Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Ja, danke! Ich glaube ich muss die teuren von ATE nehmen weil ich Sättel von ATE haben und die Kolben sogenannte Verdrehsichere sind. Deswegen sind auch die kleinen Blechplatten da.
Die Ankerplatten hat keiner da?
Ich habe ziemlich das ganze Netz durch sucht, aber versuche es mal bei er nachfolgenden Adresse: Das ist eine Oldtimer Werkstatt die sich auf alte Opelmodelle konzentriert.
Auto Eberhard in Rüsselsheim
49 (0) 61 42 / 5 74 15
Ich habe dir über mein Smartphone eine Email geschickt, dass wir wieder zuhause sind, und du den /die Bremssättel mit den Vergaser schicken kannst. Ist eigentlich das Porto (5,89 Euro) für die Rücksendung ausreichend?
OK, wenn das Paket schon unterwegs ist, (mit Vergaser und Bremssattel) ist dann der Betrag der auf dem Paketschein für die Rücksendung steht (5,89 Euro) ausreichend?
DEn Paketschein hast du mir schon vorab geschickt.
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. Oktober 2018 um 18:37:52 Uhr:
ich hab dir schon vorab geschickt?? bist du dir sicher?
Ja, hast Du. Schau in deiner Email.
komisch, jetzt ist was angekommen. hast du gerade einen ausgefüllt? ich hab dir wie sonst einen dazu gelegt. im paket...
Nein, den Paketschein den ich dir eben geschickt habe, bekam ich am 26. 09. um 18:39 Uhr. über den Hermes-Versand. Der Paketschein müsste folglich von dir beantragt worden sein. Ich habe mit dem Schein nichts am Hut. Zumal ich ganicht weiß wie schwer das Paket ist. Frag mal bei Hermes nach. Schließlich sind es deine 5,89 Euro.
Also, das Paket ist heute angekommen. Danke für die Pralinen Frauchen freut sich, aber was hat das mit dem Geldschein auf sich??? Und was ist mit den beiden Oberteilen? Soll ich das beste heraus suchen?
Ja, das Beste vom Besten 😉 . Der Schein ist für den Rückversand mit den gedruckten Versandschein von Hermes. Gruß und Kuss 🙂
ich Wechsel mal auf PN.
So mein lieber, ich habe angefangen den Vergaser zu überholen bzw. neu aufzubauen. Da hat einer mit brachialer Gewalt die Schauben und Muttern angezogen. einige Bohrungen sind nicht mehr rund sondern Oval. Diese musste ich erst mal richten. Vor dem Zusammenbau habe ich den Vergaser gesäubert - so gut es ging.
Bevor ich anfangen konnte habe ich ein Brett mit 4 Gewindestangen gebaut, damit ich den Vergaser für den Aufbau besser handeln kann. Hab´ Dir ein paar Bilder angehängt.
Die Fertigstellung dauert etwas länger als ich geplant hatte - ist aber nicht schlimm. Oder benötigst du das Teil?
Gruß
Reinhard