Scheinwerferwischermotorreperatur

Volvo 850 LS/LW

Hi,

vor kurzem blieb mein Scheinwerferwischermotor in unregelmäßigen Abständen in diversen Zwischenpositionen stehen. Der Preis für einen neuen ist ja jenseits von gut und böse. Da habe ich mit viel Gefummel den Motor auseinandergenommen. Das ging zwar schwer, aber wenn man die Kunststofnasen wegdrückt geht er irgendwann auf, da er nicht verklebt war.

Im Inneren habe ich ein sehr lustiges Bauteil entdeckt, ein circa 2x2cm großes 2mm dickes Plättchen aus Glas, o.ä. mit zwei Beschichtungen. Dieses lustige Ding war zwischen zwei Kupferkontakte geklemmt, die den Motor des Wischers mit Strom versorgen. Dieses Plättchen sorgt scheinbar dafür, dass der Motor immer langsamer wurde und irgendwann stehen blieb. Da hab ich das Ding einfach rausgebaut und damit die Kontakte zusammengeschlossen. Nach ein paar Justirungsspielereien, die Ausgangsposition des Wischerarms betreffend geht nun alles wieder.

Also wenn Ihr Geld sparen wollt, könnt Ihr das ja mal versuchen. Die Frage bleibt: Was ist dieses Ding? Etwa ein Bimetall ähnliches Teilchen, das verhindert, dass der Scheinwerferwischer zu lange läuft? Mir schien es, dass der Spannungswiederstand nach einer Weile größer wurde und dann irgendwann kein Strom mehr floss. Kann das sein? Wäre vielleicht was für die Sendung, in der man lustige Gegenstände erraten muss...

Beste Antwort im Thema

Solange verbaut sind die sogar TÜV-relevant.

Man hat mir das letzte mal ernsthaft als Mangel aufgeschrieben, dass die "Wischblätter der Scheinwerferreinigungsanlage" verschlissen sind.

Im Zweifelsfall also dann vorm TÜV entweder fixen, oder zurückbauen. Wobei ich da eher für fixen bin, die Scheinwerferwischer sind schon auch ein schönes charakteristisches Merkmal der Elche 😁

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das wäre ein Versuch wert

Zitat:

@TigerRevenge schrieb am 20. Oktober 2015 um 22:31:03 Uhr:


..... Könnte man das Plättchen nicht durch eine normale Stecksicherung ersetzen. So dimensioniert dass im Nomralbetrieb nix passiert, sie aber im Falle wenn der Motor hängt und er dabei ja versucht mehr Strom zu ziehen rausfliegt......
Grüße aus DD

Moin, theoretisch schon; wenn's auch vom Platz her ginge (Dicke/Länge) - man könnte natürlich die Schmelzsicherung auch ausserhalb/in der Zuleitung z. Motor verwenden (Stichwort 'fliegende Sicherung'😉, wenn man den internen PTC rausbastelt und die beiden Anschlüsse dann brückt; wäre wohl besser wegen dem Wechseln .... falls durchgebrannt 😉 .

Aber ansonsten sieht das mit dem PTC-Plättchen doch nicht unübel aus - der "kleine" Motor wird ja wohl keine 1,5A nominal brauchen.

Zitat:

...man könnte natürlich die Schmelzsicherung auch ausserhalb/in der Zuleitung z. Motor verwenden (Stichwort 'fliegende Sicherung'😉, wenn man den internen PTC rausbastelt und die beiden Anschlüsse dann brückt; wäre wohl besser wegen dem Wechseln .... falls durchgebrannt 😉 ...

Ja so dachte ich mir das. So einen Einsatz hab ich letztens bei Conrad und Amazon gesehn. Aber naja - ich warte mal das Feedback von denjenigen die das Conrad-Blättchen gekauft haben ab und entscheide dann. Scheinwerferwischer sind ja nun nicht so wichtig.

Solange verbaut sind die sogar TÜV-relevant.

Man hat mir das letzte mal ernsthaft als Mangel aufgeschrieben, dass die "Wischblätter der Scheinwerferreinigungsanlage" verschlissen sind.

Im Zweifelsfall also dann vorm TÜV entweder fixen, oder zurückbauen. Wobei ich da eher für fixen bin, die Scheinwerferwischer sind schon auch ein schönes charakteristisches Merkmal der Elche 😁

Deine Antwort