Scheinwerferwaschanlage funktioniert nicht
Vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesem Problem:
Der TÜV hat mich abblitzen lassen weil die Scheinwerferwaschanlage nicht funktioniert. Nun doktere ich schon eine Woche lang rum, finde aber den Fehler nicht. Die alte wie die neue Pumpe macht ihre geforderten zwei Sprühstöße, die Schläuche sind neu, frei und ungeknickt, beide Teleskopdüsen sind ok (eine neu), die Be- und Entlüftung des Behälters ist frei, ebenso das Sieb unterhalb der Pumpe.
Wenn ich den Schlauch zu einer Düse verschließe, macht die andere eine Waschung- aber auch nur mit mäßigem Druck. So wie früher mal, als man das Wasser über die Motorhaube spritzen sah, ist das nicht mehr.
Offensichtlich reicht der von der Pumpe erzeugte Druck nicht aus- aber warum?
Die neue Pumpe ist keine original BMW sondern eine von VEMO.
27 Antworten
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 9. November 2015 um 08:58:34 Uhr:
Es ist nicht möglich, eine normale Scheibenreinigungspumpe (SWA) an die Stelle, der Hochdruckpumpe (SRA) zu verbauen.
Dir SRA ist größer und hat dickere Anschlüsse.
Was natürlich sein kann, dass er garnicht die SRA getauscht hat, sondern die SWA.
Und wundert sich dann, warum die SRA nicht geht.
...das schreibst Du, ich habe aber bereits 2 FZ vor mir wo ich die halbe Front auseinandergerupft habe auf der Suche nach der Ursache. Alle Leitung gereinigt, Düsen entkalkt etc.pp.
Und was war der Fehler? Jaa... es wurde falsche Pumpe verbaut!
Wollen wir wetten das auch hier falsche Pumpe verbaut wurde 🙂
Gruß
Er hat natürlich die richtige, die viel größere Scheinwerferwaschanlagenhochdruckpumpe getauscht!! Und inzwischen auch die ankommende Spannung gemessen. Die liegt meistens bei 10 bis 11V. Manchmal erreicht sie beim zweiten Sprühstoß und laufendem Motor 13V. Ich fürchte, da wird die Bilsteinpumpe auch nichts anderes tun als die von VEMO- nämlich nichts.
Welches Teil ist nun aber für den Spannungsverlust verantwortlich?
Hatte ich doch schon geschrieben:
Enweder ist der Masseanschluss oyxdiert oder das Relais im BDC oder die Endstufe ist hin.
Die Pumpe wird vom BDC angesteuert.
Ich hatte auch geschrieben, Du sollst mal direkt Plus und Minus auf die Pumpe geben.
Wenn es dann funktioniert schreibe ich Dir, wie Du die Pumpe zum Laufen kriegst, ohne den teuren BDC zu wechseln.
Glückwunsch @X6fahrer 😎
......und ich spendiere dir einen Kaffee beim Wolter, wenn wir uns mal beim Tanken in Lux. treffen sollten 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 10. November 2015 um 11:08:03 Uhr:
Glückwunsch @X6fahrer 😎
......und ich spendiere dir einen Kaffee beim Wolter, wenn wir uns mal beim Tanken in Lux. treffen sollten 🙂
Kannst mir den Kaffee per Mail oder Whatsapp schicken.
Bis Luxemburg ist es mir zu weit zum Kaffee trinken von Ingolstadt ;-))
Also wenn ich die Pumpe direkt vom Pluskabel mit Strom versorge, funktioniert sie tadellos- sogar die alte. Nun hatte ich mir schon ausgedacht, mit der Originalleitung ein Relais anzusteuern, welches dann die zwei Interwalle über ein neu von Plus zu verlegendes Kabel (mit Sicherung) initiieren müsste.
Welche Lösung schlägt der X6Fahrer vor?
Die gleiche.
Die Leitung, die vorher die SRA angesteuert hat, würde ich zur Ansteuerung des Relais nehmen.
Das Relais zieht ja nur ein paar mA.
Und 10V reichen ja, um das Relais zu schalten.
Dann würde ich einfach Dauerplus aus dem Motorraum (über eine 30A-Sicherung) auf die Pumpe geben.
Darauf achten, dass Du 2,5mm2-Leitung für die Pumpe nimmst.
So hatte ich mir das im Prinzip auch ausgedacht. Dauerplus ist ganz in der Nähe und so umgeht man die Stromschwäche der originalen Zuleitung. Relais habe ich mir gerade besorgt- das Basteln beginnt in Kürze.
Ich werde über das Ergebnis berichtet!
Um es vorweg zu nehmen: Ich suche mir eine andere TÜV-Prüfstelle, die auf die Funktion der Scheinwerferwaschanlage keinen besonderen Wert legt. Momentan kann ich den Fehler nämlich nicht beheben- auch wenn ich jetzt weiß, woran es liegt.
Nach dem Umbau der Anlage auf Relaisbetrieb (4RA 965 400-001) gab's den feierlichen Neustart- ohne Wasser aus den Düsen. Wenn ich die zuständigen Kontakte am Relais überbrücke funktioniert's. Bei normaler Auslösung kommen an der Pumpe zwischen 11 und 13V an- aber eben kein Wasser raus.
Nachdem sich mein Wutanfall gelegt hatte, kam ich auf den Trichter, dass es nicht an Spannung, sondern an Zeit fehlt. Die zwei ankommenden Impulse sind zu kurz, um die Düsen auszufahren und dann noch Wasser zu versprühen. Der Wasserdruck wird erst genutzt, um die Teleskopdüse auszufahren. Erst wenn das nicht mehr weiter geht, öffnet der Druck im Inneren des beweglichen Teils eine Gummidichtung und das Wasser gelangt zur Düse. Hab extra ein altes Teil zerlegt, um das zu erforschen.
Da mir weder am Auto selbst, noch in der BMWhat-App eine Stelle zum Einstellen der Sprühzeit aufgefallen ist, bräuchte ich ein Zeitschaltrelais, das nach dem kurzen Impuls vom Bordcomputer den anderen, neuen Stromkreis für 1 bis 2sek in Betrieb setzt.
Gibt's sowas- und wenn ja wo?
Zitat:
@sonnenlehne schrieb am 13. November 2015 um 21:53:19 Uhr:
Um es vorweg zu nehmen: Ich suche mir eine andere TÜV-Prüfstelle, die auf die Funktion der Scheinwerferwaschanlage keinen besonderen Wert legt. Momentan kann ich den Fehler nämlich nicht beheben- auch wenn ich jetzt weiß, woran es liegt.
Nach dem Umbau der Anlage auf Relaisbetrieb (4RA 965 400-001) gab's den feierlichen Neustart- ohne Wasser aus den Düsen. Wenn ich die zuständigen Kontakte am Relais überbrücke funktioniert's. Bei normaler Auslösung kommen an der Pumpe zwischen 11 und 13V an- aber eben kein Wasser raus.
Nachdem sich mein Wutanfall gelegt hatte, kam ich auf den Trichter, dass es nicht an Spannung, sondern an Zeit fehlt. Die zwei ankommenden Impulse sind zu kurz, um die Düsen auszufahren und dann noch Wasser zu versprühen. Der Wasserdruck wird erst genutzt, um die Teleskopdüse auszufahren. Erst wenn das nicht mehr weiter geht, öffnet der Druck im Inneren des beweglichen Teils eine Gummidichtung und das Wasser gelangt zur Düse. Hab extra ein altes Teil zerlegt, um das zu erforschen.
Da mir weder am Auto selbst, noch in der BMWhat-App eine Stelle zum Einstellen der Sprühzeit aufgefallen ist, bräuchte ich ein Zeitschaltrelais, das nach dem kurzen Impuls vom Bordcomputer den anderen, neuen Stromkreis für 1 bis 2sek in Betrieb setzt.
Gibt's sowas- und wenn ja wo?
Ist den hier alles original von BMW verbaut ?
Funktionsweise
Die Wischer, die Scheibenwaschpumpen und die Pumpe für die Schweinwerferreinigungsanlage werden vom Steuergerät Junction-Box-Elektronik (JBE) gesteuert.
Der Wischerschalter ist am Schaltzentrum Lenksäule (SZL) angeschlossen. Die Schalterzustände werden über F-CAN an das DSC Steuergerät und vom DSC Steuergerät über den PT-CAN an das JBE Steuergerät gesendet.
Im Automatikbetrieb erfasst der Regen-Fahrlicht-Sensor (RLS) die Regenintensität. Die Daten sendet er auf dem LIN-Bus an das Funktionszentrum Dach (FZD). Das FZD sendet die Regenintensität dann auf dem K-CAN an die JBE.
Um ein Einfrieren der Spritzdüsen der Waschanlage zu verhindern, ist eine Spritzdüsenheizung vorhanden. Die JBE steuert diese Heizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Die Außentemperatur erhält die JBE von der Instrumentenkombination über den K-CAN. Die Spritzdüsenheizung wird zusammen mit der Heizung für die Außenspiegel angesteuert.
Relais im Stromverteiler
Folgende Relais für die Wisch-/Waschanlage sind im Stromverteiler vorn eingebaut:
- Wischerrelais K36 (einzeln erneuerbar, nicht verbaut bei den Baureihen E7x)
- Wischerrelais/Umschaltrelais Wischerstufe 1/2 K37 (nicht einzeln erneuerbar)
- Relais für Heckscheibenwischer K91 (einzeln erneuerbar)
- Relais für Scheinwerferreinigungsanlage K6 (einzeln erneuerbar bis Produktionsdatum 03/07)
Codierung
PARZUWEISUNG_FSW : {00003000} 00000008 0001 0821 {} (01) {h} {} // SCHEINWERFERREININUNG
PARZUWEISUNG_PSW1 : 0009 (00) // nicht_aktiv
PARZUWEISUNG_PSW1 : 000F (01) // aktiv
PARZUWEISUNG_FSW : {00003000} 00000008 0001 0D9C {} (06) {h} {} // ANZAHL_WASCHBET_ZUR_SRA
PARZUWEISUNG_PSW1 : 00A7 (00) // wert_05
PARZUWEISUNG_PSW1 : 001A (01) // wert_10
PARZUWEISUNG_PSW1 : 0007 (02) // wert_01
PARZUWEISUNG_FSW : {00003000} 00000008 0001 0D9B {} (18) {h} {} // ANZAHL_SPRITZIMPULSE
PARZUWEISUNG_PSW1 : 002F (00) // wert_02
PARZUWEISUNG_PSW1 : 0067 (01) // wert_03
PARZUWEISUNG_FSW : {00003000} 00000008 0001 184C {} (60) {h} {} // DAUER_SPRITZIMPULSE_JBBF
PARZUWEISUNG_PSW1 : 040B (00) // 700_ms
PARZUWEISUNG_PSW1 : 040C (01) // 1000_ms
PARZUWEISUNG_PSW1 : 040D (02) // 500_ms
UNBELEGT1 : {00003000} 00000008 0001 {} (80)
UNBELEGT2 : (00)
PARZUWEISUNG_FSW : {00003000} 00000009 0001 0F10 {} (03) {h} {} // PAUSE_SPRITZIMPULSE
PARZUWEISUNG_PSW1 : 0458 (00) // 1300_ms
PARZUWEISUNG_PSW1 : 040C (01) // 1000_ms
PARZUWEISUNG_PSW1 : 0459 (02) // 1500_ms
PARZUWEISUNG_FSW : {00003000} 00000009 0001 0DA0 {} (0C) {h} {} // SRA_SPERRZEIT
PARZUWEISUNG_PSW1 : 01D7 (00) // 3_min
PARZUWEISUNG_PSW1 : 040E (01) // 10_min
1. Ich war 8/2014 beim TÜV und habe hinterher gemerkt, dass die SRA nicht funktioniert und wahrscheinlich seit dem Kauf 2012 nicht funktioniert hatte. Zum Glück hat es der TÜV nicht geprüft, sonst wäre ich durchgefallen.
Ich hatte einen Termin beim TÜV Samstag 11.30 Uhr, da war ich in 15 min durch.
2. @sonnenlehne, wenn Du schon alles umgebaut hast, brauchst Du doch bloß zur Ansteuerung der SRA das Signal der SWA (Scheibenwaschanlage) zu nehmen.
Wenn die Scheiben gewaschen werden, läuft die SRA.
Somit TÜV bestanden.
Das Umbauen mit dem Zeitrelais kannst Du dann später machen.
Danke für alle Ratschläge und hier der Endbericht: Ursache war wie schon berichtet der zu kurze Impuls für die Hochdruckpumpe der Scheinwerferwaschanlage. Den habe ich nun durch Einbau eines Zeitschaltgerätes (Hella 5HE 996 152-131) in Verbindung mit einem normalen 30A-Relais verlängert- und schon sprühen die Düsen wieder wie gefordert. Die Relais wurden im Gehäuse der Motorsteuerung versteckt. Damit ist nichts von dem Einbau zu sehen. Ist vielleicht nicht die übliche Variante, diesen Fehler zu beheben- aber für mich war's die einfachste und mit ca. 50 Euro auch die (hoffentlich) preiswerteste ...