Scheinwerfer undicht - wie dichten?
Hallo zusammen,
Morgen baue ich meinen undichten Scheinwerfer aus, Welches „Dichtmittel“ empfehlt ihr mir um Risse etc. zu dichten? Ich werde wohl von außen auch prophylaktisch einmal eine Dichtmittel-Naht um die Glasfuge herumziehen.
- Sanitärsilikon?
- Hochtemperatur Silikon?
- Sikaflex?
Ich habe noch eine Tube Sika 554 Kleber hier liegen, aber der ist in der Verarbeitung fieser als Silikon.
Was denkt ihr? Erfahrungen?
11 Antworten
Maximal Butyl-Dichtmittel - normales Silikon hat in Kfz-Bereich nichts zu suchen.
Guten Morgen,
ich hatte eine solche Aktion auch vor.....hab dann aber testweise n paar Löcher in die Deckel des Scheinwerfergehäuses gebohrt, seit dem ist Ruhe.
Wenn ich mal in die Waschanlage fahre,max. 1xim Jahr, ist der linke leicht beschlagen,das ist aber nach 3-4 Stunden wieder weg.
Hab die Löcher natürlich mit nem Vlies abgedeckt
@thomson0815...gute Idee, denn ich habe das gleiche Problem..kannst du mir evtl die Löcher zeigen wo genau du sie gebohrt hast, danke
Gruß Josef
Ähnliche Themen
Interessante Idee - so wird der Scheinwefer aber eher zum „Feuchtraum“ und das wird vermutlich über längere Zeit zu Korrosion am Steuergerät unten führen. Daher werd ichs erstmal mit abdichten versuchen. Sika 514 hört sich dafür ganz gut an.
Gibt auch das Thema in Forum. Abdichten in gut ist . Löcher ist in meinen Augen nur vörübergehende Lösung
Moin.
Habe meine SW im Dezember ca abgedichtet.
Hochdruckreiniger usw kein Thema mehr.
Aber ich habe folgendes Material genutzt:
Sika 521 FC Transparent und UV- stbabil.
Hält sehr gut und lässt sich wie Silikon verarbeiten.
Greetings
Kurze - blöde - Frage: wie bekomme ich den Tagfahrlicht Stecker ab? Der macht mich wahnsinnig gerade….
Links und rechts zusammendrücken und ruckeln. Zur Not vorsichtig mit einer (Wasserpumpen-)Zange.
Der Stecker zickt anscheinend in der Tat ab und an. 😉
Links und rechts ruckeln und Wasserpumpenzange funktioniert nicht. Damit haben wir den Stecker nur fast zerdrückt und die Kabel abgerissen.
Vielleicht gibt es unterschiedliche Varianten dieses Steckers?
Wir haben es am Ende geschafft, indem wir mit einem schmalen Schlitzschraubendreher unter dem Stecker rein sind und damit innen eine Nase angehoben haben. Als er dann raus war (ziemlich malträtiert), hat man gesehen, dass der Schr. Dreher eventuell seitlich schräg von außen in Richtung des Eingangs in das Gehäuse geschoben hätte werden müssen, um die Verriegelung zu öffnen. Leider habe ich kein Foto mehr gemacht. Aber vielleicht hilf die Info ja dem ein oder andern.
Wo der Pfeil hinzeigt, schräg mit einem flachen, schmalen Schraubendreher rein, dann vorsichtig damit die Nase von unten nach oben leicht anheben und hinten am Stecker ziehen…