Scheiss Bordcomputer

Opel Vectra C

So ein drecks Teil...
Bin heut Abend glatt vor ner Baustellenampel stehen geblieben *schäm*.... null Sprit im Tank *peinlich*.
Laut BC 55,0 l verbraucht. Bei 50l ging die Reichweite auf Null. Da ich beim Letzten mal aber 56l nach mehrmaligem abschalten getankt habe, ging ich davon aus das noch 5l drin sind.
Anscheinend ist der BC ziemlich ungenau und hat meine 5l verschlampt.

56 Antworten

Zitat:

Kurz vor der Grenze meldete der BC, dass ich nur noch 62 km weit kommen würde. Also raus an die Tanke und nur 48l reinbekommen.

Das ist von Opel so gewollt. Wenn der BC auf Null Restreichweite umspringt, sollten noch rund 10-12 Liter drin sein. Man hat Angst, dass zu viele an die Nullgrenze heranfahren und liegen bleiben.

@ W!ldsau
ob nachgerüstet oder nicht spielt keine Rolle.

@ bauto
teure Hardware....

Es existiert für den Signum (Bj 2003, die ersten paar Modelle) noch eine Feldabhilfe, die sich auf die Tankanzeige im Instrument bezieht. Einmal neu programmieren und fertig.

Desweiteren kann ich nur Tante-Erna zitieren :

Zitat:

Sollte die Reichweitenanzeige dauerhaft signifikant daneben liegen sollte der Tankgeber überprüft werden.

Macht sich aber wahrscheinlich beim Volltanken mit einer nicht-100%-Anzeige im Instrument bemerkbar.

MfG BlackTM

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von mf23178


...
Übrigens ist der OPEL Bordcomputer der genauste den es gibt!
...

ich hatte vorher einen Astra und 2 Omega B mit Bordcomputer. Die hatten zwar keinen Absolutverbrauch, aber die Restreichweite stimmte immer mit Durchschnittsverbrauche, gefahrenen Kilometern und nachgetankten Litern überein (Differenz +/- 1/2 Liter). Seit der Zeit habe ich die stinkenden Ersatzkanister aus den Fahrzeugen entfernt.

Der Bordcomputer vom Caravan (EZ 05/2004) macht das genau so und damit RICHTIG

Der Bordcomputer von der Limousine (EZ 10/2003) rechnet mit 10 L zu wenig. Und das ist FALSCH! Das Instrument zeigt auch falsch an!

Da gibt es keinerlei Erklärungen, warum in der Limousine (oder GTS oder Signum ohne Feldabhilfe) anders gerechnet oder gemessen werden sollte.

Bei aller Sympatie für Opel-Mitarbeiter und Forumsteilnehmer habe ich kein Verständnis dafür manche Leute versuchten hier zu erklären, daß das so sein müsse ??!!@@??.

Ich habe kein Problem damit, daß die "Warnlampe" angeht, wenn noch 10 L im Tank sind. Ich habe kein Problem damit, daß bei 5 L die Lampe anfäng zu blinken. Aber bitte nicht das Ganze bei 20 L und 15 L, das ist dann einfah PFUSCH!!

Das Anzeigeinstrument und der Bordcomputer sind nach Aussage meines FOH gekoppelt. Das Instrument zeigt den Restbestand an und damit rechnet der BC weiter (mit dem bekannten Ergebnis).

Sollte der Tank in der Limousine/GTS etwas "wurschtiger" aufgebaut sein, so muß halt der Rechenalgorithmus für die Restmenge und der Dämpfungsfaktor für Kurven oder Bergfahrten etwas anders justiert werden (wo ist da das Problem???).

Genau das scheint ja jetzt in Arbeit zu sein, benötigt aber ein CIM (oder was auch immer) mit mehr Speicher oder Rechenpower (sagt mein FOH).

mfg.
bauto

Hallo bauto,

Zitat:

Genau das scheint ja jetzt in Arbeit zu sein, benötigt aber ein CIM (oder was auch immer) mit mehr Speicher oder Rechenpower (sagt mein FOH).

Ob etwas in Arbeit ist kann ich Dir nicht sagen, aber was CIM bzw. mehr Speicher angeht, so ist das geraten.

Es handelt sich hier nicht um eine Tabelle mit Werten etc. sondern um eine Speicherzelle im Display die ständig verändert wird.

Eine Möglichkeit wäre noch das der Händler im Rahmen des Reparaturversuchs einen anderen Codefileindex im Instrument aufgespielt hat, was die Abweichung verursacht.

Aber mir geht dieses Hickhack um den BC ebenfalls auf den Keks, damit meine ich nicht die Diskussion hier.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

hallo,
wollte mich hier auch mal beteiligen...
mein BC zeigt auch definitiv nicht den korrekten Absolutverbrauch an. Dementsprechend wir auch nie der korrekte Durchschnittsvebrauch angezeigt.
Und ich muss sagen das ich davon echt enttäuscht bin. Vorher hatte ich einen Omega B und da hat es echt immer toll gepasst.
Ich kann auch nicht die Meinung meiner Vorredner verstehen das es normal sei das hier keine richtigen Werte angezeigt werden. Schliesslich lässt sich Opel diese Features teuer bezahlen und da kann man doch in dieser hoch technisiereten welt erwarten das es funktioniert und nicht wie bei mir der angezeigte Absolutverbrauch um mindestens 3 meist sogar 4 Liter auf eine Tankfüllung daneben liegt.
Vor allem wenn man überlegt was bei einer Nachfüllmenge von 50 Litern eine Fehlberechnung von 4 Lietern prozentual bedeuten.
habe meine Verbrauchswerte seit dem ich den vectra habe aufgeschrieben und deshalb kann ich es gut nachvollziehen.
Von BMW weiss ich das man diesen Fehler durch Programmierung beheben kann. Mein FOH meint das es nicht möglich ist.
Alles in allem muss man wohl sagen das man bei der Entwicklung im Bereich des BC echte Rückschritte gemacht hat da es beim Omega immer toll gepasst hat.
Und wenn Opel sagt das es sich beim Bc nur um ein Instrument handelt was nur eine Tendenz anzeigt dann muss man ja echt sagen das man es gleich weg lassen kann.
was nützt es wenn es nicht passt. Wahrscheinlich kann ich anhand der Tankuhr die Restmenge Kraftstoff besser schätzen als der teure BC.
Gruss
Thomas

Wie soll man den angezeigten Momentanverbrauch kontrollieren? Da müßte man ja geeichte Durchflußmeßinstrumente in den Vor- und Rücklauf einbauen und die Differenz bilden. hat das schon mal jemand gemacht und so die Momentanverbrauchsanzeige kontrolliert?

Der Gesamtverbrauch wäre einfach durch Messen des Tankinhaltes möglich (wenn so genaue Geber verbaut würden und die komplizierte Tankgeonetrie mit berücksichtigt würde. Ob das richtig geht?

Die Restreichweite ist ein Prognosewert. Um Prognosen (Trends) bilden zu können, muß man stattgefundene Ereignisse (also das bisherige Fahrverhalten) analysieren und in die Zukunft projizieren. Da eignen sich zyklisch genommene Momentanverbrauchswerte recht gut. Aber wir alle wissen, Prognosen müssen nicht eintreten. Wenn die für die Prognose zugrunde liegenden Voraussetzungen nicht eintreten, hier wäre es eine Änderung des bisherigen Fahrstils, dann kann man die Restreichweite in der Pfeife rauchen.

Bei mir ist das konkret so: Morgens fahre ich mit weniger RestRW los, als ich am Arb.Ort ankomme, weil es fast die ganze Strecke bergab geht. Abends könnte ich mir dagengen die Kugel geben, so läuft der RestRW-Zähler runter.

Über den gesamten Tankzyklus kann ich folgendes sagen: Nach Volltanken geht er von 750 - 800 km RestRW aus, schaffen kann ich aber z.Z. so gut 650 - 700km. Das ließe sich sicher software-technisch verbessern.

Dass die angezeigten bzw. errechneten Werte nicht 100%ig genau sind, ist eigentlich klar. Ebenso klar ist auch, dass man sich mit der Zeit an das Anzeigeverhalten gewöhnt, wenn man beim Tanken dann genau nachrechnet. Über einen längeren Zeitraum bedeutet das, dass der BC hinreichend genau arbeitet, zumindest bei mir:

Absolutverbrauch vs. Tankmenge:
Generell zeigt der Absolutverbrauch tendenziell etwas mehr an als tatsächlich beim Nachtanken reinpasst, nämlich beim ersten 'Klick' so 1,5-2 Liter, nach dem aber noch mindestens ein weiterer passt - also eine Differenz von +/- 0,5 Liter (im Winter eher mehr wg. Zuheizer, im Sommer dafür umso genauer). Diese Differenz kann sich mit der Zeit summieren, sodass die Anzeige ungenauer wird; deswegen nehme ich mir z.B. jede 3. oder 4. Tankfüllung die Zeit wirklich bis Anschlag aufzufüllen - und dann gehen tatsächlich etwa zwei Liter mehr rein als der BC absolut anzeigt. Über einige Monate gesehen gleicht sich das also aus und die Genauigkeit der Anzeige passt im Prinzip ganz gut 🙂

Reichweite:
Wie oben schon erwähnt, hängt deren Berechnung von vielen Faktoren ab. Je nachdem wie schnell ich die letzten 30-40km vor dem Tanken gefahren bin, schwankt die erste (!) Anzeige um ein paar hundert Kilometer - von 520 bis 1080 hatte ich schon alles gehabt. Doch spätestens nach einer halben Tankfüllung auf typischen Strecken pendelt sich die Summe Reichweite+gefahrene km bei 700 +/- 50 km ein, und das passt sehr genau mit der tatsächlichen Reichweite beim nächsten Tanken. Logisch, wenn ich im limitierten Ausland bin, reicht der Diesel für gut 800km, Mittelstreckenhatz erfordert schon bei unter 600km eine Tanke. Aber im langfristigen Schnitt passt es immer. Übrigens, wenn die Reichweite mit <10km angezeigt wird, steht die Tanknadel meistens gerade am Anfang des roten Bereiches und die gelbe Durstlampe geht an; das reicht dann immer noch je nach Fahrweise für weitere 25-40km. Das ist aber sicher bei jedem Auto anders und ist daher nicht mehr als ein persönlicher Erfahrungswert ...

Durchschnittsverbrauch:
Den setze ich i.d.R. ein- bis zweimal im Jahr zurück, sodass ich einen langfristigen Überblick behalten kann. Auch hier stimmt der Durchschnitt langfristig (!) sehr genau mit dem errechneten Verbrauch aller im gleichen Zeitraum gemachten Betankungen überein: Seit dem Sommer stehen bei mir z.B. 8,4 l/100km im BC, und auf über 90% aller Quittungen sind Verbräuche zwischen 7,9 und 8,8 vermerkt; nach oben gibt es ein paar 'Ausreisser' mehr als nach unten, also passt der Schnitt auch hier genau. Allerdings bin ich wirklich viel unterwegs und muss im Schnitt dreimal pro Woche volltanken, d.h. die angezeigten Werte pendeln sich schneller auf die tatsächlichen ein als etwa bei jemandem, der nur alle zwei Wochen an die Tankstelle fährt.
Zufällig hab ich grad heute morgen die Tankabrechnung für die letzten drei Wochen gemacht: 6x getankt, und zwar mit 8,9/8,4/7,4/8,4/9,0/8,3 l/100km - macht im Schnitt genau die 8,4 die auch im BC angezeigt werden 😉

So gesehen, kann ich mich auf meinen BC eigentlich immer verlassen und hab keinen Grund mich darüber zu ärgern ...

Das die Restreichweite nur Prognosewerte sind leuchtet mir vollkommen ein!
Ich finde es bedauerlich das die Verbrauchsmenge nicht passt. Warum baut Opel eine solche Funktion ein die nicht wirklich zuverlässig funktioniert?
Verstehe nicht warum man nicht einfach die Menge an Kraftstoff misst die aus dem Tank Richtung Motor fliesst.
Das wär doch einfach und genau.

Hi,

fakt ist,dass Opel/GM bei den aktuellen Modellen,mit dem BC und der Tankanzeige völlig daneben liegt!

Vor über 10-12 Jahren,funktionierte es 100 % ig bei meinem "3000er" und auch beim "MV6",konnte ich mich drauf verlassen!Vorallem stimmte die Tankanzeige mit dem BC überein und ich hatte immer,den vollen Tankinhalt,zur Verfügung!!!Dies ist im GTS halt leider nicht so.

Bei gefahrenen 120-150 km,zeigt meine Tanknadel nur noch "Halb" an und der BC erzählt was,von einer Restreichweite von ca.380 km.Nach weiteren 150 km,zeigt der BC ne RRW von 80 km und die Tanknadel ist zwischen "viertel" und "halb".
Wenn dann der BC anfängt zu blinken,ist die Nadel erst bei "viertel".Wenn dann RRW von ca.15 km angezeigt wird,fahr ich meistens tanken,um dann nur 47 l reinzubekommen!!!gefahren bin ich dann übrigens,so um die 350-400 km.

So ein Mist den Opel da verbaut(e),kann man auch nicht mit irgendwelchen Ausreden,schönreden!Was früher funktionierte,muss heute gerade erst recht funktionieren!So seh ich das.

Bis denne...

verstehe die aufregung nicht.
bei ~50l (+-0,5l) Verbrauch geht meine Tankuhr an
tanken kann ich dann 51l 1l abweichung =2% man darf allerdings nicht den fahler begenhen beim Klacken nicht weiterzutanken, da sind dann locker mal 2-3l zusätzlich drin.
Und schön den BC zurücksetzen, sonst addieren sich die Abweichungen 😁
Restreichweite ist für mich eh nur schätzwert und interessiert mich nur Temporär, die Durchschnittsberechnung liegt auch bisserl daneben ist aber ein guter Richtwert, Ausschlaggebend ist für mich immernoch die Tankuhr.

Hallo....

wir haben einen 61 l -Tank!!!!!!!!!!!!!!!

Und glaub mir,wie man tankt,ist den meisten schon klar!
Wenn ich schreibe,dass ich 47 l reinbekomme,dann ist da schon alles versucht wurden,um mehr reinzubekommen.

Bis denne...

Zitat:

Original geschrieben von torjan


verstehe die aufregung nicht.
bei ~50l (+-0,5l) Verbrauch geht meine Tankuhr an
tanken kann ich dann 51l 1l abweichung =2% man darf allerdings nicht den fahler begenhen beim Klacken nicht weiterzutanken, da sind dann locker mal 2-3l zusätzlich drin.
Und schön den BC zurücksetzen, sonst addieren sich die Abweichungen 😁
Restreichweite ist für mich eh nur schätzwert und interessiert mich nur Temporär, die Durchschnittsberechnung liegt auch bisserl daneben ist aber ein guter Richtwert, Ausschlaggebend ist für mich immernoch die Tankuhr.

Hallo

Sollte das nicht egal sein ob man nach dem klacken weitertankt oder nicht?

Man sollte nur konsequent immer nach dem klacken aufhören ,oder immer weitertanken.

Gruss Bernd

das klacken ist Tankstellen/Zapfsäulen abhängig 😉

@mauzl kann ich nicht nachvollziehen, bist du dir auch sicher das du nich evtl einen zusammengezogenen Tank hast, wg. evtl. defekter Tankentlüftung? für meinen Fall hatte ich glaub ich max 54l reinbekommen, hab ihn allerdings nur bis zum blinken leergefahren.

hi bernd,
da sprichst du was lustiges an.
wenn du zu deinem FOH fährst und ihm erzählst das der BC 51 Liter Verbrauch anzeigt, du aber 55 Liter rein bekommen hast erzählt er dir das du falsch getankt hast.
das hatte ich schon zwei mal bei verschiedenen FOH.
ganz schlechte Begründung finde ich.
gruss
Thomas

Ich weiß gar nicht, zum wievielten mal ich das eigenlich schreibe?

Trotzdem auch heute wieder:
seit EZ habe ich reichlich 1000 Liter in meinen GTS mit brutto 61-Liter-Tank gefüllt (das nutzbare Volumen ist aus verschiedenen technischen Gründen etwas geringer). Der summierte Absolutverbrauch nach BC2 weicht von der tatsächlichen Menge um lächerliche 0,6 Prozent ab. Die größte getankte Einzelmenge war 60,84 Liter. Dabei bin ich nicht liegengeblieben. Üblicherweise weicht der Absolutverbrauch nach BC1 und die jeweils nachgetankte Menge um nur einen Liter ab mit der Folge, daß ich mich bei der voraussichtlichen Restreichweite zu 100% auf das Teil verlassen kann.

Also bitte: hört ENDLICH damit auf, den BC pauschal(!) zu verteufeln. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen