Scheuer will allen Autofahrern das Fahren von 125er Leichtkrafträdern ohne Prüfung erlauben.

Servus. Gibt es schon einen Thread zu diesem Thema hier in MT?
Lt.Süddeutscher u.a.Zeitungen gibt es konkrete Pläne vom Andi Sch.dazu.

https://m.focus.de/.../...fahren-lassen-ohne-pruefung_id_10845397.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@woidcruiser schrieb am 20. Juni 2019 um 18:54:43 Uhr:


Ich würde das gut finden.

In den letzten Jahrzehnten wurde bei den Führerscheinklassen soviel verkompliziert, die Fahrschulen hatten natürlich ihre Freude (€) damit.
In anderen EU-Ländern kann man mit dem B auch A1 fahren, in Deutschland nur einen 45 km/h Roller. Da stellt sich sowieso die Frage, wer auf genau 45 km/h gekommen ist... die Dinger schaffen auch 50 km/h, sogar 60 km/h... damit wäre man innerorts kein Hindernis.

Diese 45 km/h-Grenze ist wohl der größte Unfug überhaupt. Warum nicht wenigstens 50, 55 oder gar 60 km/h, um im Stadtverkehr, wo die Geräte ja überwiegend zum Einsatz kommen, kein rollendes Hindernis zu sein. Das ist genauso unsinnig, wie seinerzeit die Beschränkung der Kleinkrafträder auf 80 km/h. Damit waren die auch auf jeder Landstraße im Weg. Das hat auch erst recht dazu eingeladen, damit mal zum "Friseur" zu gehen.

Grüße vom Ostelch

289 weitere Antworten
289 Antworten

Bekannter hat eine 1200er BMW und merkt doch deutlich einen Unterschied zwischen einer 50er und einer 125er, Letztere hat er seinem Sohnemann gekauft.
Er hat auch noch Zugang zu einer alten 125er aus den frühen 80ern und sein Kommentar war das es kein Vergleich sei, gegen die aktuellen 125er sei die Alte schlicht lahm, sieht auch im direkten Vergleich keine Sonne.

Eine 125er zu fahren ist aber auch wahrlich kein Hexenwerk, dazu reichen 6 Fahrstunden, sofern der Fahrlehrer halbwegs fähig ist, ohne Probleme. Natürlich ist man danach kein guter Fahrer, das war ich aber nach meinen 18 (?) Fahrstunden auf einer "großen" auch nicht. Hat für die Prüfung trotzdem mehr als gereicht und das fahren wurde danach gelernt. Damit bin ich nach 35.000km aber immer noch lange nicht fertig.

Eine Simson S51 läuft gut eingestellt auch ihr 70kmh, und das darf jeder fahren der davor noch nie auf einem Moped gesessen ist. Und das sogar schon ab 17 😉

Zitat:

@Franklyn67 schrieb am 22. Juni 2019 um 15:58:51 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 22. Juni 2019 um 13:52:26 Uhr:


Na dann setze dich mal auf so ein 50 ccm Küchenhocker und dann steige auf ein 125 ccm Feuerstuhl um, ich persönlich merke da einen großen Unterschied.

Wer den nicht merkt, merkt garantiert auch sonst nichts

Wieso nichts merken? 😕

Ich habe lediglich geschrieben, daß der Unterschied nicht so berauschend ist, wie das hier teilweise suggeriert wird.

Die möglichen Leistungssprünge im A-Stufenführerschein sind da viel krasser.

Feuerstuhl habe ich nur wenn ich zuviel mit Chilies gewürzt habe :-).
Eine 125er würde ich noch nicht mal ansatzweise mit einem Motorrad vergleichen wollen.
Leichtkraftrad ist die korrekte Bezeichnung.

Mal abwarten ob außer einer Ankündigung überhaupt noch was nachkommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Drahkke schrieb am 22. Juni 2019 um 17:21:19 Uhr:



Die möglichen Leistungssprünge im A-Stufenführerschein sind da viel krasser.

Der Unterschied ist nur, dass man dann aber schon zwei Jahre ein gedrosseltes A-Motorrad (für reine A2-Motorräder ist der Markt sehr überschaubar und kauft auch kaum einer) gefahren ist!
Das Handling, Gewicht, Fahrverhalten ... sollte dann bekannt sein, im Gegensatz zu jemanden, der ohne Vorkenntnisse (mal von den paar ins Gespräch gebrachten Fahrstunden abgesehen) von Klasse B kommt.

Na ich hoffe auf diese Entscheidung. Das richtige Bike hätte ich schon in der Auswahl.

So wie es jetzt aussieht wird das wohl auch wieder eine Null Nummer da die sogenannten Experten dagegen sind nächste Woche wird laut Medien etwas ergeben mal sehen ob Herr Scheuer dann auch Rückrad zeigt und da zu steht und sich durch setzten wird ich gönne ihm

Hatte ich so im Biker Treff geschrieben:

Zitat:

Also ich verstehe die Aufregung hier nicht. Als ich meinen Schein gemacht habe (Klasse 1, 1979) galt eine 125er noch als richtiges Motorrad. Also mit 16 nur eine 50ccm mit 6,25 PS. Selbst 80 ccm war nicht. Allerdings damals nur eine Theoretische Prüfung. Ob man wirklich fahren kann oder konnte hat keine Sau interresiert. Dafür war aber ein Mofa frei. Also, bei uns hat jeder davon geträumt einmal später ein Motorrad zu fahren, daher hat jeder mit einer 50er (ob jetzt mit 2,9 oder mit 6,25 PS) angefangen. Als ich mich dann bei der Fahrschule angemeldet habe, hatte die eine Honda CB 125 und eine CB 250. Ich hatte im Vorfeld erlaubterweise auf privaten Grund schon eine Goldwing gefahren. Also war ich nicht sehr begeistert, als mich mein Fahrlehrer auf die 125er setzen wollte. Also zwei Doppelstunden plus Prüfung und das Thema Schein war erledigt.

 

Nun sind es doch die selben Bedingungen wie damals. Das was bei uns im 3er vorhanden war kann man doch einfach anpassen. Zu mal das ja jetzt keine "Motorräder" mehr sind sondern offiziel Kleinkrafträder. Wobei die Hürde mit den Fahrstunden nicht verkehrt ist. Ich denke auch das die meisten sich dann nicht auf die Kidi-Mopped's setzen sondern eher auf vernünftige Roller. Das würde dann auch bald hoffendlich diese 45Km/h Krücken ausdünnen.

Gruß MIFIA 4

Es bleibt abzuwarten.

1979 war auch echt toller Verkehr. 😉
Selbst in den späten 80ern als ich Verkehrsteilnehmer wurde war es entspannt.
Und das im eingeschlossenen Berlin West.

Ich darf seit meiner Fahrprüfung 125er fahren und habe das auch getan (80er Vespas waren auch dabei). Alles kein Problem. Ich würde nach einigen Jahren Abstinenz morgen wieder draufsteigen und losfahren.

Wir hatten damals aber schon Erfahrung, mit 15 Jahren bekam man ein Mofa ohne FS (das man mit geringen Mitteln bis zu 90 KM/H schnell machen konnte (Puch Zweigang)).

Mit 16 und einem FS gab es dann eine Zündapp, Kreidler & Co die legal 85 KM/H lief - wir waren seit 3 Jahren auf 125er vorbereitet worden.

Dürfte heute nicht mehr so sein.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 22. Juni 2019 um 17:13:32 Uhr:


Eine 125er zu fahren ist aber auch wahrlich kein Hexenwerk, dazu reichen 6 Fahrstunden, sofern der Fahrlehrer halbwegs fähig ist, ohne Probleme. Natürlich ist man danach kein guter Fahrer, das war ich aber nach meinen 18 (?) Fahrstunden auf einer "großen" auch nicht. Hat für die Prüfung trotzdem mehr als gereicht und das fahren wurde danach gelernt. Damit bin ich nach 35.000km aber immer noch lange nicht fertig.

Eine Simson S51 läuft gut eingestellt auch ihr 70kmh, und das darf jeder fahren der davor noch nie auf einem Moped gesessen ist. Und das sogar schon ab 17 😉

Eben. Ich fahre auch so einen Kracher und da sind 70 km/h weit gefährlicher als 100 km/h auf einem modernen 125ccm Motorrad.

Das Palaber der "Pseudoexperten" war ja, dass es mit der Einführung in Österreich mehr Tote gab. Völlig logisch, denn dabei interessiert es keinen, wer schuld hat. 80% aller Unfälle mit Motorrädern haben nämlich Autofahrer verursacht. Wenn so dieses EU-Recht ausgehebelt werden soll, dann dürften wir alle nur noch SUVs fahren. Logischerweise sterben auf einem Motorrad eher Menschen, als in einem Panzer.

Daß dann die Heuchler von den Grünen noch gegen die 125ccm Klasse wettern, ist völlig unbegreiflich. Brauchen weniger Benzin, weniger Platz beim Parken und bei der Herstellung fällt auch weniger CO2 an, was bei den Grünen ja die einzige Existenzgrundlage zu sein scheint.

Ich finde das gut! Denn 50er sind doch eher ein Verkehrshindernis.
Ich gehe auch davon aus, dass die Unfallzahlen sich erhöhen werden. Aber die werden bei weitem nicht so hoch sein wie die der E-Scooter. Und die sind jetzt schon erlaubt. Sogar ohne Helm! Das halte ich für weitaus gefährlicher.

Komisch, dass in der ganzen Diskussion der E-Antrieb vergessen wird. Denn ein Leichtkraftrad, das schneller als 50 fahren kann, darauf haben wir doch gewartet.

Das gab es in Deutschland bis 1980 . Hat keinem den ich kenne geschadet. Wer treibt denn aktuell die Unfallstatistiken hoch. Gut ausgebildete 16 Jährige! Alle Fahrstunden gemacht, Theorie sowie Praxis per Prüfung bestanden und trotzdem in die Planke gesteuert. Gegen Selbstüberschätzung hilft auch keine Prüfung! Andreas Scheuer hat Recht! Bald muß ich mir noch einen Helm anziehen, wenn ich die Kellertreppe runter laufe.

Zitat:

@Christel20071 schrieb am 23. Juni 2019 um 22:57:18 Uhr:


Das gab es in Deutschland bis 1980 . Hat keinem den ich kenne geschadet.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass alle anderen, denen es also geschadet hat, unter der Erde liegen und du sie deshalb erst gar nicht kennenlernen kannst. Ist doch dasselbe wie die Gurtpflicht, ohne die wir auch in den 70ern und 80ern überlebt haben. Ja, wir schon, aber nicht die, die nicht überlebt haben...

Ansonsten bin ich ehrlich gesagt ziemlich unvoreingenommen, ob man den Vorschlag nun gut oder schlecht finden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen