Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo !
Ich wollte mal in Erfahrung bringen, ob ein getrenntes Benutzen von Scheinwerferreinigung und Fensterdüsen möglich ist. Außerdem wollte ich mal wissen, ob es normal ist, dass das Abblendlicht abdunkelt, wenn die Scheinwerferreinigungsanlage arbeitet. Das nervt ziemlich, besonders auf einer einsamen Landstraße nachts um halb 12 !
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Mingens
36 Antworten
Es werden unterschiedliche Behälter verbaut. Mit Scheinwerferreinigungsanlage 6 Liter und ohne 3 Liter Fassungsvermögen.
Wenn man die Scheinwerferreinigungsanlage getrennt schalten will, geht das vermutlich nur indem man das Originalkabel abzieht und ein zweites, separat schaltbares Kabel direkt an der Pumpe anschließt. Umprogrammieren läßt sich da sicherlich nichts.
Die automatische Reinigung der Scheinwerfer bei jeder dritten Betätigung der Scheibenreinigung soll das Streulicht, das für die Blendung des Gegenverkehrs verantwortlich ist gering halten. Deshalb ist eine Scheinwerferreinigungsanlage bei Xenonlicht auch vorgeschrieben. Die Überlegung ist also, daß wenn man durch die Frontscheibe nichts mehr sieht weil sie dreckig ist, auch eine ähnliche Menge an Schmutz auf den Scheinwerfern sitzt. Wäre die Betätigung der Scheinwerferwaschanlage von der Scheibenwaschanlage abgekoppelt, würde wohl kaum jemand rechtzeitig, also bevor der Gegenverkehr geblendet wird, seine Scheinwerfer reinigen, weil es einem selbst noch gar nicht auffällt. Exzessives Streulicht fällt dem Fahrer selbst erst bei kräftigem Niederschlag, oder Nebel auf.
Ob die Koppelung mit der Scheibenreinigung gesetzlich vorgeschrieben ist, weiß ich nicht. Sinnvoll wäre das auf jeden Fall.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Die automatische Reinigung der Scheinwerfer bei jeder dritten Betätigung der Scheibenreinigung soll das Streulicht, das für die Blendung des Gegenverkehrs verantwortlich ist gering halten.
Bei jeder Dritten ? Mmmh... also bei mir legt die gleich beim ersten Mal mit los !!
Gruß
Mingens
@Mingens
Meiner ist MY4,5 mit AFLs. Iirc steht das mit jeder dritten Betätigung im Handbuch auch so drin. Jedenfalls funktioniert es bei mir auch so. Welches MY und welche Scheinwerfer hast Du?
Gruß
Achim
@general1977
Auch bei mir gehts bei jedem Betätigen sofort los. Nervig, wenn es auf der Scheibe nur minimalen Schmutz gibt, der zu wenig ist, um nur mal mit den Wischern drüberzuwischen (Trockenlauf mit Verwischen). Mir würde es schon reichen, wenn da ein TimeOut von sagen wir mal 4 oder 5 Sekunden einzustellen geht, bis die Scheinis mit bepieselt werden.
Habe MY 4.5
Ähnliche Themen
Muß mich korrigieren. Komme gerade von der BAB.
Es scheint einen Timer zu geben, der ablaufen muß, bevor die Scheinwerferreinigungsanlage wieder zuschaltet.
Wenn man die Scheibenreinigung länger als ca. 1 Min nicht betätigt hat, kommt immer die Scheinwerferreinigungsanlage direkt beim ersten Zug des Hebels mit.
Es wird auf der Straße wirklich zappenduster, wenn die Scheinwerferreinigungsanlage loslegt. Da braucht man auf der BAB wenigstens keine Lichthupe mehr. Einfach die Scheinwerfer reinigen. Für die meisten Schleicher reichts anscheinend 😁
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Es wird auf der Straße wirklich zappenduster, wenn die Scheinwerferreinigungsanlage loslegt.
Genau das meine ich, ich empfinde es als echt störend !
Gruß
Mingens
Zitat:
Wenn man die Scheibenreinigung länger als ca. 1 Min nicht betätigt hat, kommt immer die Scheinwerferreinigungsanlage direkt beim ersten Zug des Hebels mit.
Das hieße, dass man durch kurzes Ziehen, Loslassen und wieder Ziehen das System überlisten könnte...
Muss ich morgen mal probieren.
LG, Guenne
Vergiss das *g* Alles schon probiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von torjan
...da ich bei der salzsole hier auf den straßen doch in 2-3 wochen einen behälter "leerspritze"
lol - 2-3 WOCHEN?!? Ich wär froh, wenn's bei mir mal drei Tage ausreicht ... Ich hab Freitag aufgefüllt, bin Sonntag gar nicht gefahren und heute morgen war wieder Schicht *grmbl*
Will heißen, der Wasserverbrauch ist wirklich enorm hoch. Sicher, die Koppelung mit dem Scheibenwaschen ist sinnvoll, aber ich würde mir da auch andere oder gar einstellbare Intervalle wünschen - z.B. über die Intevalleinstellung am Wischerhebel ... aber das scheint ja nicht zu funktionieren.
Davon ab, das Problem war im Audi nicht ganz so ausgeprägt; denn da mussten die SW-Spritzdüsen erst ausfahren - wenn man da also nur einen kurzen Spritzer auf die Scheibe macht (und den Hebel wieder loslässt bevor die SW-Düsen draussen sind), dann hielt sich der Wasserverbrauch in Grenzen.
Diese Ansprechverzögerung liegt im Bereich unter einer Sekunde, das würde ja schon reichen ... nur mal so als Anregung für die nächste Modellpflege 😉
Hab' das gleiche Problem:
1) Dunkel, wenn die Scheibe gewaschen wird -
2) max. 1 Woche Wasservorrat (z.Zt.)
Hier 'ne Frage an die Kenner:
Gibt's für die Scheinwerfer eigene Pumpen?
Für jeden einzeln? Wo sind diese verbaut?
Und falls ich irgendwie zum basteln komme:
Wer hätte Interesse an einer elektronischen Schaltung, welche zwischen Originalkabel und Pumpen geschaltet wird, welche eine einstellbare Zeit (5 Minuten?) ein weiteres Waschen der Scheinwerfer unterdrückt?
Was wäre Euch so was wert (wenn es denn überhaupt möglich ist)?
Fragen über Fragen ....
@hajos118
Für die Scheinwerfer ist eine eigene Hochdruckpumpe direkt am Waschwasserbehälter verbaut.
Für Deine Schaltung bräuchtest Du halt noch ein Zündungsplus, um den Timer zu versorgen. Das Kabel an der Hochdruckpumpe hat nur dann Strom, wenn auch gepumpt wird. Wo dieses Kabel im Motorraum endet, weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist die Hochdruckpumpe über ein separates Relais im Motorraumsicherungskasten gesteuert. Da müßte man mal ins Handbuch schauen. Das würde Dein Vorhaben deutlich vereinfachen.
Was Du bräuchtest, ist eine Zeitsteuerung, die ausschaltwischend arbeitet. D.H. ein Relais zieht für eine einstellbare Zeit an (und schaltet damit die Stromversorgung der Pumpe ab), sobald eine Steuerspannung (die Versorgungsspannung der Hochdruckpumpe) abfällt. So würde die Hochdruckpumpe einmal pumpen (der zweite Pumpvorgang würde halt entfallen) und danach trennt das Relais für eine vorgegebene Zeit die Stromversorgung der Pumpe.
Bei Conrad habe ich sowas auf die Schnelle nur für 24 Volt gesehen, das gibt es aber bestimmt auch für 12 Volt. Ich habe gerade keine Zeit, aber ich schaue heute Abend nochmal.
Gruß
Achim
Ich habe jetzt eine Weile im Netz gesucht und als fertiges Bauteil kein Zeitrelais gefunden das vom Preis her irgendwie in Frage kommt. Das Problem ist, daß es die meisten fertigen Zeitschalter nicht für eine Betriebsspannung von 12 Volt gibt.
Wie oben erklärt, benötigt man eine Einschaltverzögerung (ca. 3s, damit die Scheinwerfer einmal gewaschen werden), und dann eine separat einstellbare Ausschaltverzögerung (z.B. 20 Minuten, damit die Scheinwerfer z.B. nach 20 Minuten bei Benutzung der Scheibenwaschanlage wieder einmal mitgewaschen werden).
Man könnte das ganze also mit zwei separaten Bausätzen realisieren, die zusammen auf etwa €30 kommen würden. Die Ausschaltverzögerung würde dann an die Einschaltverzögerung angeschlossen und die Pumpe an den Ausschaltkontakt des Relais der Ausschaltverzögerung. Wenn man jetzt den Hebel zieht, bewirkt die Einschaltverzögerung, daß die Ausschaltverzögerung für ca. 3s (einstellbar) keinen Saft bekommt und die Scheinwerferpumpe für eben diese 3 Sekunden arbeiten würde. Zieht man den Hebel länger als 3s, schaltet die Einschaltverzögerung die Ausschaltverzögerung ein. Dies bewirkt, daß das Relais anzieht und die Stromversorgung der Scheinwerferpumpe für den eingestellten Zeitraum (z.B. 20 Min) getrennt wird. Der einzige Nachteil ist, daß man den Hebel einmal mindestens 3s gezogen halten muß. Mehrere kurze Betätigungen hintereinander würden das System nicht scharfmachen.
Alles nicht das gelbe vom Ei. Natürlich könnte man das ganze auch mit einer C-Control Einheit realisieren. Das ist ein frei programmierbarer Microcontroller, der in einer Art BASIC programmiert werden kann. Diese Einheit besitzt mehrere Digital- und Analog- Ein- und Ausgänge, die abrefragt und geschaltet werden können. Hier wäre allerdings noch eine elektrische Anpassung an die Spannungen und Belastungen im Auto nötig. Diese Einheit kostet etwa €26, es ist aber noch eine Programmierplatform zum Anschluß an den Computer nötig, die extra kostet. Alles bei Conrad erhältlich.
Ideal wäre ein Impulsgeber mit Einschaltverzögerung. Das bedeutet, daß das Relais der Zeitschaltung (das die Scheinwerferpumpe ausschaltet) für eine einstellbare Zeit anzieht, wenn der Hebel gezogen wurde (egal wie kurz oder lange) und 10s verstrichen sind (um die Scheinwerfer einmal pro Zeitperiode zu waschen). Sowas scheint es fertig konfektioniert für 12 Volt aber nicht zu geben.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich habe jetzt eine Weile im Netz gesucht und als fertiges Bauteil kein Zeitrelais gefunden das vom Preis her irgendwie in Frage kommt. Das Problem ist, daß es die meisten fertigen Zeitschalter nicht für eine Betriebsspannung von 12 Volt gibt.
Ausschaltwischrelais mit frei einstellbarer Wischzeit für 12 V UC gibts für Gebäudeínstallation, etwa hier:
http://www.eltako.com/produkte/produkt_2944.html
Multifunktionsrelais ebenfalls verwendbar. Wird auch mitunter bei ebay angeboten - dann preislich verträglicher.
Eigentlihc für Hutschiene gedacht. Allerdings nicht wasserfest, daher nur Innenraum oder geeignetes Gehäuse,
Gruß Wolfgang
An die Elektroniker / Bastler (im positiven Sinne) unter Euch:
Wie sieht's mit einem modifizierten Relais aus, welches anstatt dem Original in den Sicherungskasten kommt?
Ein kleiner AVR + ein paar Treiber + Relais (evtl + poti) sollten es doch tun?
Hat jemand Erfahrung?
Ja, es gibt unterschiedliche Wasserbehälter!
Dass die Scheinwerferreinigungsanlage bei dem Scheibenwaschen und 'Licht an' aktiviert wird, ist vom Gestzgeber so gewollt. Natürlich könnte man die Scheinwerferreinigungsintervalle- /zeiten ändern und das ist mit Programmiertools auch grundsätzlich machbar. Aber nicht zulässig!