Scheinwerfer schleifen und polieren
Hallo,
nach dem ich bemerkt habe das die Leuchtkraft meiner Scheinwerfer immer schlechter wird habe ich gestern beschlossen diese wieder aufzubereiten.
Das ganze hat mit schleifen und polieren ca 45 Minuten pro Seite gedauert.
Jeder der etwas handwerklich geschickt ist kann das auch selbst machen. Das Ergebnis ist verblüffend. Die Scheinwerfer sehen danach aus wie neu.
Ich habe die Scheinwerfer erst mit 1000 Schleifpapier nass geschliffen, danach mit 1500 und zum Schluss mit 3000 Schleifpapier, dann mit 3M Politur poliert.
Ich hab mal vorher und nachher Bilder gemacht .
Viele grüße
Poyraz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach dem ich bemerkt habe das die Leuchtkraft meiner Scheinwerfer immer schlechter wird habe ich gestern beschlossen diese wieder aufzubereiten.
Das ganze hat mit schleifen und polieren ca 45 Minuten pro Seite gedauert.
Jeder der etwas handwerklich geschickt ist kann das auch selbst machen. Das Ergebnis ist verblüffend. Die Scheinwerfer sehen danach aus wie neu.
Ich habe die Scheinwerfer erst mit 1000 Schleifpapier nass geschliffen, danach mit 1500 und zum Schluss mit 3000 Schleifpapier, dann mit 3M Politur poliert.
Ich hab mal vorher und nachher Bilder gemacht .
Viele grüße
Poyraz
Ähnliche Themen
60 Antworten
Da gibt es so viele versch. DIY Produkte für den Heimwerker und den Profi Aufbereiter auf dem Markt. Es ist verblüffend.
In den USA geht man so vor, das statt der Schutzschicht eine Transparente Folie namens "LaminX" aufgeklebt wird.
Ein Set für den W211 kostet ca. 45$ fertig zugeschnitten.
User berichten das sich seit Politur der Scheinwerfer und bekleben mit diesem LamninX, in 5 Jahren kein Unterschied aufgetreten ist. Darüberhinaus schützt diese Folie vor Steinschlägen uns weiterem.
Die Aufspprühbaren Schutzschichten halten wohl nicht lange, bzw müssen Teilweise Jahrlich erneuert werden.
Andere schwören auf eine Schicht guten 2K (U)HS Klarlack vom Lackierer Aufgetragen.
Meine waren mal richtig verblasst das sah so aus als ob sich da Kondenzwasser gebildet hat ganz schlimm.
War bei ATU der meinet neue.
Bin dann nochmal zu ner kleinen Wetkstatt hier bei mir.
Der hat mir ein Lappen und Extra Lack reiniger von Eins Z in die Hand gedrückt 5 minuten die waren wieder am glänzen.
Tolle Arbeit.
Hatte ich auch schon gemacht.
Ich versiegle nicht mit Lack sondern mit Meguiars Headlight Protection.
Gruss
W.
hab das schon oft gemacht.opel,fiat,vw usw alle top.heute nen daimler.clk 200 typ 208 bj 2000.nass geschliffen mit 800,1000,2000 und 3000er.danach mit ner rota, microfaserpad und der sonax 06 02 poliert.zum schluss dr wack speedpolish und nem mittelharten pad.ergebniss,fernscheinferwerfer wie neu,hauptscheinwerfer teilweise matt.warum????
ich habe sie vor ca 2 jahren richtig machen lassen
von einem lackierer
für mich vergebene mühe, sie fangen schon wieder an blass zu werden
Ich poliere sie alle drei Monate und dann Versiegelung drauf. Wie gesagt, hält drei Monate, dann fangen sie wieder an milchig zu werden.
frage ist,warum sind die fernscheinwerfer top und die hauptscheinwerfer nicht?
Habe ich heute auch gemacht. Und eigentlich ist es sogar verboten. Zumindest bei euch in Deutschland.
Ich müsst UV Blocker drauf machen. Dann hält es länger
alles schön und gut,doch wo ist die antwort auf meine frage???
fernscheinferwerfer wie neu,hauptscheinwerfer teilweise matt.warum????
Dann mimm mal ne Taschenlampe und kontrolliere ob das Matte außen oder innen ist.
Wenn es außen ist, was ich auch vermute, dann ist immer noch Lack drauf. Der zerissene Lack vom Hella Werk. Dann musst Du weiter Nassschleifen. Mit 800er, 1500er, 2000er.
Solange bis Du nachts mit Taschenlampe keinerlei Risschen mehr siehst. Nur noch Schleifspuren.
Dann mit Maschine polieren.
Dann UV versiegeln.
Ach so. Das Nassschleifpapier gaaaanz oft in Wasser auswaschen. Sonst rubbelst Du Dir kratzer mit den kleinen Partikeln rein.
Gruss
W.
hallo
Ihr schreibt nur über die äussere Verglasung, hat sich jemand in dem Zusammenhang die Linse angesehen? Ich musste einen etwa 11 Jahre alten Scheinwerfet defektbedingt tauschen und im direkten Vergleich sieht man eindrucksvoll dass die Linse viel schlimmer aussieht als das Frontglas. Die alte ist milchig, die neue klar, das muss logischerweise einen Einfluss auf die Lichtausbeute haben.
Bestätigen kann ich dass der alte Scheinwerfer im direkten Vergleich gefühlt gut 50% der Leuchtkraft verliert. Daraufhin habe ich den Brenner erneuert was deutlich über die Hälfte des Verlusts wieder kompensierte. Daher hat dies eindeutig den besten Kosten-/Nutzeneffekt und sollte m.E. VOR jeder Schleif- oder sonstigen Optimierung erfolgen. Ich hatte vor, den alten Scheinwerfer in der Scheinwerferklinik aufbereiten zu lassen habe das aber noch nicht in Angriff genommen. Hat jemand Erfahrung damit? Die Preise empfinde ich als sehr real.
Trotz aller positiven Erfolge, Erfahrungen und Ratschläge, sollte man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass jegliche Veränderungen an einem bauartgenehmigten Teil, wie z.B. einem Scheinwerfer, laut StVZO verboten ist. Besonders das Aufbringen fremder Lackschichten oder Folien. Ein versierter Prüfer oder Polizist könnte dies ggf. beanstanden.
Nichtsdestotrotz ist dies gegenüber einem Neukauf eine günstige und erfolggarantierende Methode, die ich auch jederzeit so vorziehen würde.
Graupe, mit der Linse hast Du recht