Scheinwerfer-Typ beim Astra F?
Hallo,
hab mal, sozusagen als 'Dummie' die Frage, welchen Lampentyp ich eigentlich für meinen Astra F BJ97 benötige (also H4 oder was?).
Gruß
Kyranor
17 Antworten
Wenns welche mit 100 Watt rein baust hast fast die doppelte Leuchtstärke. Lass doch mal einfach die Beleuchtung bei einer Werkstatt testen was die dazu sagen.
Hallo Leute !
Ich weiß ja, daß es lngsam langweilig wird;
aber noch mal zum Thema 75/70 Watt.
Habe mir die Zeit genommen und nochmal bei einer DEKRA - Prüfstelle angerufen.
Folgende Antwort:
Entscheidend für das Problem ist einzig und allein das Prüfzeichen, daß die Bilux-Lampe
haben muß.
Dieses Prüfzeichen (E-Prüfzeichen genannt) besteht aus dem Buchstaben 'E' und irgendeiner anschließenden Nummer.
Wenn also dieses Zeichen auf dem Lampensockel aufgedruckt oder eingeprägt ist,
gibt es keine Bedenken, egal welche Leistung.
Das Prüfzeichen wird nur vergeben, wenn eine s.g. Bauartgenehmigung vorliegt und in diesem Fall sind keine Versicherungsprobleme zu befürchten.
Ich denke, daß das eine eindeutige Antwort ist und werde mir bei nächster Gelegenheit
mal den Lampensockel ansehen.
Gruß an Alle
Die Scheinwerfer halten es allemal aus.
Bei den Kabeln sollte man in Anbetracht der Sparwut der Hersteller vorsichtig sein. Eine 60W-Lampe "zieht" rund 5 A, eine 100W-Lampe dahingegen 8,3 A. (Bei der 75er ist die Different nicht so "fett".) Wenn man dann noch bedenkt, dass teilweise Kabelchen m it einem 0,75mm²-Querschnitt verbaut werden, kann man davon ausgehen, dass diese "gut handwarm" werden.
Bei meinem früheren Commodore B hat es einganz anderes Teil nach Einbau von 80/100ern "entschärft": Durch die größere Wärmeentwicklung sass der Stecker so fest an der Glühlampe, dass ich den (auch mit Gewalt) nicht mehr beschädigungsfrei abziehen konnte ...
Im Übrigen dilt generell der Grundsatz, dass bei Verwendung von nicht typgeprüften, aber prüfpflichtigen, Teilen die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges und damit auch der Versicherungsschutz im A**** sind.
cu