Scheinwerfereinstellarbeit selbst bezahlen ?!?
Moin zusammen,
mein Fahrzeug wurde von einem Händler in NRW ausgeliefert.
Bei der Fahrt zur Reha (ca. 465 km) musste ich feststellen dass die Scheinwerfer zu tief stehen.
Wollte dies nun hier Vor Ort korrigieren lassen aber die Händler hier im Umkreis teilten mir mit dass ich die Arbeit selber bezahlen soll.
Was ist das bitte schön für ein Service ?
Beste Antwort im Thema
Also bei Auslieferung gehören richtig eingestellte Scheinwerfer klar dazu. Genauso wie eine richtig eingestellte Spur oder ein richtig eingestelltes Lenkrad. Warum das kein Mangel sein soll, erschließt sich mir nicht.
65 Antworten
Zitat:
@Slooowy schrieb am 13. August 2018 um 15:15:09 Uhr:
Ist ja dann auch schnell geklärt.
Kia Deutschland anrufen bzw. anschreiben, Händler melden das er sich dagegen sperrt und Tee trinken.
Bin mir sicher das sich der Händler schnell zurückmeldet das das doch erledigt wird.
Ja, das würde ich auch als sinnvollsten Weg ansehen. Hatte auch mal einen Fall mit einem Händler an einem anderen Ort, da musste auch die Deutschlandvertretung eingreifen.
Hallo zusammen,
wollte mal berichten wie die Sache ausgegangen ist.
Also ich habe mit der KIA Kundenbetreuung Kontakt aufgenommen und geschildert dass die Einstellarbeit ca. EUR 100 kosten soll.
Man hat mir aus Kulanz eine Tankkarte zusenden wollen die bis heute nicht bei mir angekommen ist.
Laut Aussage der Kundenbetreuung wird diese Karte immer deaktiviert versendet.
Die Karte ist bis heute nicht bei mir angekommen.
Nach Kontakt mit der Kundenbetreuung wurde mir mitgeteilt dass die Karte schon genutzt wurde und mir deshalb kein Ersatz zugesendet werden kann. Mit anderen Worten ich habe da halt Pech gehabt.
Das ist defintiv nicht kundenfreundlich zumal ich schon mitgeteilt habe welche Probleme ich immer noch mit meinem Fahrzeug habe !
Theoretisch mit der Tankkarte eine gute Lösung. Aber sehr ärgerlich, dass sie jetzt jemand anderes genutzt hat.
@Eagle1982:
Du solltest wirklich schleunigst den Hersteller wechseln. Nachdem Deine Scheinwerfer nun zu deiner Zufriedenheit eingestellt wurden und nun anscheinend die versprochene Tankkarte in der Post verloren gegangen ist redest Du immer noch von schlechten Kundenservice.
Vielleicht ist Kia für dich schlicht die falsche Marke, weil deine Anspruchhaltung einfach über alle Maßen geht.
Kauf dir ein deutsches Premium Produkt, vielleicht hat ma da mehr Lust dir alle deine Wünsche von den Augen abzulesen...
Ich kann halt nicht nachvollziehen dass die verloren gegangene Karte gesperrt sein soll und es anscheinend nicht so ist sonst hätte sie ja kein anderer nutzen können.
Und dann dem Kunden einfach mitzuteilen, "tja Pech gehabt" da habe ich kein Verständnis für !
Einen einwandfreien Kundenservice erwarte ich nicht nur von Premiumherstellern sondern dass kann man in der heutigen Zeit von jeder Marke erwarten.
Vielleicht einfach mal die Filterbrille absetzen die alles versucht schön zu reden...
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 1. September 2018 um 13:48:55 Uhr:
@Eagle1982:Du solltest wirklich schleunigst den Hersteller wechseln. Nachdem Deine Scheinwerfer nun zu deiner Zufriedenheit eingestellt wurden und nun anscheinend die versprochene Tankkarte in der Post verloren gegangen ist redest Du immer noch von schlechten Kundenservice.
Vielleicht ist Kia für dich schlicht die falsche Marke, weil deine Anspruchhaltung einfach über alle Maßen geht.
Kauf dir ein deutsches Premium Produkt, vielleicht hat ma da mehr Lust dir alle deine Wünsche von den Augen abzulesen...
@Eagle1982:
Es hat ja nichts mit der Filterbrille zu tun, wenn etwas zu deiner Zufriedenheit geregelt wurde jetzt auch noch das vermeintliche Versagen deines Postzustellers dem Kundenservice von Kia in die Schuhe zu schieben.
Man sollte daher doch einfach mal zufrieden sein und das Thema mal ruhen lassen.
Was sollte Kia denn nun an Deiner Stelle tun, noch weitere Karten verschicken?
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass sich ein deutscher Premium Hersteller mit dir gar nicht absappeln würde, sondern Dich mit deinem Scheinwerferproblem genauso an die verantwortliche verwiesen hätte...
Ich kann Dir genau sagen was der Kundenservice tun sollte. Entweder die Karten mit versichertem Versand versenden oder halt wirklich dafür sorgen das kein Missbrauch damit betrieben werden kann.
Ich finde es nicht toll etwas versprochen zu bekommen und dann kommt nur heiße Luft dabei raus. Ganz egal wie die Post auch weg gekommen ist.
Wenn die Karte schon erst aktiviert werden muss, frage ich mich, wie schlampig Kia dann mit so einem Sicherungssystem arbeitet. Es muss dann ja wohl Kia intern verloren gegangen sein, denn deaktiviert sollte auch ein diebischer Postbote nichts damit anfangen können.
Ganz zu schweigen davon, dass sich ja nachvollziehen lassen sollte, wo der Gutschein eingelöst wird.
"Pech gehabt" ist da auch in meinen Augen ganz sicher keine akzeptable Aussage. Das hat auch nichts mit Premium oder nicht zu tun...
Wie kann denn eine deaktivierte Karte fürs Tanken benutzt werden? KIA verschickt die Karte ja offensichtlich deaktiviert, dass damit kein Missbrauch betrieben wird.
Stellt sich mir die Fragen, wer hat sie aktiviert und wo benutzt?
Wenn KIA sagen kann das die Karte aktiv ist und schon benutzt wurde, dann sicherlich auch durch den.
Aber generell muss man schon sagen, dass ich hier keinen Fall kenne, wo KIA nicht alles auf Kulanz oder Garantie behoben hat.
Selbst Bremsscheiben mit über 10.000 km wurden ohne Mucken gewechselt. Das kann man mal bei einem dt. Hersteller versuchen.
Deine und das eine oder andere Problem welches zu Unmut führt, liegt zu 100% bei Deiner Werkstatt, bzw. Händler. Wenn eine Werkstatt zu doof oder unfähig ist eine Heckkleppe einzustellen oder einen Scheinwerfer einzustellen und dabei dann noch die Scheinwerfer verkratzt und dann auch die neuen nicht richtig einstellt, stellt sich schon echt die Frage ob die da alle evtl. im falschen Job arbeiten.
Wofür Du natürlich nichts kannst, aber unbedingt KIA informieren musst, damit die sich von solchen Händlern trennen oder Nachschulen.
Man beachte zu dem Thema auch den aktuellen Bericht in der Auto Bild. 92.5% der KIA Käufer würden wieder einen KIA kaufen. Damit lässt KIA bis auf Porsche alle dt. Hersteller hinter sich.
Die hohe Kundenzufriedenheit der Stinger und Optima Fahrer hier im Forum ist also kein Zufall, sondern spiegelt die Realitäten im Markt wieder.
Btw. Unter den Top 5 aller Hersteller ist Porsche erster. 2ter und dritter sind Skoda und Mazda.
KIA und Hyundai Nr. 4 und 5. Und das auch nur, weil der alte Carens den Schnitt deutlich nach unten zieht, aber immerhin noch im Marktdurchschnitt liegt.
Ihr findet den Artikel in der Auto Bild oder auf der KIA Homepage.
Schön, dass die meisten KIA Kunden zufrieden sind.
In dem hier vorliegenden Fall scheint es offensichtlich anders zu sein. Und auch das hat seine Berechtigung.
Zur Klarstellung: hast du nun 100 Euro für die Einstellarbeiten bezahlt, oder hat das dann doch KIA übernommen?
KIA hat das nicht übernommen. Dafür war ja der 100 EUR-Tankgutschein.
Zitat:
@BigKahunaBurger schrieb am 2. September 2018 um 18:05:36 Uhr:
Schön, dass die meisten KIA Kunden zufrieden sind.In dem hier vorliegenden Fall scheint es offensichtlich anders zu sein. Und auch das hat seine Berechtigung.
Zur Klarstellung: hast du nun 100 Euro für die Einstellarbeiten bezahlt, oder hat das dann doch KIA übernommen?
Ok. Fassen wir zusammen:
Auto übernommen mit fehlerhaft eingestellten Scheinwerfern (Funktionsmangel, der für einen selber und andere sicherheitsrelevant ist).
Kunde wird in einer anderen Kia Werkstatt gebeten dafür 100 Eur zu bezahlen.
Kunde wird mit 100 Eur Tankgutschein entschädigt, der aber obwohl deaktiviert, von Unbekannten bereits eingelöst wurde.
Fazit. Kunde muss für unsachgemäße Autoauslieferung 100 Eur zahlen und hat dazu noch die ganze Lauferei und Koordination.
KIA ist nicht in der Lage den Fehler seiner Vertragspartner und seinen eigenen Fehler zu beheben.
Wie kann man in diesem Fall "zufrieden" sein als Kunde?
Gar nicht! Hier wird man voll und ganz als Kunde im Regen stehengelassen! Ich wäre mehr als angefressen!
Zitat:
@BigKahunaBurger schrieb am 2. September 2018 um 20:03:45 Uhr:
Ok. Fassen wir zusammen:
Auto übernommen mit fehlerhaft eingestellten Scheinwerfern (Funktionsmangel, der für einen selber und andere sicherheitsrelevant ist).
Kunde wird in einer anderen Kia Werkstatt gebeten dafür 100 Eur zu bezahlen.
Kunde wird mit 100 Eur Tankgutschein entschädigt, der aber obwohl deaktiviert, von Unbekannten bereits eingelöst wurde.
Fazit. Kunde muss für unsachgemäße Autoauslieferung 100 Eur zahlen und hat dazu noch die ganze Lauferei und Koordination.
KIA ist nicht in der Lage den Fehler seiner Vertragspartner und seinen eigenen Fehler zu beheben.
Wie kann man in diesem Fall "zufrieden" sein als Kunde?
Gar nicht! Hier wird man voll und ganz als Kunde im Regen stehengelassen! Ich wäre mehr als angefressen!
Das ist so nicht ganz richtig und trifft den mir bekannten Sachverhalt nicht ganz.
Der mir bekannte Sachverhalt aus den PM zwischen mir und Eagle und den Posts hier im Forum stellt sich wie folgt dar (Eagle möge mich korrigieren wenn ich mich vertue, aber konstruiere aus dem Gedächntis und lese jetzt nicht alle PM und Postings erneut):
Eagle1982 nenne ich im folgenden Kunden, kann ich schneller Tippen, keine böse Absicht oder Abwertung @eagle1982
Der Kunde kauft Stinger bei Händler mit Werkstatt vor Ort. Alles gut, aber Scheinwerfer zu tief. Also stellt Werkstatt vor Ort die beiden Scheinwerfer neu ein und verkratzt diese dabei. Kunde fordert von Händler Ersatz. Händler lehnt das ab, weil waren wir nicht, blabla. Kunde wendet sich an Schlichtungsstelle und sucht Hilfe bei KIA. Schlichtungsstelle kann nicht helfen, da keine Reperatur, sonder Gratisleistung der Werkstatt, daher kein Schlichtungsfall.
KIA springt für den Händler ein und ersetzt die beiden Scheinwerfer und bezahlt dem Autohaus vor Ort den Einbau (Kosten ca. 6000€). Leider baut das Autohaus vor Ort die Scheinwerfer zu tief eingestellt ein.
Kunde fährt damit erst rum und dann in die Reha, 450km entfernt. Auf der Fahrt in die Reha fällt Kunden auf, dass Scheinwerfer zu tief sind und bittet dann Händler vor Ort der Reha die Scheinwerfer richtig einzustellen. Dieser verlangt dann dafür 100€ vom Kunden. Kunde versucht die 100€ vom Autohaus vor Ort @Home geltend zu machen, die lehnen aber ab das zu übernehmen.
Daraufhin wendet sich der Kunde erneut an KIA. Die schicken dem Kunden darufhin eine deaktivierte Tankkarte im Wert von 100€. Diese kommt beim Kunde nie an und auf Nachfrage des Kunden bei KIA wird ihm mitgeteilt, dass die Tankkarte bereits aktiviert und benutzt wurde und verweigert daruafhin die erneute Zusendung einer neuen Karte.
Wie das mit dem Tankkarten bei KIA funktioniert weiß ich nicht. Aber ich weiß z.B. wie ARAL das macht. Da bekommt man eine Karte mit einer Nummer per Post zugeschickt und einen Sicherheitscode per Mail. Mit Nummer und Code muss man dann Online die Karte auf der Aralshopseite aktivieren.
Leider haben wir keine Infos, wer und wie die Karte aktivert wurde, deshalb habe ich ja danach gefragt ob dem Kunde darüber Infos vorliegen.
Aus meiner Sicht, ist hier KIA 2x der Werkstatt vor Ort zur Seite gesprungen, bzw. hat deren Fehler großzügig zur Zufriedenheit des Kunden ausgebügelt, obwohl sie dazu rechtlich nicht verpflichtet gewesen sind, da beide Fahler nur in der Verantwortung der Werkstatt lagen.
Sicher ist der Kunde hier im Regen stehen gelassen worden, aber vom Autohaus und nicht von KIA. Die haben sich SEHR Kulant gezeigt und 2x versucht den Kunden zufrieden zu stellen, obwohl sie dazu nicht verpflichtet waren und haben die Unzulänglichkeiten der KIA Werkstatt auf ihre Kappe genommen.
Auch wäre ein Vergleich oder Klage gegen das Autohaus sicherlich nicht von Erfolg gekrönt gewesen, da die Werkstatt sagt, waren wir nicht. Aussagen gegen Aussage, in der Werkstatt arbeiten zig Zeugen auf Seiten des Autohauses.
Daraus eine Verfehlung KIAs zu konstruieren erscheint mir fraglich und auch nicht gegeben. Die haben ohne rechtliche Verpflichtung bereits 2 Scheinwerfer und Einbaukostet und eine Tankkarte von 100€ in den Fall investiert. Da kann man als Kunde auch mal zufrieden sein, um Deine Frage zu beantworten.
Was jetzt mit der Tankkarte schiefgelaufen ist, kann ich nicht nachvollziehen. Dafür fehlen mir Infos. Aber ich werde mal nachfragen, wie das mit den Takkarten bei KIA funktioniert. Evtl. werden die ja auch an das Autohaus vor Ort geschickt? Nur so ein Gedanke...