Scheinwerferwischermotorreperatur
Hi,
vor kurzem blieb mein Scheinwerferwischermotor in unregelmäßigen Abständen in diversen Zwischenpositionen stehen. Der Preis für einen neuen ist ja jenseits von gut und böse. Da habe ich mit viel Gefummel den Motor auseinandergenommen. Das ging zwar schwer, aber wenn man die Kunststofnasen wegdrückt geht er irgendwann auf, da er nicht verklebt war.
Im Inneren habe ich ein sehr lustiges Bauteil entdeckt, ein circa 2x2cm großes 2mm dickes Plättchen aus Glas, o.ä. mit zwei Beschichtungen. Dieses lustige Ding war zwischen zwei Kupferkontakte geklemmt, die den Motor des Wischers mit Strom versorgen. Dieses Plättchen sorgt scheinbar dafür, dass der Motor immer langsamer wurde und irgendwann stehen blieb. Da hab ich das Ding einfach rausgebaut und damit die Kontakte zusammengeschlossen. Nach ein paar Justirungsspielereien, die Ausgangsposition des Wischerarms betreffend geht nun alles wieder.
Also wenn Ihr Geld sparen wollt, könnt Ihr das ja mal versuchen. Die Frage bleibt: Was ist dieses Ding? Etwa ein Bimetall ähnliches Teilchen, das verhindert, dass der Scheinwerferwischer zu lange läuft? Mir schien es, dass der Spannungswiederstand nach einer Weile größer wurde und dann irgendwann kein Strom mehr floss. Kann das sein? Wäre vielleicht was für die Sendung, in der man lustige Gegenstände erraten muss...
Beste Antwort im Thema
Solange verbaut sind die sogar TÜV-relevant.
Man hat mir das letzte mal ernsthaft als Mangel aufgeschrieben, dass die "Wischblätter der Scheinwerferreinigungsanlage" verschlissen sind.
Im Zweifelsfall also dann vorm TÜV entweder fixen, oder zurückbauen. Wobei ich da eher für fixen bin, die Scheinwerferwischer sind schon auch ein schönes charakteristisches Merkmal der Elche 😁
33 Antworten
Hatte noch eine weiße Schnecke aus dem Motor von der anderen Seite liegen ( bei dem stimmt was mit dem Stromfluss nicht, wurde dann vor Kurzem aus einem Schlachter vom Verwerter ausgetauscht) sitzt jetzt fest und funktioniert wieder. und das kleine weiße Zahnrad konnte ich nach genauem Hinsehen auch wieder richtig einbauen. Das rote Zahnrad habe ich einfach wieder draufgesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV701998
Hatte noch eine weiße Schnecke aus dem Motor von der anderen Seite liegen ...... sitzt jetzt fest und funktioniert wieder. und das kleine weiße Zahnrad konnte ich nach genauem Hinsehen auch wieder richtig einbauen. Das rote Zahnrad habe ich einfach wieder draufgesteckt.
Aha, Danke!
Hatte -nur-mal-so- vorbeugend interessehalber gefragt ... vielleicht erwischt's mich auch mal in der Sache ? 😉
Könnte durchaus möglich sein! Die Motoren sind aus meiner Sicht eine Schwachstelle, aber das sollte bekannt sein. Hab meinen heute morgen wieder eingesetzt und Wischer drauf. Der gibt ziemlich laute Summgeräusche von sich, will wohl nicht mehr arbeiten. Muss mir morgen anscheinend doch noch einen Austauschmotor vom Verwerter besorgen, wie ich's auf der Fahrerseite schon gemacht hab. War heute schon mal beim Verwerter gucken, da stehen nur noch 850er, die noch Motoren verbaut haben. Weiß einer zufällig ob die auch in meinen 70er passen?
Du kannst die komplette Einheit vom 850 nehmen und die Welle vom V70 einbauen, dann paßt das Teil für den V70. Andersrum gehts natürlich auch.
Einziger Unterschied zwischen 850 und V70-Einheit ist die unterschiedliche Länge der Welle. Durchmesser, Zahnradabmessung und Aufnahme paßt.
Linke und rechte Einheit nicht vertauschen, sonst haste schmutzige Scheinwerfer, aber eine astrein sauber gewischte Stoßstange - da kannste Hendrik fragen, er hat das mal nicht beachtet 😁 😁 😁
Jetzt hab ich dich aber in die Pfanne gehauen, Hendrik 😁😰😮
Es gibt aber noch unterschiedliche Stecker, da musst man vielleicht umlöten.
Hab in meinen V70 einen Motor eingebaut (original Volvo), bei dem die Welle zwar die richtige Länge hat, aber der Stecker nicht passte (zu groß).
Wahrscheinlich wurde das mit irgendeinem Modelljahr (vielleicht ab MJ99, wo auch die neuen Motoren kamen) geändert.
Ebenso hat die Halterung des Motors nicht gepasst, man konnte aber auch hier die vom alten Motor einfach dranschrauben.
Gruß sand-own
Ok vielen dank 🙂
dann werde ich mal gleich mein werkzeug schnappen und einen motor aus dem 850 holen!
der motor ist noch eingebaut also kann ich es eigentlich nicht vertauschen 😁
Sooo der Motor ist besorgt und auch eingebaut. Einige Probleme gabs dennoch: die Aufnahme war nicht identisch wenn ich mich nicht täusche. Aber hatte ja zum Glück noch die vom defekten Motor. Leider waren die 4 schrauben, die die Aufnahme mit dem Motor verbinden ( vom Austauschmotor des 850ers) so festgebacken, dass ich Sie mit einer zange lösen musste. Ich musste den Motor ja auch wegen der Welle öffnen und so konnte ich dann auch gleich sehen wie das rote Rad genau eingebaut werden muss. Wie auf dem Bild der schwarze strich auf dem roten Rad zu sehen ist, muss das metallteil mit den Zähnen 80 grad zum schwarzen Balken stehen.
Jetzt läuft's wie doof, hab aber auch erstmal genug vom ständigen Ein- und Ausbau des Motors 😁
Schönen Abend noch 😉
Zitat:
habe inzwischen etwas weiter recherchiert. das teil ist ein PTC/Fuse, also ein temperaturabhängiger widerstand (temp hoch = wid hoch). durch die strombelastung erwärmt sich der widerstand im betrieb.
dies dient dazu im falle des anfrierens der wischerblätter oder bei sonstiger blockade den motor zu schützen, dann steigt der strom in dem (stehenden) motor an und der PTC/Fuse unterbricht den stromkreis.
leider degradiert das teil mit jedem mal auslösen, so dass es letztendlich auch im normalbetrieb schon anspricht, was zu dem beschriebenen verhalten das immer langsamer laufenden und falsch geparkten wischern führt.
jetzt gilt es also nur noch rauszufinden welche daten der PTC haben muss und wo man einen in der nötigen bauform herkriegt.
Hallo
ich hatte auch das Problem mit dem -rechten- Wischermotor. Habe nun den PTC rausgenommen und die beiden Leiterbahnen an einem Punkt zusammen gelötet. Der Motor funktioniert nun, aber leider ist kein Ueberlastschutz mehr vorhanden....
Weiss jemand woher man so ein PTC herkriegt oder kennt jemand die Daten, evtl. könnte man ja einen alternativen Widerstand einbauen/einlöten?
Gruss,
Alf
Hi,
Manchmal hilft es ja auch die wischerwelle auszubauen, richtig zu reinigen und mit etwas Fett wieder einzubauen. Wenn die Welle nämlich schwergängig wird durch Dreck, tote fliegen usw. , dann denkt der Widerstand das der Wischer blockiert ist und schaltet ab ......
Gruß der Sachsenelch
Die Welle hatte ich draussen, war noch ganz ok - ohne Dreck etc., aber ich werde diese sicher nochmals anschauen und schmieren.
Ich habe heute mal den Wert des PTC im kalten und warmen Zustand gemessen, beide Werte waren gleich, daher nehme ich an, dass der Widerstand nicht mehr funktioniert.
Nun, ich schaue mal bei einem Elektronik-Fachhändler, ob ich einen ähnlichen Widerstand finde, den ich einbauen kann.
Gruss,
Alf
Moin! Da das oben scheinbar keiner versucht oder gedacht hat mal die Frage: Könnte man das Plättchen nicht durch eine normale Stecksicherung ersetzen. So dimensioniert dass im Nomralbetrieb nix passiert, sie aber im Falle wenn der Motor hängt und er dabei ja versucht mehr Strom zu ziehen rausfliegt. Ein Bimetall einzusetzen wär ja glaube zu kompliziert, aber solche Plättchen nachkaufen würde ich nicht. Kosten bestimmt die Welt...
Grüße aus DD
Hallo
habe gerade nach diesen PTC's gesucht und folgenden gefunden:
Ein Versuch wäre es ja wert, kostet nicht viel....
LINK
Gruss,
Alf