Scheinwerferreinigungsanlage ohne Funktion
Hallo Leute,
war vor zwei Wochen beim TÜV und da hieß es, die SRA geht nicht, ist ohne Funktion und daher gibt es keine Plakette. 🙁
Mir ist vorher aufgefallen, dass nach meinem Urlaub der Wassertank komplett entleert war und das obwohl ich ihn davor Rand voll aufgefüllt war. Habe Wasser mit Frostschutz wieder nachgefüllt jedoch rührt sich nichts mehr. Wenn ich auf den Knopf drücke, Summt der nicht einmal.
Habe daraufhin die Pumpe für die SRA getauscht, die ziemlich in Mitleidenschaft gezogen war, jedoch immer noch keine Funktion.
Nun die Frage an euch, hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann, habe ich etwas evtl. übersehen?? 😕
Habe auch an die Sicherungen und Relais gedacht, jedoch weiß ich nicht so recht wo ich die finde.
Ein Sicherungskasten ist im Kofferraum links, einer auf der Fahrer Seite am Armaturenbrett links und der dritte Sicherungskasten ist im Motorrraum ebenfalls auf der Fahrerseite.
Weiß da jemand zufällig am welchen Ort und wie viel Ampere die Sicherung haben muss, ein Steckplatz bzw. Bild wäre auch von Vorteil.
Habe bereits unendliche Seiten gegoogelt, jedoch kein passenden Beitrag gefunden der mir da weiter helfen kann.
Beste Antwort im Thema
Und warum musste das jetzt in rot geschrieben werden .Zitat:
@sky888 schrieb am 22. Februar 2015 um 18:09:39 Uhr:
Hallo Leute,
war vor zwei Wochen beim TÜV und da hieß es, die SRA geht nicht, ist ohne Funktion und daher gibt es keine Plakette. 🙁
Mir ist vorher aufgefallen, dass nach meinem Urlaub der Wassertank komplett entleert war und das obwohl ich ihn davor Rand voll aufgefüllt war. Habe Wasser mit Frostschutz wieder nachgefüllt jedoch rührt sich nichts mehr. Wenn ich auf den Knopf drücke, Summt der nicht einmal.
Habe daraufhin die Pumpe für die SRA getauscht, die ziemlich in Mitleidenschaft gezogen war, jedoch immer noch keine Funktion.
Nun die Frage an euch, hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann, habe ich etwas evtl. übersehen?? 😕Habe auch an die Sicherungen und Relais gedacht, jedoch weiß ich nicht so recht wo ich die finde.
Ein Sicherungskasten ist im Kofferraum links, einer auf der Fahrer Seite am Armaturenbrett links und der dritte Sicherungskasten ist im Motorrraum ebenfalls auf der Fahrerseite.Weiß da jemand zufällig am welchen Ort und wie viel Ampere die Sicherung haben muss, ein Steckplatz bzw. Bild wäre auch von Vorteil.
Habe bereits unendliche Seiten gegoogelt, jedoch kein passenden Beitrag gefunden der mir da weiter helfen kann.
55 Antworten
Sicherung f52 sichert ab:
- Lichtdrehschalter (S1)
Über Endhülse Klemme 15 gesichert (Z3/11):
- Kombiinstrument (A1)
- Beleuchtung Handschuhkasten mit Schalter (E13/2)
Gültig bei Code (614) Leuchteinheit Bi- Xenon-Scheinwerfer:
- Steuergerät Leuchtweitenregulierung (N71)
Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. Dezember 2021 um 17:36:25 Uhr:
Sicherung f52 sichert ab:Über Endhülse Klemme 15 gesichert (Z3/11):
- Lichtdrehschalter (S1)
Gültig bei Code (614) Leuchteinheit Bi- Xenon-Scheinwerfer:
- Kombiinstrument (A1)
- Beleuchtung Handschuhkasten mit Schalter (E13/2)
- Steuergerät Leuchtweitenregulierung (N71)
Vielen Dank. Tatsächlich war es bei mir die Leitung die defekt war. Handschuhfach Beleuchtung wird demnächst gewechselt 😉
Gruss
Ich fahre morgen zum Tüv und wollte alles prüfen und da ist mir eingefallen, dass die Reinigungsanlage auch nicht geht. Alle Sicherungen in Ordnung und dann hab ich sowas gefunden! Stecker und Anschluss. Aber keine zweite Pumpe😮 Kann es sein, dass die ausgebaut wurde? Wie ist das Auto vor 2 Jahren durch den Tüv gekommen? Ist die Reinigungsanlage für den Tüv relevant? Danke
Hallo @rotiroti
wenn dein Auto Xenon-Scheinwerfer hat, war damals die Reinigungsanlage Pflicht - es kann also sehr gut sein, dass das immer noch TÜV-relevant ist, obwohl diese Zwangskopplung bei LED-Scheinwerfern nicht mehr gegeben ist.
Eine Erfahrung noch aus meinem ehemaligen 207-Cabrio (Bj. 2012):
Die Scheinwerferreinigung erfolgte nur, wenn (und zwar in dieser Reihenfolge)
a) bei laufendem Motor das Abblendlicht eingeschaltet war (Tagfahrlicht reicht nicht) UND
b) nur bei jeder 5. Betätigung (!!) der Scheibenwaschanlage UND
c) berücksichtigt werden musste, dass der Zähler beim Ausschalten des Abblendlichtes auf Null zurückgesetzt wurde.
Dieser Hinweis stand m.W. auch ziemlich versteckt im "verbotenen Buch" ---> von wegen versteckt !!-->
https://www.mercedes-benz.de/.../...-2012-a207-betriebsanleitung-1.pdf auf Seite 130 !! (oben links = Seite 133)
Ich hoffe nur, dass dem TÜV-Prüfer, der das Auto hat durchfallen lassen (siehe weiter oben !!) dieser Sachverhalt bekannt war - sollte er beim 211-er zutreffen ....
Ähnliche Themen
Zitat:
@rotiroti schrieb am 2. Mai 2025 um 18:10:06 Uhr:
Ich fahre morgen zum Tüv und wollte alles prüfen und da ist mir eingefallen, dass die Reinigungsanlage auch nicht geht. Alle Sicherungen in Ordnung und dann hab ich sowas gefunden! Stecker und Anschluss. Aber keine zweite Pumpe😮 Kann es sein, dass die ausgebaut wurde? Wie ist das Auto vor 2 Jahren durch den Tüv gekommen? Ist die Reinigungsanlage für den Tüv relevant? Danke
Der weiße Stecker ist definitiv für die Pumpe der SRA. Ob die Pumpe ausgebaut wurde kannst nur du in Erfahrung bringen, sprich nachsehen. Vorderes Rad auf der Beifahrerseite runter, Radhausverkleidung ausbauen dann siehst du es.
Sollte die Pumpe nicht im Behälter stecken?
Die Pumpen sind außen am Wasserbehälter angebracht. Zumindest so beim 211.
Also das Fahrzeug was du da hast ist kein W211 oder S211. Da der Wischwasserbehälter laut Foto auf der Fahrerseite im Motorraum sitzt und die Schläuche der Wischwasserbehälterheizung nach rechts gehen (von vorne gesehen) tippe ich auf eine A-Klasse. Das hat nämlich eine gewisse Ähnlichkeit zu unserer T245 (B-Klasse).
Für den 211er gilt das was @Mackhack sagt. Siehe Bild anbei.
W221
Zitat:
@rotiroti schrieb am 6. Mai 2025 um 08:50:27 Uhr:
W221
Falsches Forum.