Scheinwerferproblem Omega B V94

Opel Omega B

Moin Leutz,

nch langer, langer Zeit brauche ich mal wieder Hilfe oder einen Rat. Ich kriege meinen 2.5 DTI nicht durch denTÜV.
Die Scheinwerfereinstellung passt nicht. Kein Problem dachte ich, 4 Schrauben und das Prob sollte gelöst sein.
Pustekuchen...Die Reflektoren bewegen sich keinen mm!

Also ich nach Hause ( Opel sagte direkt neue Scheinwerfer.

Ich konnte mir aber nicht vorstellen, das beide Scheinwerfer auf einmal weder in der Höhe noch in der Seitenrichtung
nicht mehr verstellbar sind.
Also beide Scheinwerfer ausgebaut und näher betrachtet.
Ohne LWR Stellmotoren lassen sich die Scheinwerfer wunderbar verstellen. Setze ich die Stellmotoren wieder ein,
tut sich nix.

Vielleicht sollte ich erwähnen, das ich einen bereits getauscht habe ( gebraucht ), da einer der Motoren direkt in Endstellung ( tief )
geregelt hat. Nach dem Tausch hat jeder Stellmotor gearbeitet.

Sind die Stellmotoren hin, oder muss ich vielleicht nur zu Opel die Scheinwerfer "Nullen" lassen?

Vielleicht hatte ja jemand schon mal dieses Problem und kann mir helfen.

Greetz

Heiko

PS: Die Geber an den Achsen sind freigängig und sitzen nicht fest. Die Stecker ( Kontakte ) sehen gut aus und sind nicht feucht.

19 Antworten

Hallo,
ich durfte erst Anfang der Woche die Xenon Brenner tauschen, und hatte danach auch das Gefühl die Scheinis leuchten direkt vor die Stoßstange. Ich hab mittels OBD Adapter die Sensoren der ALWR sowohl vorne als auch am Heck neu in "Nullstellung" kalibriert, was auch deutlich sichtbar den Lichtkegel angehoben hat. Danach wieder nachgedreht das die Einstellung passt. Testfahrt hat es bestätigt, ich sehe seitdem wieder was !
ABER... trotzdem sollte sich der Scheini einstellen lassen ?! Es sei denn die Sensoren haben den Scheini bis Anschlag verstellt, so das Du manuell nichts mehr nachdrehen kannst... Eine der beiden Schrauben ist zuständig die Linse links bzw rechts zu verstellen, die zweite Einstellschraube für hoch und tief...
Ich würde die Scheinis, sofern Du das nicht selbst machen kannst, bei einer Werkstatt einstellen lassen... zuerst die Sensoren kalibrieren, dann mit Lichttestgerät entsprechend einstellen lassen, bis es passt.

Hi,

Da schließe ich mich an Danny vorgehensweiße mal an.

Aber was bedeutet eigentlich , das " V94 " im Titel ? 🙂

@ feet
"V94" ist die Modell- bzw. Typbezeichnung für den Omega B

Hi,

Achso , dachte doch , das Baujahr kanns ja nich sein . 🙂
Dank dir.

Ähnliche Themen

Also die Scheinwerfer lassen sich wirklich nur verstellen, wenn die Stellmotoren raus sind. Sobald die Motoren dran sind, sind die Reflektoren fest.

Also werde ich erstmal die Geber an den Achsen "nullen" lassen. Wenn ich die Zündung anmache sollten die Motoren ja einen Teslauf der Leuchtweitenregulierung machen. Manchmal tun sie dieses auch, allerdings nur minimal.
Könnte es sein, das immer noch die Motoren defekt sind? Wie würde sich ein defekter Geber an der Achse oder ein defektes Steuergerät bemerkbar machen?

Greetz

Ein defekter Geber wird dir im BC angezeigt. Die Verstellung der SW ist sehr sehr langsam, d.h. du musst schon eine Weile drehen bis sich etwas tut. Zur Höhenverstellung sind die äußeren Schrauben zuständig.

wie schon gesagt du kannst fast nen Akkuschrauber mit entsprechendem Inbusbit nehmen damit sich was tut von Hand ist das ne laaaaange Angelegenheit!

Die Führungen sind aber nicht gebrochen oder so? Die sind auch relativ "schwach" gebaut und brechen manchmal....

MfG Flo

Also wenn die Stellmotoren raus sind, ist das verstellen überhaupt gar kein Problem! Hab fast das Gefühl, die Stellmotoren blockieren den Reflektor in der Bewegung.

Ich hatte ne Zeit lang die Fehlermeldung, Leuchtweite Abblendlicht. Die Meldung war aber weg, nachdem ich den defekten Stellmotor getauscht hab.

Ach ja, ich weiss nicht, ob es was zur Sache tut, aber ich habe Anfang November nen richtig schweren Anhänger gezogen ( Brennholz für den Kamin ). Ich hab nen Sportfahrwerk drin und keine Niveauregulierung mehr. Kann es sein, das sich da was erstellt hat? Ist das möglich?

Heiko

Generell muss nach dem Einbau von einem Sportfahrwerk das aLWR neu justiert werden. und selbst wenn durch den Hängerbetrieb was verstellt wurde müssten sich die Scheinwerfer einstellen lassen oder halt "Leuchtweite Fahrlicht" erscheinen!

MFG Flo

Nach dem Einbau wurde das Licht eingestellt! Und wie gesagt, nach dem Hängerbetrieb hatte ich die Fehlermeldung.
Daraufhin wurde ja der Stellmotor getauscht!

Heiko

dann teste doch mal ob die aLWR funktioniert! Auto vor ne Wand stellen so 3-5m Licht an und dann den vorderen Kotflügel Fahrerseite mal runterdrücken das er einfedert die alwr sollte das auslgeichen und die Hell/Dunkelgrenze sollte sich bewegen. Du wirst erkennen ob es richtig ist! 😉

MfG Flo

Der vordere AWLR sitzt Fahrerseitig am Halteblech oberhalb des Querlenkers, verbunden über einen Hebel mittels Kugelgelenken und einem Verbindungsteil geht es an den Querlenker (deshalb reagiert er aufs einfedern)...
Wenn Du das Lenkrad ganz nach rechts einschlägst, kommst Du dort heran...
1. Einfach mal schauen ob das alles noch sitzt, also der Verbindungs-"stab" auf beiden Kugelpfannen (oben am Hebel, unten am Querlenker)... die hängen auch mal aus...
2. Ggfs dieses Verbindungsteil mal oben am Hebel ausclipsen (geht einfach), Licht einschalten und den Hebel per Hand bewegen, dabei den Lichtschein beobachten, die Stellmotoren sollten sichtbar nachregeln.

Der hintere AWLR sitzt Beifahrerseitig ähnlich positioniert an der HA, dort kommt man schlecht heran, Bühne, Grube, Auffahrrampen, ggfs Wagenheber ist hilfreich... und dann die Funktion des Sensors auf gleiche Weise checken.

Schon hast Du die Funktion beider AWLR Sensoren überprüft (auch mechanisch), und damit ja auch die Funktion der Stellmotoren...

Wenn alles ok ist, kannst Du die Einstelleung mittels Kalibrieren der sogenannten "Basisposition" vornehmen (lassen), dabei fahren die Stellmotoren die Scheinis in Nullstellung. Wenn es dann noch nicht passt, müssen die Scheinis an den Einstellschrauben nachgedreht werden, und das MUSS (!!!) auch ohne "abnabeln" der Stellmotoren gehen ! (Geht bei meinem ja auch 😉 )

@opel v6

der hintere sensor sitzt auch fahrerseitig...
ein servicemensch bei opel sagte mir mal, dass das kalibrieren nur dafür da wäre, wenn die scheinwerfer unterschiedlich hoch leuchten würden, um die wieder auf gleiche höhe zu bringen.
hatte den wegen kalibrieren gefragt, als bei mir ein sensor defekt war und man immer mal wieder liest, das nach dem einbau eines anderen kalibriert werden müsste.

gruss mario

Hallo hoffeck,

ich war zufällig gestern Abend kurz in der Grube... Du hast recht was die Position des hinteren Sensors angeht, also sorry !
Zur Kalibrierung kann ich nur sagen, dass das Kalibrieren in Basisposition der Sensoren bei meinem Omi die Leuchtweite beidseitig gleichmäßig angehoben hat... seitdem leuchtet der Omi die Straße wieder vernünftig aus. So war es bei mir, deshalb kann ich der Aussage des FOH nicht so ganz glauben schenken. Allerdings hatte ich auch vor kurzem das Problem, das diese Verbindung vom Umlenkhebel des Sensors (L-Form) zum Querlenker gebrochen war, ich dieses Verbindungsteil also ersetzen musste... da dieses Teil allerdings ja ein baugleiches Teil ist, kann ich logisch begründet nicht nachvollziehen, weshalb sich durch den Austausch etwas verändert haben sollte... was bei mir eine Kalibrierung notwendig gemacht haben könnte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen