1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Scheinwerfer einstellen

Scheinwerfer einstellen

Opel Astra H

Moin,
ich würde gerne wissen welches Werkzeug ich brauche um die Höhenregulierung des Abblendlichtes einzustellen. Und außerdem wo die entsprechenden Schrauben sitzen.
Zur Erklärung: Ich bin mir schon bewusst, dass man normalerwiese die Finger davon lassen sollte. Aber mit der momentanen Einstellung kann ich gerade mal von einem Straßenpfosten zum anderen sehen. 60m wenn es hoch kommt. Schneller als 70-80km/h sollte man im dunklen damit echt nicht fahren.
Mein Händler meint natürlich es ist alles OK. Der sollte dringend mal sein Messgerät Kalibrieren und Justieren.
Bei zwei anderen Händlern war ich auch schon, da es nicht das erste mal ist. Klare Diagnose von beiden: ca. 2cm zu tief. Sichtweite danach: 100-150m und Lichthupen hab ich so auch nie bekommen.
Nun hab ich aber keine Lust nach jedem Service und Birnenwechsel 10€ bei einem anderen Händler zu bezahlen um wieder richtiges Licht zu haben, und will die Sache selbst richten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Ja du hast recht ich bin zu blöd. Ich werde wieder zu meinem Händler fahren und mir das Lich wieder korrekt einstellen lassen. Dann beschränke ich mich Nachts eben auf eine max. Geschwindigkeit von 70km/h, bei Nässe lieber auf 50km/h inklusive Autobahnen. Denn nur so könnte ich innerhalb der 50m Sichtweite noch anhalten.

Ob blöd oder nicht musst du selber beurteilen. Vielleicht liegt auch nur eine Rechenschwäche vor. Aber das werden deine (ehemaligen) LehrerInnen besser beurteilen können.

1,2% Gefälle des Lichtkegels bedeutet, dass auf 5m Reichweite ein Höhenunterschied Richtung Asphalt von 6cm (60mm) entsteht. Bei einer Einbauhöhe von 65cm (650mm) ist nach 11 x 60mm der Asphalt erreicht. Auf die Entfernung umgerechnet bedeutet dies 11 x 5m = 55m.

Du siehtst: Die korrekte Leuchtweite des Abblendlichtes beträgt 55m. Genauso wie das Gerät es einstellt.

Deine 100m würden richtig sein, wenn deine Scheinwerfer eine Einbauhöhe von ca. 1,10m hätten.

Mfg Zille

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

ich kann dich beruhigen die Messgeräte werden jährlich geprüft in JEDEM Betrieb ! Ich muss auch nicht wirklich zum Tüv fahren und mir mein blendwerk einstellen lassen. Ich weiß wie das Licht eingestellt wird. Mach ich im Oktober von Mo-Fr. Tag täglich mehrere male. Das Lichtbild ist korrekt da kannste dich von mir aus auch aufn Kopf stellen...
Das ist Abblendlicht und kein Fernlicht... Was glaubste denn für was du ein Fernlicht hast...

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Manchmal fragt man sich ob diese Messgeräte auch irgendwann mal überprüft werden. So inkompetent kann im Grunde niemand sein und sich einfach beim Ablesen irren. Da steckt doch System hinter.

Na ja,

ist schon eigenartig. Hunderte Kunden deines Autohauses bekommen ihr Licht so eingestellt, wie es das Gerät anzeigt und kommen damit anscheinend wunderbar zurecht.

Und jetzt gibt es da einen, der mit dieser Einstellung nicht zurechtkommt.

Da stellt sich mir doch die Frage, auch welcher Seite die Inkompetenz hier zu suchen ist.

Mfg Zille

Zitat:

Das ist Abblendlicht und kein Fernlicht... Was glaubste denn für was du ein Fernlicht hast...

Ich glaub wir reden gerade aneinader vorbei.

Das auf dem Bild ist Abblendlicht. Und so wie es da eingestellt ist werden alle Fahrer in einer Entfernenung von 20-300m totsicher geblendet.

Diese Einstellung ist deutlich zu hoch.

Mit so einer Einstellung bräuchte man gar kein Fernlicht.

Aber schön das du das auch immer so einstellst, muss man sich ja nicht wundern wenn man von jedem 5. entgegenkommenden Auto halb blind wird.

Stimmt das Licht scheint in den Himmel, erinnert mich irgendwie an meinen Fahrlehrer. Der fragte damals " Ihr fahrt auf einer einsamen Landstraße und seht das sich in der Baumkrone jemand erhängt hat, was schließt ihr daraus ? Antwort: Das Abblendlicht steht zu hoch "
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Manchmal fragt man sich ob diese Messgeräte auch irgendwann mal überprüft werden. So inkompetent kann im Grunde niemand sein und sich einfach beim Ablesen irren. Da steckt doch System hinter.

Na ja,
ist schon eigenartig. Hunderte Kunden deines Autohauses bekommen ihr Licht so eingestellt, wie es das Gerät anzeigt und kommen damit anscheinend wunderbar zurecht.
Und jetzt gibt es da einen, der mit dieser Einstellung nicht zurechtkommt.
Da stellt sich mir doch die Frage, auch welcher Seite die Inkompetenz hier zu suchen ist.
Mfg Zille

Ja du hast recht ich bin zu blöd. Ich werde wieder zu meinem Händler fahren und mir das Lich wieder korrekt einstellen lassen. Dann beschränke ich mich Nachts eben auf eine max. Geschwindigkeit von 70km/h, bei Nässe lieber auf 50km/h inklusive Autobahnen. Denn nur so könnte ich innerhalb der 50m Sichtweite noch anhalten.

Man könnte meinen du wärst noch nie im Dunkeln gefahren oder weißt nicht was 50m sind. Vielleicht auch beides.

Dreh dein Licht mal so weit runter das hinter dem nächsten Straßenpfosten alles komplett dunkel ist und fahr ein Stück. Würde mich mal interessieren wie schnell du dich traust.

bei 50m sollte das Licht aber nicht bei Nachbars Schlafzimmerfenster im 1.OG zu sehen sein sondern die letzte Makierung auf dem Boden darstellen. Ich denke auch, dass dein Licht zu hoch eingestellt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Ja du hast recht ich bin zu blöd. Ich werde wieder zu meinem Händler fahren und mir das Lich wieder korrekt einstellen lassen. Dann beschränke ich mich Nachts eben auf eine max. Geschwindigkeit von 70km/h, bei Nässe lieber auf 50km/h inklusive Autobahnen. Denn nur so könnte ich innerhalb der 50m Sichtweite noch anhalten.

Ob blöd oder nicht musst du selber beurteilen. Vielleicht liegt auch nur eine Rechenschwäche vor. Aber das werden deine (ehemaligen) LehrerInnen besser beurteilen können.

1,2% Gefälle des Lichtkegels bedeutet, dass auf 5m Reichweite ein Höhenunterschied Richtung Asphalt von 6cm (60mm) entsteht. Bei einer Einbauhöhe von 65cm (650mm) ist nach 11 x 60mm der Asphalt erreicht. Auf die Entfernung umgerechnet bedeutet dies 11 x 5m = 55m.

Du siehtst: Die korrekte Leuchtweite des Abblendlichtes beträgt 55m. Genauso wie das Gerät es einstellt.

Deine 100m würden richtig sein, wenn deine Scheinwerfer eine Einbauhöhe von ca. 1,10m hätten.

Mfg Zille

@TE
Kann es evtl. sein, daß Du Deine normalen Leuchtmittel gegen ein paar stärkere ausgetauscht hast, also bspw. Bosch Plus 90, Osram Nightbreaker, etc. und jetzt von der potentiellen höheren Lichtausbeute enttäuscht bist, weil Du Dir nach den angepriesenen 25-50 m im Bereich von 50-100 m mehr Sicht versprochen hast ? Das Problem kenne ich... Ich geh mittlerweile hin und bau die normalen Funzeln rein, wenn das Fahrzeug zum FOH kommt, dann kann er das Licht ordentlich einstellen und wenn ich das Fahrzeug wiederbekomme kommen wieder die stärkeren rein. Hab jetzt vor zwei Wochen ein paar Plus 90 eingesetzt nachdem der Wagen beim FOH war und alles ist wunderbar. Da blendet auch nichts, hab es selbst nochmal ausprobiert (weil ich selbst skeptisch war ob die Plus 90 nicht doch blenden) indem ich mit einem Kumpel Auto getauscht habe und er hinter mir mit meinem Wagen gefahren ist und auch entgegengekommen ist - alles ok. Da blendet nichts und der Lichtkegel ist auch ok. Ich bin auch sehr Blendempfindlich...
Grüße Panther13

Ich hab vor kurzem nach einem unverschuldeten Unfall unter anderem neue Scheinwerfer+Originalbirnen bekommen. Ich hatte auch schonmal ein bischen bessere Birnen von Phillips. Was ich mir davon erhofft hatte war eine bessere seitliche Ausleuchtung, um Wild am Straßenrand zu erkennen. Das andere Birnen in der Regel keine höhere Reichweite haben weiß ich.
Mir geht eher darum, Nachts gefahrlos fahren zu können. Und es sollte zumindest möglich sein auf Bundesstraßen 100km/h zu fahren. Wenn man aber nur 50m weit sehen kann und in der Reaktionszeit 20m zurücklegt schafft es niemand vor einem unbeleuchteten Fahrrad, Fußgänger, Wild oder verlorener Ladung zum stehen kommen.
Und es ist schwachsinnig, die erlaubte Sichtweite an der Höhe der Scheinwerfer oder der Leuchtmittel festzumachen. Warum soll normales Xenon 100-150m, Halogen aber nur 50m weit reichen.
Und solange der Lichtkegel noch ein Gefälle aufweist, und die Scheinwerfer das Astras nunmal nicht viel diffus streuen kann auch niemand geblendet werden.
Und wenn jemand hinter mir fährt, mich nicht blendet aber sein Licht weiter reicht als mein eigenes ist eindeutig etwas faul bei mir. Und wie gesagt, als mir die andern Händler das Licht einstellten und ich wesendlich weiter sehen konnte, hat sich auch niemand beschwert. Und ja ich hab mit den Leuten nachher auch geredet.
Und die Einschätzungen einiger Leute, das Licht in der Höhe von 2,5m auf 70m entferenung sein normal, aber meine absolut höchste Reichweite auf dem Boden von 100m sei viel zu viel, ist ja mal völlig wiedersinnig.
Und damit klinke ich mich aus der Dikussion aus, da ich den Eindruck habe manche Leute wollen es nicht verstehen und messen bei sich und anderen mit zweierlei Maß.
Ich kann innerhalb meiner Sichtweite anhalten und andere werden garantiert nicht geblendet. Damit gibt es auch kein Problem mehr.;)
Schönen Abend noch.

Also um es auch nochmal klar zu stellen. Das Bild von mir zeigt das "Abblendlicht" und nicht das Fernlicht und es war definitiv zu hoch eingestellt. Denn wenn ich sehe das die Autofahrer vor mir bei 10m Abstand die Innenspiegel wegkippen müssen um wieder normal sehen zu können, dann war es aufjedenfall zu hoch.
Bei den angehängten Bildern sieht man wie ich sie mir eingestellt habe und so habe ich keine Probleme mit Blendwirkung der anderen Fahrer.
BTW: Ich arbeite bei PHILIPS in Aachen und weiss auch wie die Scheinwerfer einzustellen sind. Machen wir schliesslich auch jeden Tag im Labor ;-)
Schönen Gruß

Was zeigt jetzt das Bild cimq4891??? Die Abblendlichteinstellung vom FOH?????

Zitat:

Original geschrieben von TheGuide


Was zeigt jetzt das Bild cimq4891??? Die Abblendlichteinstellung vom FOH?????

Nein. Das ist nur noch mal ein Bild mit Fernlicht. Sieht man ja an der Ausleuchtung. Auf dem ersten Bild sieht man ja wie das Abblendlicht aussieht mit den beiden Kegeln. Diese sind ja auf dem anderen Bild garnicht zu sehen.

Gruß

Bei dem Thema "Licht" bekomme ich einen dicken Hals. Jedesmal wenn ich aus der Werkstatt komme, ist das Licht zu tief eingestellt. Und dann immer die Diskussionen, wenn ich das bemängele.....

Aber es geht nicht nur um die Höhe, sondern auch um rechts/links. Das heißt, ich kann meine Fahrbahn kaum erkennen, dafür ist der Seitenstreifen taghell. Jedes Reh im Wald kann mich schon aus der Ferne sehen. Vorteil: Ich sehe Radfahrer früher, aber nur wenn sie rechts fahren. Sind sie auf der Fahrbahn, gibt es ein Problem.
Ist das bei Euch auch so.

Ich glaube wenn der Lichtkegel Links genauso hoch stehen würde wie rechts, dann würdest du den Gegenverkehr aber ordentlich blenden. Hat schon so seine Richtigkeit.

Richtig eingestelltes Abblendlicht leuchtet keine 100m. In der Fahrbahnmitte sollte es so runde 50-60m weit leuchten, da eine deutlich sichtbare Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn haben und zum rechten Fahrbahnrand hin dann entsprechend weiter. Den "Knick" sollte man etwa mittig auf seiner eigenen Fahrbahn deutlich erkennen können. Am rechten Rand sieht man dann so 70-80m, auf dem Seitenstreifen dann noch weiter. Wenn man die deutliche Hell-Dunkel-Grenze nicht mehr sieht steht das Licht zu hoch.

Die Neigung hat den simplen Hintergrund damit man nicht auf jeder kleinsten Bodenwelle oder mit der Handtasche im Kofferraum sofort den Gegenverkehr blendet. Zumal eh kaum einer seine Leuchtweitenregulierung richtig bedient, bedienen kann oder überhaupt weiß dass er eine hat.

Zitat:

Und stell dir vor, ich war sogar so verantwortungsbewusst, nach der Schrauberei auf Einstellung "0" mit der Einstellung "1" (ca.40m) loszufahren und erst auf "0" zurückzudrehen als ich allein auf der Straße war.

Für das "alleine auf der Straße" ist aber nicht die Leuchtweitenregulierung sondern der Fernlichthebel da. Oder willst du mir jetzt ernsthaft erzählen du drehst bei jedem entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer wieder auf 1 runter?

:rolleyes:

Von den Einstellqualitäten einiger Werkstätten bin ich aber auch kuriert, was man da manchmal für Ergebnisse sieht. Ohne einen Blick in den Kofferraum und ob das Einstellrad auf 0 ist braucht man gar nicht erst anzufangen. Dann hat das Gerät wirklich gerade vor dem Auto zu stehen und nicht irgendwie mal vorbeigerollt zu werden. Da sind schon Leute nicht über den TÜV gekommen nachdem sie in der Werkstatt beim Lichttest waren

:eek:
Deine Antwort
Ähnliche Themen