Scheinwerferleiste lackiert.. Farbe blättert ab?!

VW Golf 1 (17, 155)

hallo leider funzet die suche im moment bei mir net . also hab folgendes problem hab vor ein paar wochen eine scheinwerferleiste( Kunstoff kein GFK) lackiert und jetzt bröselt mir der lack an manchen stellen ab woher kommt das! Bin wie folgt virgegangen.. leiste entfettet udn gereingt mit nitro verdünnung.. dann haftvermittler auf´getragen so 2- 3 sprüh vorgänge.. danach 2-3 mal mit der entsrechenden farbe drüber gegangen udn als aller letztes 2 mal mit klarlack drüber gegangen.. hätte ich die leiste weil es kunstoff ist vielleicht vorher mit schmiergelpapier anschleifen sollen damit die oberfläche ein wenig rau ist udn die farbe besser haften kann?! hab ich sonst was falsch gemacht?!

gebt mir doch mal bitte ein rat!

Danke schon mal im vorraus!

17 Antworten

also , wenn ich etwas zum lackieren vorbereite , gehört anschleifen auf jeden fall dazu

das ist immer das erste was ich mache..

bin bis jetzt immer ganz gut damit gefahren

Gruß
André

Jep anschleifen ist pflicht beim lacken.

kanns es nich auch zusätzlich noch sein das plastik biegsam ist und bei erschütterungen sich etwas biegt oder vibriert und dadurch der lack abplatzt?

Zitat:

Original geschrieben von c0sh


kanns es nich auch zusätzlich noch sein das plastik biegsam ist und bei erschütterungen sich etwas biegt oder vibriert und dadurch der lack abplatzt?

Das ist bei ner Grillleiste eher unwahrscheinlich 😉

Ähnliche Themen

aber wenn der lack schon nicht richtig hält weil die leiste nich angeschliffen war kann das schonmal passieren 😉

Ja dann übersteht er auch keinen waschgang mit dem Hochdruckreiniger.
Immer anschleifen und entfetten.
dann passt das schon.

hm also waschanlage hat die immer überstanden.. also sollte ich die anschleifen wa?! und dann trotzdem mit haftvermittler oder kann ich gleich mit dem lack drüber gehen?! und anschleifen mit feinem papier oder kann es ruhig etwas gröber sein?!

auf Kunstoff würde ich immer Haftgrund nehmen

Je gröber das Schleifpapier desto mehr riefen kratzer hast du nacher im Kunstoff drin die sieht man auch nacher noch
Wenn du also grob anfängst zu schleifen musst du immer feineres Papier nehmen um die Kratzer vom gröberen wieder weg zubekommen

z.B. erst 120er dann 200er dann 400er denn 600er dann 800er

je feiner das Papier zum Schluss wird desto glatter die Oberfläche

Gibt so schleifpapiersetze z.B. bei ATU da sind mehre Körnungen drin von Grob bis fein

Du musst bei jedem lackier vorgang schleifen,auch nach jeder grundierung,wenigstens leicht anschleifen.gruss

Zitat:

Original geschrieben von High>Tek


Du musst bei jedem lackier vorgang schleifen,auch nach jeder grundierung,wenigstens leicht anschleifen.gruss

nicht richtig so.

1. grundierung: schleifen grob, zb 220er.
2. grundierung: 1000er nassschleifen

damit hab ich bis jetzt die besten ergebnisse erzielt.

jep anschleifen sollte man immer,

hast du auch drauf geachtet dass farbe und klarlack vom gleichen Herrsteller sind, da sonst kann es passieren und es passiert nicht selten, dass frabe und klarlack sich nicht vertragen, und dann blättert halt alles wieder ab

vor allem sollte man einem Kunstoff- Haftgrund nehmen ,der wird nach 20 min so wie Honig wird und darauf die farbe.der normale Haftgrund für Metall, wie es an jeder Ecke gibt, macht bei Kunststoff null Sinn.
Außerdem sollte in den Klarlack Weichmacher, da sich manche Kunststoffe nun mal leichter bewegen, beziehungsweise flexibler sind als Metalle.
Also kannste schonmal den Klarlack aus der Dose vergessen für sowas.Am besten nach vorgegeben Verhältnis selbst mischen und dann mit Kompressor, damit es was genaues wird.

Das sollte bei allen Teilen an der Front so gemacht werden, weil ein Steinschlag und der Rotz platzt nach 2 Wochen oder dann halt spätestens nach nem jahr ab- egal wie,mit was und oft du geschliffen hast.

wenn man ordentlich Weichmacher einmischt kann man seinen Fingernagel in den Lack drücken , der aber dann durch die vom Weichmacher verursachte Elastizität der Lackschicht nach 10 min nicht mehr sichtbar ist.

P.S.: Direkte Anleitungen zur Kunststofflackierung gibt´s in jedem Lackier-Fachgeschäft und nicht im Baumarkt. 😎

Gruß, der N

@speedy_N
Ne also eine Kompressor braucht es nich unbedingt ist gut wen man einen hat, habe meine alles mit Dosen lackiert und hält schon ein Jahr ohne das etwas abblättert.😁

habe meine komplette Heckstosstange mit Kompresser und Pistole lackiert. Hoffe da blättert übern Winter nix ab

Deine Antwort
Ähnliche Themen