Scheinwerfer Flackern!!!!
Hallo habe ein problem bei meinem corsa b. wenn der motor läuft und der bass anfängt wohl gemerkt aus anlage dann fangen die scheinwerfer und das TID an zu flackern woran kann das liegen?
25 Antworten
Hallo,mal alle Massepunkte ...Endstufe ..Batterie ...kontrollieren.Es kann auch sein das Deine Batterie nicht mehr die Beste ist.
Ich würde da mal ..Nachfragen?? Und Poste auch gleich Was, Wo,und Wie,verbaut ist.
wenn das Problem bei laufendem Motor auftritt, hat die Batterie damit eigentlich nichts zu tun, denn dann ist doch der Generator ("Lichtmaschine"😉 für die Stromversorgung da. Ich schätze mal, deiner ist zu klein, sprich leistungsmäßig hängt jetzt zu viel dran und das packt er nur kaum
Ähnliche Themen
deiner ist zu klein, sprich leistungsmäßig hängt... er???????😁😁
Nee .....Die Batterie ist das Wichtigste.. Glied..in der Kette...........
Dem bin ich nicht der Meinung.
Was nützt dir ne 100 A Batterie, wenn die Lima nur 45A her gibt, und das bei einer 1000 Watt Anlage. Da geht ja wohl mal zwangsläufig die Lima nieder und der Strom kommt dann von der Batterie. Im Stand ohne Motor lauf kann ich ne dickere Batterie verstehen aber nicht während dem laufen.
Schnap die größere Lima von nem X14XE Motor mit Klima oder von nem X16XE und dann passt das schon.
Um was für ein Motor gehts üerhaupt.
Hi,
corsa97 hat recht. Batterie ist nur zum starten da, mehr nicht. Alles andere erledigt deine Lichtmaschine, bau dir eine größere Lima ein oder deine Anlage aus. Dann funk es
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von little-beetle
Hi,corsa97 hat recht. Batterie ist nur zum starten da, mehr nicht. Alles andere erledigt deine Lichtmaschine, bau dir eine größere Lima ein oder deine Anlage aus. Dann funk es
Grüße Grüße........................
Neben der Startfunktion hat die Fahrzeugbatterie
auch die Aufgaben als Puffer und Lieferant
elektrischer Energie für das gesamte elektrische
Bordnetz im Fahrzeug.
Die Fahrzeugbatterie ist ein Akkumulator.
Das bedeutet, sie kann elektrische Energie
aufnehmen, speichern und sie zu einem anderen
Zeitpunkt bedarfsabhängig wieder zur Verfügung
stellen.
Bau einfach ein Powercap ein, das dient dann als Puffer für die Spitzenströme.
Mich würde ja interessieren, wie die Anlage an sich angeschlossen wurde.
Ich war als Fahranfänger auch so schlau, und habe erstmal den Verstärker (nur son kleiner) irgendwo an die Autoelektrik angeschlossen. Da war das Licht auch am Flackern 😉
Hab nen 45 Ps Motor drinn und angeschlossen ist alles hat auch vorher alles funktioniert nur seitdem der neue sub drinn ist geht das so !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von 6600gt
Neben der Startfunktion hat die Fahrzeugbatterie
auch die Aufgaben als Puffer und Lieferant
elektrischer Energie für das gesamte elektrische
Bordnetz im Fahrzeug.
Die Fahrzeugbatterie ist ein Akkumulator.
Das bedeutet, sie kann elektrische Energie
aufnehmen, speichern und sie zu einem anderen
Zeitpunkt bedarfsabhängig wieder zur Verfügung
stellen.
Jetzt mal rein logisch. Das die Batterie ein Akkumulator ist, weis doch jeder. Aber, wenn in dem kleinen 45PS Motor (wahrscheinlich noch City Modell) nur ne 55 A Lima drinn is, die nur darauf ausgelegt ist das Auto mit Strom zu versorgen, da kommt jeder weitere Verbraucher gerade sehr unpassend.
Ne dicke Endstufe und Bassröhre ist für die kleine Lima einfach ne nummer zu groß.
Hätte der Karren jetzt ne Klima, Servo, efH usw. wäre das alles kein Problem. Da die Modelle ja auch ne größere Lima haben.
Aber zwangsläufig wird ja wohl die Batterie während der Fahrt und lauter Mucke mit Abblendlicht und Scheibenwischer in kleinen Schritten leer gesaugt.
Zitat:
Hab nen 45 Ps Motor drinn und angeschlossen ist alles hat auch vorher alles funktioniert nur seitdem der neue sub drinn ist geht das so !!!!!
Du darfst auch ruhig auf meine Frage weiter oben antworten.
"45 PS" sagt absolut gar nichts aus, außer das serienmäßig eine kleine Lichtmaschine verbaut ist.
Hast Du die Endstufe mit einem Kabel bis zur Batterie direkt verbunden oder irgendwo am Fahrzeug Kabelbaum angeschlossen ?
Welche Leistung hat die Endstufe wenn man von "Bass" spricht ?
Wie ist die Endstufe abgesichert (meist stecken Sicherungen von außen sichtbar drin) ? welche Farben bzw. Werte haben die Sicherungen (damit man sich mal die Leistung der Endstufe denken kann, denn die wird hier ja bisher verschwiegen)
Schonmal über ein Powercap nachgedacht ?
Und ich hoffe, Du hast an die Sicherung nach der Batterie gedacht.
Der Name "Bastel" klingt so ein bißchen verdächtig. Sry wenn´s nicht so sein sollte 😉
Ich kann meine Anlage bis 400 W RMS aufdrehen, ohne dass das Licht großartig flackert, und das mit einer 45 Ah Batterie und kleiner 55 A Lichtmaschine !
Im 45 PS Corsa früher hatte ich die gleiche Anlage mit 62 Ah Batterie und nie die Batterie leer.
Und niemand hört die ganze Zeit und so laut Musik, dass die Batterie sich dadurch schneller entladen würde, als eine 55 Ah Lichtmaschine sie erhalten kann, das wäre schon ziemlich kaputt im Kopf oder man fährt mit Oropax in den Ohren durch die Gegend !
Also die Endstufe ist direkt an der batterie angeschlossen . Endstufe ist die Renegade 1100s mit 2 sicherungen glaub je 20A und Powercap hat ich mal drinn dann hats mir aber das Radio zerschossen bzw hatte dann pfeiffen in den boxen beim motorlauf und das radio musste eingeschickt werden