Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Multimeter oder Diodenprüflampe nehmen und kontrollieren, ob an dem "langen schwarzen Kabel" bei ausgeschalteter Zündung immer noch "12V" anliegen. Wenn da immer Spannung drauf ist, dann ist es klar, dass der Motor weiterläuft und sich nicht mit dem Zündschlüssel abstellen lässt.
Sicherungskasten
Ähnliche Themen
Dann wahrscheinlich auf Dauerplus, also ungeschaltet, quasi Bat+.
Wir hatten Dir mal den Tipp gegeben die Zuleitung für das Leerlaufabschaltventil zu benutzen. Was ist daraus geworden?
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 31. August 2018 um 15:03:46 Uhr:
Wir hatten Dir mal den Tipp gegeben die Zuleitung für das Leerlaufabschaltventil zu benutzen. Was ist daraus geworden?
Wann?
Alles was nicht mit dem Zündschloss abgeschaltet werden kann ist ugs. Dauerplus, also quasi direkt Batterie+, unterbrochen höchstens durch ne Sicherung. Wenn Du die Zündung auf Dauerplus angeklemmt hast, ist die Zündung immer an und der Motor kann nicht abgestellt werden.
Zitat:
@storm96 schrieb am 31. Aug. 2018 um 15:42:08 Uhr:
Wann?
Schon etwas länger her, hier im Thread.
EDIT: Bild hinzu
So, I´m on Board....oh ich kann ja in Deutsch schreiben. Also ich bin wieder da. Ich hatte von eine Schulkollegin die in den USA lebt und ich das letztemal vor 58 Jahren gesehen hatte Besuch.
wie ich erkenne habt ihr Probleme mit der Zündungeinstellung und Dauerplus an der Zünsspule.
storm, mess mal mit einer Prüflampe ob an der Zündspule mit dem schwarzen Kabel (auf der anderen Seite ist das grüne Kabel) bei ausgeschalteter Zündung Strom drauf ist. Wenn ja, ist vom Zündschloss zur Zündspule der Wurm drinne.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 31. August 2018 um 15:03:46 Uhr:
Dann wahrscheinlich auf Dauerplus, also ungeschaltet, quasi Bat+.
Wir hatten Dir mal den Tipp gegeben die Zuleitung für das Leerlaufabschaltventil zu benutzen. Was ist daraus geworden?
Kawa, der Vergaser hat keine elektrische Leerlaufabschaltventile. Folglich auch keine Kabel.
Das hing aber oft im Motorraum rum, für andere Motorvarianten.
Egal, irgendwo am Sicherungskasten gibt es sicher geschaltetes Plus vom Zündschloß! Klemme 15
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 31. Aug. 2018 um 17:18:07 Uhr:
habt ihr Probleme mit der Zündungeinstellung und Dauerplus an der Zünsspule.
Ich nicht 😎
Also Folks! Es war einiges falsch an der garstigen Moni (Monika: Monza!). Habe mir das Werkstattbuch zu gemühte geführt! Ein Zündkabel war falsch gesteckt und die Schläuche für den Zündunterdruck und den Drosselklappensteller waren vertauscht. Die Regulierschrauben wie geschrieben 2,5 Umdrehungen von der Basis aufgedreht. Dann den Drossselklappensteller wie angegeben justiert. Und siehe da: Sie lief auch! Aber leider nur eine Weile, dann ging sie WIEDER aus. Also woran könnte es noch liegen? Wie wir alle wissen braucht ein Verbrennungsmotor drei Sachen: Luft, Sprit und Zündfunken! Zündfunken hat sie, Sprit kommt an wie man am durchsichtigen Benzinfilter sehen kann, aber bekommt sie auch Luft? Was habe ich zuletzt eingebaut? Die Klappe im Luftfilter!!! Ist die etwa dicht und will nicht aufgehen. Reingeschaut! Ja sie ist zu... Also Luftfilter abmontiert und die Klappe raus genommen, damit die Moni auch Luft bekommt! freu freu.. aber zu früh gefreut!!!! Die Moni hat immer noch keine Lust länger als paar Sekunden ohne Gasfuss zu laufen. Also was nun Folks, bring mich Werkstatt oder bring mich Schrottplatz?
P.S.: @Reinhard! Habe die Anschlagschraube am Drosselklappenhebel voll aufgedreht...