Scheuer will allen Autofahrern das Fahren von 125er Leichtkrafträdern ohne Prüfung erlauben.
Servus. Gibt es schon einen Thread zu diesem Thema hier in MT?
Lt.Süddeutscher u.a.Zeitungen gibt es konkrete Pläne vom Andi Sch.dazu.
https://m.focus.de/.../...fahren-lassen-ohne-pruefung_id_10845397.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 20. Juni 2019 um 18:54:43 Uhr:
Ich würde das gut finden.In den letzten Jahrzehnten wurde bei den Führerscheinklassen soviel verkompliziert, die Fahrschulen hatten natürlich ihre Freude (€) damit.
In anderen EU-Ländern kann man mit dem B auch A1 fahren, in Deutschland nur einen 45 km/h Roller. Da stellt sich sowieso die Frage, wer auf genau 45 km/h gekommen ist... die Dinger schaffen auch 50 km/h, sogar 60 km/h... damit wäre man innerorts kein Hindernis.
Diese 45 km/h-Grenze ist wohl der größte Unfug überhaupt. Warum nicht wenigstens 50, 55 oder gar 60 km/h, um im Stadtverkehr, wo die Geräte ja überwiegend zum Einsatz kommen, kein rollendes Hindernis zu sein. Das ist genauso unsinnig, wie seinerzeit die Beschränkung der Kleinkrafträder auf 80 km/h. Damit waren die auch auf jeder Landstraße im Weg. Das hat auch erst recht dazu eingeladen, damit mal zum "Friseur" zu gehen.
Grüße vom Ostelch
289 Antworten
2 Sommer lang Korbwägen beim Horten zusammen geschoben und dann meinen Traum erfüllt...( Ok und noch Konfirmationsgeld).ne neue Yamaha DT 80 LC2...seufz
Über die Jugend wird heute genauso schlecht oder gut gedacht, wie damals unsere Jugend schlecht geredet wurde.
Ist wohl so ein Generationen Ding. 🙂
Die Jugend von heute ist nicht schlecht, nur anders. So wie wir damals.
Aber Fakt ist, ich wollte heute nicht mehr jung sein.
Damals war es cooler 😎
Ich habe damals inder DDR die Fahrerlaubnis Klasse 1 gemacht, Motorrad, von 16-18 Jahren auf max. 150 ccm beschränkt, danach automatisch offen. Das Geld für Fahrerlaubnis und Moped habe ich mir zum größten Teil durch Ferienarbeit verdient. Den Rest habe ich von meiner Mutter dazu bekommen. Aber unter uns damaligen Jugendlichen war das Möppi schon ein gewisses Statussymbol.
Für mich war die 125er die Alternative zum Bus und hat mir damit pro Tag gut 45 Minuten Zeit gespart.
Mit der 2 Jahre späteren Erweiterung von A1 auf A und BE (nochmal 2 Jahre später dann CE) hat die Fahrpraxis auch nicht geschadet.
Zitat:
@Sir Donald [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-will-allen-autofahrern-das-fahren-
Aber die heutige Jungend verplempert das Geld gerne für unwichtige Dinge um Leute zu beeindrucken die sie nicht leiden können. Oder lässt sich zb ein Apfel 10 bei einem Jugendlichen irgendwie mit sachlichen Gründen schönreden?
Wofür jeder sein Geld ausgibt musst du schon demjenigen überlassen.
Wenn einer da andere Prioritäten als du setzt ist der Ausdruck "verplempern" doch ausgesprochen unangebracht.
Auch der Apfel10 bei einem Jugendlichen fällt da drunter.
Genau wie der 230PS Golf GTI beim 40-jährigen.
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
So weit Richtig, aber dann nicht jammern da die Führerscheine so teuer sind.
So wie vor einigen Monaten in einem Elektrogeschäft eine junge Familie, vielleicht 20 Jahre alt, sich am Liebsten eine Waschmaschine hätten schenken lassen. Budget max 250€, aber im Gegenzug erwähnten sie das sie im vorigen Monat zwei Apple 10 für zusammen 2500€ gegönnt hätten. Das meine ich unter Anderem verplempern. Man kauf Dinge die eigentlich unnötig sind obwohl man das Geld für Anderes dringen brauchen würde. Und ja da gehört auch ein 40jähriger mit seinem GTI dazu wenn er dazu eigentlich das Geld nicht hat.
Unter Anderem deswegen verstehe ich nicht warum man nicht einfach sparen kann wenn man unbedingt mit einer 125er fahren will. Letztlich ist der Schein am Ende eh noch das Billigste und dieses Geld ist sinnvoll investiert.
Das die Anforderungen aus dem Ministerium eventuell etwas hoch gegriffen rüberkommen ist was Anderes. Aber liegt das nun am Minister oder am Beamtenapparat dahinter? Bis da Jede Abteilung ihren Senf dazugegeben hat dürfte sich einiges gegenüber der ursprünglichen Vorlage geändert haben.
Letztlich hat sich schon öfters gezeigt das die Minister erst nachdem das Ganze im Parlament durchgewunken wurde sehen was aus ihrer Idee geworden ist da es noch bis kurz vor Abstimmung Änderungen geben kann.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:57:17 Uhr:
Unter Anderem deswegen verstehe ich nicht warum man nicht einfach sparen kann wenn man unbedingt mit einer 125er fahren will. Letztlich ist der Schein am Ende eh noch das Billigste und dieses Geld ist sinnvoll investiert.
Thema verfehlt. Niemand will unbedingt 125er fahren, aber es wäre für viele eine Alternative zum Auto. Bei den regulären Führerscheinkosten scheidet das jedoch aus, da absolut unrentabel.
Und deine Beispiele mit dem Applesind völlig aus der Luft gegriffen und sicherlich nicht für die Allgemeinheit gültig, für eine vernünftige Diskussion absolut untauglich.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 15. Dezember 2019 um 17:22:11 Uhr:
Niemand will unbedingt 125er fahren, aber es wäre für viele eine Alternative zum Auto. Bei den regulären Führerscheinkosten scheidet das jedoch aus, da absolut unrentabel.
Das kann man aber auch nicht pauschalisieren, da die Rentabilität mit zunehmender Nutzung der 125er steigt.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 15. Dezember 2019 um 17:22:11 Uhr:
Bei den regulären Führerscheinkosten scheidet das jedoch aus, da absolut unrentabel.
Wie genau hat man das zu verstehen?
Bei ca. 30 - 50 % der Spritkosten lohnt sich das durchaus schnell.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 14. Dez. 2019 um 15:2:38 Uhr:
Glaubt ihr ernsthaft, dass ein 16-jähriger 1400 Euro für den A1 + Moped, mit 17 dann 2500 Euro für den B + Kohle für das erste Auto auf der hohen Kante hat? (Werte geschätzt)
Na und? Dann macht man halt nur den A1 FS und keinen B. Ist immer noch billiger als nur B und Auto.
Wann wird endgültig entschieden, dass man den FS erweitern darf ? Und ab wann soll die Regelung gelten ?
Hier, am 20.12.19 soll darüber abgestimmt werden.
Hier ein Link:
https://www.bundesrat.de/.../984-pk.html
Zitat daraus:
„Leichtkrafträder mit Pkw-Führerschein
Der Bundesrat stimmt über den Vorschlag der Bundesregierung ab, künftig Inhabern des Pkw-Führerscheins der Klasse B das Fahren leichter Motorräder bis 125 cm3 der Klasse A1 zu erlauben. Hierzu liegen unterschiedliche Voten aus den Fachausschüssen vor.
Livestream - Mediathek - Twitter-Kanal
Ab 9:30 Uhr wird die Plenarsitzung auf www.bundesrat.de und in der App des Bundesrates live übertragen.
Über den Sitzungsverlauf informiert der Twitter-Kanal des Bundesrates. Noch während des Vormittags stehen Videos der einzelnen Redebeiträge in BundesratKOMPAKT und in der Mediathek zum Download bereit.“
Anmerkung von mir:
Allerdings stehen die Zeichen allenthalben auf Ablehnung wie man so hört....
So, wie ich die Plenarsitzung verstanden habe, wurde die Ausschussempfehlung abgelehnt, der Änderung aber zugestimmt. D.h. A1 in B kommt!
Das finde ich überraschend und gut zugleich. 🙂
Edith: jetzt ist es auch offiziell:
„Pkw-Führerschein künftig ausreichend für Leichtkrafträder
Pkw-Führerscheininhaberinnen und -inhaber können künftig kleinere Motorräder bis 125 cm³ fahren, ohne dazu eine eigene Prüfung ablegen zu müssen: Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2019 einem entsprechenden Verordnungsvorschlag der Bundesregierung zugestimmt.
Wer mindestens 25 Jahre alt und seit fünf Jahren im Besitz der Klasse B ist, erhält nach einer Schulung mit neun Unterrichtseinheiten à 90 Minuten aus Theorie und Praxis die Berechtigung, in Deutschland auch Leichtkrafträder der Klasse A1 zu führen. Eine Prüfung zu den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist nicht vorgesehen.
Kleinere Änderungen im Bundesratsverfahren
Der Bundesrat knüpfte seine Zustimmung an einige Änderungen am Rechtstext der Verordnung, die überwiegend redaktioneller Natur sind.
Verkündung und Inkrafttreten
Setzt die Bundesregierung die Korrekturen um, kann sie die Verordnung im Bundesgesetzblatt verkünden lassen. Sie soll am Tag darauf in Kraft treten.
Stand: 20.12.2019“
(Aus Bundesrat.de)