung im Zündverteiler? Ist die wieder auf 0 oder steht die festgeklemmt auf 30° KW vor OT?

Übrigens: das wechseln des Ölpumpendeckel hat keinen Einfluß auf den Zündzeitpunkt. Auch kann man die Verteilerwelle nicht verdrehen, da der Verteiler über ein Schneckerad auf der Kurbelwelle angetrieben wird.

Geschrieben mit dem rechten Auge. Linkes Auge ist zu.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. März 2019 um 15:19:11 Uhr:


Selbst wenn du es so gemacht hast hast ist es immer noch kein Garant dafür ,dass die Zündung nun stimmt,eventuell ist ja die Nockenwelle nun um 180 Grad verdreht.

B 19

Ja. das kann sein dass sich die 3 Schrauben während des Motorlaufs herausgedreht haben, die NW um 180° verdreht wurde und wieder festgeschraubt wurde.
Aber Spass bei Seite: Leute überlegt ihr eigenlich was ihr hier schreibt.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 16. März 2019 um 15:26:39 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 16. März 2019 um 12:54:43 Uhr:


Es knallt beim drehen ausm Auspuff. Also hat sie Zündaussetzer. Dann stimmt was nicht mit der Zündung. Aber was? Habe die Zündung genau so wie vorher eingestellt. Weißer Punkt auf niet bei der Schwungscheibe. Dann den Verteilerfinger auf die Markierung - OT!

Wie steht denn die Frühverstellung im Zündverteiler? Ist die wieder auf 0 oder steht die festgeklemmt auf 30° KW vor OT?

Keine Ahnung was du meinst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@storm96 schrieb am 16. März 2019 um 15:59:37 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 16. März 2019 um 15:26:39 Uhr:



Wie steht denn die Frühverstellung im Zündverteiler? Ist die wieder auf 0 oder steht die festgeklemmt auf 30° KW vor OT?

Keine Ahnung was du meinst?

Entferne die Verteilerkappe, dann siehst du unten ein flaches Teil (Platte) das mit der Vakuum-Membrane verbunden ist. Das ist die Frühverstellung. Wenn die festgeklemmt ist (durch rost oder änlichem) dann stimmt der Zünzeitpunkt nicht mehr.
Also mit einem Schraubendreher (früher hießen die Dinger Schraubenzieher) auf die Platte drücken und kontrollieren ob sie sich bewegt. Wenn du die Platte Richtung Dose drückst und den Schraubenzieher los läßt, muß die Platte sich allein zurück ziehen. Ist das nicht der Fall mußt du die Verstellung gangbar machen. Oder das Mebrane ist defekt

Ja die federt zurück.

So, also auf der elektrischen Seite (Zündzeitpunkt, Zündfunke) ist alles OK.
Gehen wir auf die Spritseite.
Wie ist der Startvorgang? Wird vor dem starten das Gaspedal kurz durchgetreten, damit die startautomatik zur Funktion kommt? Dadurch wird das Gemisch und die Leerlaufdrehzahl angehoben damit dwer Motor besser startet.

Ja habe ich auch gemacht.

Zitat:

@storm96 schrieb am 16. März 2019 um 16:48:18 Uhr:


Ja habe ich auch gemacht.

Du schreibst dass du die Zündkerzen getrocknet hast. Das bedeutet: der Motor hat Zündfunke und Kraftstoff. Dann müßte der Motor eigentlich ansprigen, es sei denn der Zündzeitpunkt stimmt nicht. Der steht zu spät und knallt in den Auspuff. Ist die Untersdruckleitung zum Bremskraftregler dran?
So langsam gehen mir die Ideen aus. Aber suchen wir weiter.

Ja ist alles dran.

Ich habe mir meine Einlassung sehr genau überlegt.

Wenn der Verteilerantrieb abgekoppelt war ist es durch aus möglich ,dass die Nockenwelle nun uf dem Auspufftakt steht und nicht im Zündungstakt steht.

OT ist ebend nicht OT,zumindest nicht beim 4 Takter.

Hier ist erst alle 720 Grad wieder ne Übereinstimmung.

Das mit den 3 Schrauben werde ich hier gar bewerten.

Ein wenig mehr Theorie wäre hier angebracht.

Ich verstelle dir den Zündzeitpunkt zu Nockenwelle innehalb von 2 Min um 180 Grad und die kannste nicht an dem Markierungen feststellen.

Na dann noch schönes Basteln.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. März 2019 um 19:20:59 Uhr:


Ich habe mir meine Einlassung sehr genau überlegt.

Wenn der Verteilerantrieb abgekoppelt war ist es durch aus möglich ,dass die Nockenwelle nun uf dem Auspufftakt steht und nicht im Zündungstakt steht.

OT ist ebend nicht OT,zumindest nicht beim 4 Takter.

Hier ist erst alle 720 Grad wieder ne Übereinstimmung.

Das mit den 3 Schrauben werde ich hier gar bewerten.

Ein wenig mehr Theorie wäre hier angebracht.

Ich verstelle dir den Zündzeitpunkt zu Nockenwelle innehalb von 2 Min um 180 Grad und die kannste nicht an dem Markierungen feststellen.

Na dann noch schönes Basteln.

Ach Bopp19, du brauchst mir keine Lehrstunde über die CIH-Motoren geben. Angefangen von 15N/S von 1966 bis zum C26NE in den 1990er Jahren habe ich alles auf den Motorprüfstand gehabt. Und das mit den 2 Minuten die Zündfolge um 180 Grad zu verdrehen ist ein alter Hut. Der Witz bekommt bei uns in der Motorentwicklung schon Rente.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Mär. 2019 um 19:20:59 Uhr:


Wenn der Verteilerantrieb abgekoppelt war

War er aber doch nicht,

@storm96

hat doch nur an der Ölpumpe gearbeitet. Solange der Verteiler nicht "gezogen" wurde, hat sich da auch nichts grundlegend verstellt.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 16. März 2019 um 19:45:28 Uhr:



Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Mär. 2019 um 19:20:59 Uhr:


Wenn der Verteilerantrieb abgekoppelt war

War er aber doch nicht, @storm96 hat doch nur an der Ölpumpe gearbeitet. Solange der Verteiler nicht "gezogen" wurde, hat sich da auch nichts grundlegend verstellt.

Doch wurde leider schon paar mal "gezogen"! Um es auch statisch zu überprüfen...

Jetzt raff ich es aber echt langsam nimmer. Bedeutet das, dass seit dem letzten Motorlauf und der Scheibenaktion am Ölpumpendeckel der Verteiler schon wieder draußen war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen