Scheinwerfer abdichten
Hallo Leute.
Da meine Scheinwerfer etwas undicht sind, würde ich diese gerne neu abdichten, hat dass schonmal jemand gemacht ?
Also stoßstange muss ab soweit ich weiß und Scheinwerfer raus und dann sauber machen und einfach mit Karosseriekleber einmal rundherum ziehen ?
Mfg
35 Antworten
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 24. November 2024 um 17:37:56 Uhr:
Ich hab's bei dem Wetter (fing an innen zu beschlagen) ganz einfach gemacht: Wartungsklappe oben über Nacht abgenommen. Morgens wieder alles trocken.
Kein Ausbauen, kein kleben, einfach mal einfach.
So mache ich es grad auch bis zum Werkstatttermin. Klappt tatsächlich ganz gut.
Die Werkstatt bohrt in die Unterseite zwei Löcher rein um die Feuchtigkeit dauerhaft rauskommen zu lassen. Keine Lust einen zweiten neuen Scheinwerfer zu kaufen weil das Tagfahrlicht wieder kaputt geht.
@Janosch84
Gib gerne eine Rückinfo wie es funktioniert und evtl. wo die Löcher gebohrt worden sind.
Das könnte ich mir auch noch gefallen lassen vom Aufwand.
Mein Insi BJ 2014 hat seit einem Jahr Feuchtigkeit im linken Scheinwerfer.
Zum Glück sind die Steuergeräte seitlich und nicht am Boden (wie bei Mercedes).
Ich habe die obere Deckelöffnung sauber gemacht und gesehen, das dort etwas Wasser rein läuft, da dreck am O-Ring war. Habe alles gereinigt, Siliconfett dran und teste erstmal. Sonst neuer Deckel.
Und rechts war kein Wasser auf dem Deckell zu sehen, links ja. Sicherlich weil da mehr Kabel lang laufen.
Ich teste nun auch, wenn der Scheinwerfer trocken ist, ob es auch trocken bleibt.
Alternativ meinte meine Werkstatt, Scheinwerfer ausbauen und am Rand noch mal abdichten mit Fensterkleber oder ähnlichem.
Steuergerät seitlich? Hast du davon ein Bild? Ab welchem Baujahr?
Ich kenne das nur so, dass das Steuergerät unten drunter geschraubt ist.
Ähnliche Themen
Nachtrag: eben kurz selbst mal geschaut.
Bei mir ist das Steuergerät tatsächlich auch an der Seite verbaut und nicht unten. Also keine Handlung nötig.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 27. November 2024 um 11:22:40 Uhr:
Ab welchem Baujahr?
Ab MJ 2014, sprich ab Facelift sind die Steuergeräte seitlich.
Wieso wollt ihr eure scheinwerfer "zerstören" indem ihr Löcher rein bohrt. Einfach einmal rundherum nachkleben und er ist wieder dicht und furztocken. Mit Löcher unten behebt ihr nicht den Fehler, weil es kommt dennoch Feuchtigkeit rein die zwar unten raus kann aber trotzdem durch den ganzen Scheinwerfer läuft und vor allem hat man dann immer eine höhere Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer drinne, was für die AFL Elektronik einfach scheiße ist.
Entweder macht man es richtig oder lässt es direkt sein
Der Scheinwerfer hat eh diverse Löcher schon drin, nur halt die sind nicht als Ablauf gedacht ...
@bastard89 , wir können im Frühjahr noch einmal drüber reden ob deine Scheinwerfer noch dicht sind :-)
Das steht bei meinem auch irgendwann an, ist aber noch im erträglichen Bereich.
Das ist beim Insignia leider ein bekanntes Problem, bei allen Ausführungen von Scheinwerfern.
Dazu gibt es auch in anderen Foren genügend Beiträge, auch in Youtube.
Die Scheiben gibt es in Asien neu zu kaufen, dazu gibt es auch Anleitungen um die Scheiben zu entfernen, und neue einzukleben. Das lohnt sich bei Xenon auf jeden Fall!
Ich bin aber auch der Meinung, wenn man die Scheinwerfer ausbaut und ordentlich reinigt, lassen die sich nachkleben mit einem Klebedichtsoff von Teroson, oder Sika.
Ich habs nur mit sikaflex umzogen und seit dem dicht nicht zu lange warten bez. Steuergerät 🙂
Hast du die Scheinwerfer dazu ausgebaut?
Ist wahrscheinlich besser, damit man überall ordentlich rankommt.
Zitat:
@cisport69 schrieb am 29. November 2024 um 20:46:52 Uhr:
Hast du die Scheinwerfer dazu ausgebaut?
Ist wahrscheinlich besser, damit man überall ordentlich rankommt.
Jop geht nicht anders Stoßstange lösen und nach vorne kippen hab die nicht komplett weg gemacht Scheinwerfer ausgebaut dann getrocknet und abgedichtet. Ging alles reibungslos
Habs freitag ausgebaut und samstag morgen abgedichtet und am Samstag abend eingebaut
Hab ich auch mit Skiaflex gemacht.
Scheinwerfer dafür ausgebaut.
Hat 2-3 Autowäschen gehalten.
Zitat:
@oleksandrv6 schrieb am 30. November 2024 um 13:12:36 Uhr:
Hab ich auch mit Skiaflex gemacht.
Scheinwerfer dafür ausgebaut.
Hat 2-3 Autowäschen gehalten.
Bleibt die Frage: welches Sikaflex hast Du denn benutzt?
So, habe nun auch beide Scheinwerfer neu abgedichtet.
Wie gut und lange das hält wird sich zeigen, momentan sehen diese wieder aus wie neu!
Um die Scheinwerfer ordentlich abzudichten, müssen diese ausgebaut und zerlegt werden, sonst wird das nichts. Auch der richtige Klebedichtstoff ist wichtig. Ich habe geschäftlich direkt bei Sika angefragt, und mir wurde der Sikaflex 223 empfohlen. Bekommt man im Netz für 15- € inkl. Versand.
Um die Scheinwerfer auszubauen, muß der Stoßfänger gelöst, und nach vornr abgekippt werden, wie bereits schon von @Elhoizi beschrieben. Die Scheinwerfer sind dann noch mit je 4 Schrauben befestigt.
Bei meinen war die Verklebung im oberen Bereich schon stellenweise lose, da hat sich Hella nicht mit Ruhm bekleckert, die Verarbeitung ist ehrlich gesagt kompletter Murks. Das Acrylglas ist neben der Klebewurst auch noch mit mehreren Tacker-Klammern fixiert. Diese müssen alle entfernt werden.
Nun beginnt man auf der Rückseite den Bereich der Verklebung mit einem Heißluftfön zu erhitzen. Nicht zu lange auf einer Stelle bleiben, und auch nur das Gehäuse, und nicht das Glas erhitzen. Mit einer schmalen Malerspachtel kann nun Stück für Stück das Glas gelöst werden. Immer ein Stück erhitzen und wieder lösen, bis die Scheibe komplet ab ist.
Achtung, nicht in die verspiegelten Flächen greifen!
Die alte Dichtwurst kann nun mit Wärme und einem passenden Schraubenzieher ringsum entfernt werden. Das ist leider eine sehr mühsame Arbeit, geht aber nicht anders.
Krümel die in den Spiegel fallen am Ende mit Druckluft entfernen.
Die Scheibe kann ohne Spiegel mit Spüli gereinigt und wieder getrocknet werden.
Ich habe anschließend noch die Scheibe und beide Spiegel mit reinem Alkohol ausgespült und getrocknet, die späteren Klebestellen am Gehäuse ebenfalls.
Nun wird gleichmäßig eine neue Klebewurst im Gehäuse aufgetragen. Die Nut ziemlich auffüllen, nicht sparen, die Kartusche reicht für beide Scheinwerfer. Das Acrylglas mit dem äußeren Teil das Spigels wieder einsetzen und soweit wie möglich in den Kleber eindrücken. Stellen an denen optisch noch Dichtmasse fehlt, können nun aufgefüllt, und abgefugt werden. Soweit möglich die Scheibe jetzt mit Leimzwingen und Klebeband fixieren. In diesem Zustand für mindestens 24 Stunden in einem gut beheizten Raum trocknen lassen.
Ich habe vor dem Einbau alle Leuchtmittel getauscht, da der Lampenwechsel ansonsten auch kein Spaß ist. Das kann ich bis auf Xenons immer empfehlen, besser kommt man nicht ran.
Anschließend Scheinwerfer wieder einbauen und den Stoßfänger wieder montieren.
Viel Erfolg, und hoffentlich positive Rückmeldungen!