Schepperteufel ade !

Opel Omega B

Hi,

Da es ja zig Threads zum knallen , klappern , rascheln , scheppern , quitschen und schleifen gibt ,
und es jedesmal schwierig für alle anderen ist , sich den Wagen und dessen Töne des anderen vorzustellen ,
hab ich diesmal nicht lange gefackelt und bin einfach selbst auf die Suche gegangen .

Ich weiß nicht , wie es Euch geht , aber ich kann diese nervenden Töne beim besten Gemüt nicht ausstehen
( momentan schon gar nicht ).

Diesmal warens mehrere Stellen .
Zwei davon konnte ich selbst beseitigen , bei der dritten brauchte ich Hilfe .

Die 1.

Endlich konnte ich mich dazu überwinden das vermaldeite Hitzeschutzblech zu entfernen .
Ein Akt , der aber zu Anfang leichter aussah , als er sich dann im Nachhinein herausstellte .

Die 2.

Dies war die schnellste und bequemste Lärmbelästigung .
An den 2 Automatikgetriebeöl-Kühlleitungen ist am Wagenboden , Nähe Lenkzwischenhebel ein Gummihalter ...
Dieser war gebrochen , sodaß eine Leitung ständig bei jeder Unebenheit auf der Straße , gegen den Wagenunterboden schlug .

Die 3.

Die unangenehmste .

Jeder noch so kleine Hubbel wurde mit einem scheppern bestätigt .
Mit der Fenstermethode konnte ich zwar die ungefähre geographische Lage orten aber mehr nicht , zumindest für den Moment nicht .
Unterm wagen konnte ich mit der Hand nichts loses feststellen .
Bis ich dann seitlich neben dem Vorderrad sitzend und völlig ratlos , fast vor Wut mit der Faust gegen das Rad schlug .
Dann kam auch der nervende scheppernde Ton zu Tage .

So ....flux in meine Werke und Bericht erstattet .
Eine 3/4 Stunde später konnte ich und vorallem der Omi beruhigt vom Hof fahren .
Und nun schon zum 2. Mal war dieser Besuch kostenlos .
Liegt aber auch maßgeblich daran , daß ich erst Zahnriemen machen lies und Auspuff gekauft habe .

Sei es wie es will , auch beim bremsen ist jetzt das in letzter Zeit wieder stärker werdende Flattern weg .
Zumindest was den Omi betrifft kann ich jetzt nicht mehr klagen .
Klima funktioniert wieder .
Auspuff hab ich nochmal den ESD abgenommen und mit Paste gearbeitet ..ist jetzt komplett dicht .
Scheppern behoben .
Zahnriemen erst gemacht worden .
Und 1,5 Jahre Resttüv .

Schön , daß man sich auch mal auf andere Probleme konzentrieren darf .

11 Antworten

Hi ,

Zwei Fragen hätt ich dennoch zu Punkt 1 .

Hat da jemand eine einfachere Methode als die Blechschere ? War nicht die idealste .
Und aus was besteht das Dämmmaterial zwischen Hosenrohr und Hitzeschutzblech ...ich hoffe es ist/war nicht Aspesthaltig ?

😉 antwort für auf zu punkt 1.

😉blech dran lassen und zwei grosse schlauchschellen, richtig feste drum machen.... eine mittig und eine unten...
sollst mal sehen, wie lange das ruhig ist.😉😛 und vor der hitzeausbreitung, hilft es weiterhin.!

-a-

Moin,

sorry, aber ein Hitzeschutzblech zu entfernen, halte ich nicht für sehr klug. Das Ding ist schließlich nicht aus Jux und Dollerei da dran, irgend einen Sinn wird es schon haben.

Gruß, Erik.

Ich fahre meinen Y22XE von Anfang an ohne Hitzeschutzblech am Krümmer und ohne die ECO Abdeckung über der Zündleiste und konnte bisher keine Beeinträchtigungen feststellen. Auch den TÜV Prüfer hat es nicht im geringsten interessiert.

Ähnliche Themen

Jopp ich hab bei meinem Omega auch die Hälfte von beiden Hitzeschutzblechen abgeschnitten (bzw abgerissen weils so modrig war) und mit Schellen festgemacht. Den Tüv hat es nichtmal eine Millisek interessiert.

Zitat:

ein Hitzeschutzblech zu entfernen, halte ich nicht für sehr klug.
Das Ding ist schließlich nicht aus Jux und Dollerei da dran, irgend einen Sinn wird es schon haben.

Ja, den Sinn hatte es.

Das Hosenrohr schnell heißwerden zu lassen, für die schnellst mögliche KAT Betriebsbereitschaft. (wofür Päpstlicher als der Papst sein)

Bei Spritzwasser zu Verhindern das Spannungen und damit Risse entstehen. (Gab es auch ohne die Bleche fast nie)

Eine Klage eines Versichererers in den 80ger Jahren gegen einen KFZ Hersteller, bei dem es darum ging, daß wegen eines Wiesenbrandes (ausgewiesene Parkfläche) viele Fahrzeuge in Rauch aufgingen. Soviel Pech muß man erst mal haben.....

Erinnert mich irgendwie an die Amis, da steht inzwischen auch auf jeder Mikrowelle das darin keine Kleintiere getrocknet werden dürfen.😁😁😁

Es gibt aber m.W. heute keine Anlagen zu kaufen, die diese Wärmeschutzbleche verbaut haben.

@ Kurt

Was Du alles in Haushaltsgeräte rein legst, angefangen vom Scheinwerfer im Backofen bis zu Haustieren in die Microwelle,,,,,grins Zwinker Keksscherz 😉 😁 😁 😁 😁

Gegen was hilft das mit der Microwelle?????

Ahhhh, Katze im Rücken soll gegen Rheuma helfen 😁

Hi,

Ja andree , sowas in der Richtung hatte ich mir auch überlegt .
Wollte zuerst so ein Flexibles Repblech für den Auspuff an den Enden also oben und ganz unten mit Schellen anbringen .

Irgendwo in der Mitte ...weiß nicht dann müßte man das Hitzeschutzblech komplett zerdrücken , denn eine runde Schelle auf ein rundes Hitzeschutzblech...? Keine Ahnung obs funktioniert hätte .

Nachdem wir hier mal vor längerer Zeit eine Diskussion über diese Hitzeschutzbleche hatte , bei denen sich 80 % für das Entfernen entschloßen haben , konnte ich mich diesmal auch durchringen .

Der einzige Nachteil was ich damals schon schrieb , bedeutet für mich das Grasparken .
Einmal Baustellenbedingt und einmal Baggerseebedingt .

Da werd ich in zukunft wenn ich dran denk , eben drauf achten .

Bereut hab ichs bis jetzt nicht , im Gegenteil .
Nur der senkrechte Teil , Richtung Motor ging verhement schlecht abzuschneiden besonders Beifahrerseitig .

Hat jemand noch eine Idee aus was das Dämmmaterial zwischen Blech und Auspuffrohr besteht ?

Anbei noch ein paar Bilder vom Elend und den Überresten in einer Schachtel .

Der Tüv hat mir übringends selbst mal geraten das Blech zu entfernen , bei der Nachfrage von mir , was ich dagegen unternehmen könnte .

😉😉😛😛
erst mal kurt ne andereeee meinung rein drücken.😉😛

zunächst würde mich interessieren, ob das irgendwo geschrieben steht ( zum nachlesen ), das es dafür sein soll, das der kat schneller warm werden soll dadurch.?
das kann ich nämlich einfach mal so, nicht glauben....
ich kann mir nicht vorstellen, das der kat durch das bischen hitzeverlusst, was ein kaltes rohr abgibt, langsamer warm werden könnte..... zumal, wenn der kat seine arbeitstemp. erreicht hat, kann man fast noch das hosenrohr anfassen.!

andererseits liegen bremsleitungen/ servoleitungen/ blow-by rohr... und zich kabel und leitungen, in der nähe des hosenrohres...... und dies alles wird unweigerlich, vom hosenrohr mit aufgeheizt.

wenn das alles auch nicht unbeding "super gefährlich" ist ( es sei denn, einige kabel flattern unbefestigt herrum )..... so ist doch, jeder verbreitung von hitze im motorraum, mit erhöhter störanfälligkeit verbunden.

die wolle ( aus was die auch immer besteht ) und das blech, sollen für ein wenig mehr hitzeabtransport sorgen, bzw. für weniger hitzeverbreitung im motorraum sorgen.!
sprich ich bin der meinung, die wolle soll die hitze zurück halten und das blech soll isolieren und die wolle schützen.!

verbrennungen von gras und co..... sind in der höhe des hitztschutzbleches, auch nicht unbedingt zu erwarten..... 1. der kat ist heisser und 2. das hitzeblech dazu viel zu hoch.!

@feet direkt....
wie der zufallsteufel es mal wieder gewollt hat🙄😰😁, habe ich heute auch fest gestellt, das jenes kackblech, bei dem ( kurzfristig ) meinigem omi b, auch am klappern war.... wurde auch schon versucht festzuschweissen, was natürlich nur von kurzer erfolgsdauer war.😁

ergo haste hier auch gleich ein foto.... was besagt, es ist wieder föllig fest und selbst durch rüteln und abschütteln😰 nicht mehr zum klappern zu bekommen.
allerdings war es auch noch nicht so angegriffen, das nicht eine einzige schelle, es zum schweigen und stillhalten, hätte bringen können.!🙂

es muss also auch gar nicht so sau fest angezogen werden..... wenn es nicht schon totel zerstümmelt ist.... wenn es schon sehr zerstümmelt ist.... dann eben eine mittig und eine unten und die dann eben etwas fester anziehen.!

-a-

Hi,

Tja , nu isses weg .
Und was nicht da ist , kann nicht scheppern .

Beim V 6 verläuft die Geschichte mit dem Blech ähnlich wie beim 4 ender , aber doch leicht anders .
Zumal es bei mir nur um die Lamdas , da wo es eigentlich fest sein sollte weggerostet war .
Wäre es am Ende so wie bei dir abgerostet kann man durchs zusammenziehen das Blech gegen das auspuffrohr drücken und es hält .

Bei mir ist am Ende aber so eine Blöde Falz gewesen die dem Blech zusätzlich Stabilität gegeben hat .
Da hätt ich dann , wie geschrieben , mit einem Repblech oder Gitter , das überlappt , halb über dem Blech und halb über dem Auspuff ,
einen Erfolg erzielen können , aber egal jetzt machts mir auch keine Sorgen mehr .

Wenn du sagst der Kat wird heißer als vorne das Hosenrohr , dann kann ich das Grasproblem vergessen . Auch gut .

PS.:

War das ein Ausrutscher mit dem B ?
Oder ist die Besitzzeit so kurz , daß man das noch nicht , als B fahren bezeichnen kann ?

""War das ein Ausrutscher mit dem B ?
Oder ist die Besitzzeit so kurz , daß man das noch nicht , als B fahren bezeichnen kann ?""

als "B" fahren................. nö...nicht...njente.... nada... nix da...
das bischen auf den trailer rauf und runter fahren, + ca. 800m. auf dem hof.... wird nicht als "B" fahren ausgelegt.!!!
gut😉😛 als notwendiges übelfahren😰😮😮😮 kann man es gelten lassen, aber mehr nicht.!

im thread "" glückskauf:...... 550€ "" steht einiges von mir mit drinne, über einen zum schlachten gekauften....der aber schon wieder als "mit TAU und leicht aufbereitet" wieder einen neuen besitzer hat.... ( bzw. bremsen sind gestern schon reingekommen... bis Mi. noch auspuff, ab kat... ein paar kleinigkeiten und dann um ca. 17.30 TAU.!! dann ab vom hof....keinen platz hier, weil mein manta ja auch weg soll.! )
der wurde mir sehr, sehr..... billig aufgedrängelt😉 und mir dann auch schon wieder aus den händen gerissen.!
das glänzen in den augen des ,vorher uralt astra fahrenden, neubesitzers, war aber schon mal den ganzen aufwand wert.... 🙂

ich und omi b..... das wird wohl, wies aussieht, noch seeeeehr lange dauern.
zumal wir ja nu zwei omi a caravanis haben.
wobei am 1. ja noch ein wenig gebastelt werden muss, bis er voll TAU fähig ist.!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen