Scheibreinigungsanlage

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
da jetzt die Winterzeit so langsam aber sicher beginnt und die Wasserschläuche im Touran winterfest gemacht werden sollen stellt sich die Frage:
Wieviel fasst der Behälter der Scheibenreinigungsanlage?
Im Sommer hab ich so ca. 4 Liter reingeschüttet - war aber davor nie ganz leer und danach nie ganz voll.
Leider finde ich auch nichts im Boardbuch dazu...?
Beim Polo stand es oben auf dem blaun Deckel drauf wieviel reinpassen ...

Btw.: ist die Scheinwerferreinigungsanlage beheizt - also die Deckel davon oder reißen die bei eisiger Witterung dann ab?
Btw.2: Licht an - Scheinwerferreinigungsanlage an. Licht aus - bei jedem 5. Reinigungsdurchgang kommen erst die Scheinwerfer mit. - ist es möglich dies umzuprogrammieren? Wenn ja, welche Variationen gibts da?

Gruß
🙂

32 Antworten

Die Scheinwerferreinigungsanlage lässt sich einfach hardwaremäßig über die F48 auf dauer Aus programmieren 🙂
Ansonsten lässt sich die Ansteuerungsverzögerung über die Diagnose einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Btw.: ist die Scheinwerferreinigungsanlage beheizt

Ja, deren Düsen, wenn du das Winterpaket hast.

Zitat:

Wieviel fasst der Behälter der Scheibenreinigungsanlage?

Knapp 5l habe ich schon reinbekommen.

Zitat:

... - also die Deckel davon oder reißen die bei eisiger Witterung dann ab?

Beides mal nein; der blaue Deckel hat keine Heizung, reißt aber bei einigermaßen sinniger Bedienung auch nicht ab.

Zitat:

... - bei jedem 5. Reinigungsdurchgang kommen erst die Scheinwerfer mit. - ist es möglich dies umzuprogrammieren?

Willst Du öfter haben? Da gab's hier mal lange Leidensgeschichten, wo die jedesmal mit anging (MJ05 oder 06?) - und das Auto versifft und die Behälter ewig leer waren. Wenn ich mich recht erinnere, kann man die "Anzahl" nicht umprogrammieren, wohl aber (in Grenzen) die Ansprechzeit und die Dauer.

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Wieviel fasst der Behälter der Scheibenreinigungsanlage?

Knapp 5l habe ich schon reinbekommen.

Okay, dass ist doch mal eine Aussage 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

... - also die Deckel davon oder reißen die bei eisiger Witterung dann ab?

Beides mal nein; der blaue Deckel hat keine Heizung, reißt aber bei einigermaßen sinniger Bedienung auch nicht ab.

Glaube da hast du was falsch verstanden - ich meinte nicht den Deckel des Waschwasserbhälters sondern den bzw. die Deckel der

Sprühdüsen in der Stoßstange (die dann ausfahren und wieder verschwinden nach getaner arbeit 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

... - bei jedem 5. Reinigungsdurchgang kommen erst die Scheinwerfer mit. - ist es möglich dies umzuprogrammieren?

Willst Du öfter haben? Da gab's hier mal lange Leidensgeschichten, wo die jedesmal mit anging (MJ05 oder 06?) - und das Auto versifft und die Behälter ewig leer waren. Wenn ich mich recht erinnere, kann man die "Anzahl" nicht umprogrammieren, wohl aber (in Grenzen) die Ansprechzeit und die Dauer.

Okay, auch falsch verstanden: Starte das Auto, fahre umher (ohne LIcht), Scheibe eingesaut, also ist reinigen angesagt.

Gesagt getan, nur die Scheibe wird befeuchtet. Nach dem 5ten Mal Scheibenreinigen kommen die Scheinwerfer mit dran.

Okay, das passt auch so.

Schalte ich nun das Licht ein, will die Scheibe wieder reinigen, kommen gleich beim ersten Mal die Scheinwerfer mit dran.
Und nicht nur beim ersten Mal sondern JEDES Mal wenn das Licht (und sei es Standlich) eingeschalten ist.
Meine Frage war, ob DIES geändert werden kann - also auch nur alle 5x bei eingeschaltetem Licht die Scheinwerfer reinigen...

Gruß

Zitat:

Und nicht nur beim ersten Mal sondern JEDES Mal wenn das Licht (und sei es Standlich) eingeschalten ist.
Meine Frage war, ob DIES geändert werden kann -

JA.

siehe meine Sig.

Zitat:

also auch nur alle 5x bei eingeschaltetem Licht die Scheinwerfer reinigen...

NEIN:

Zitat:

bzw. die Deckel der
Sprühdüsen in der Stoßstange (die dann ausfahren und wieder verschwinden nach getaner arbeit

die Deckel werden(bitte nicht hauen wenns nicht stimmt)duch den Sprühdruck hochgedrückt. Denke und hoffe mal das der nicht groß genug ist den Deckel wegzusprengen.

Ach so...

Zitat:

... die Deckel der Sprühdüsen in der Stoßstange ...

Ich glaube, daß die nicht beheizt sind - aber vielleicht weiß es einer genauer.

Was das Reinigen der Scheinwerfer bei Licht aus/Licht an angeht, hast Du damit das gleiche Problem, das hier vor langer Zeit mal diskutiert wurde (die Suche hat's mir aber auf die Schnelle nicht ausgespuckt). Das hat meiner (9/2003, also MJ04) nicht; der sprüht nur bei eingeschaltetem Licht jedes fünfte Mal. Vielleict erinnert sich afralu an das Thema; er war wohl auch betroffen.

Gruß Walter

Edit: @2xPapa: Du warst schneller und derjenige, den's getroffen hat.

ich muss mal einen Tipp hinterlassen:
bestellt Euch bei Jan (ichwillautoteile.de) die 3-Fächerdüsen aus dem Audi A3, kosten 30,- Euro und sind am Touran in 1 Minute verbaut. Die Dinger sind der Hammer, die Scheibe ist nach einer guten Sekunde Sprühen sauber, also der Tank auch später leer und nicht alles verschmiert, auch bei einer AB-Fahrt. Ich hab die Dingers drinnen, die sind Spitze!!!

Dem kann ich mich nur anschliessen.

Die richtige Einstellung der 3 Strahl Düse kann etwas dauern, aber der Nutzen ist nicht vergleichbar mit den originalen Fächerdüsen. Die sind nur sch...

Gruß

Oliver

Hallo!

Die Deckel in der Stoßstange sind definitiv NICHT beheizt. D.h. es wird empfohlen, beim Eiskratzen der Scheiben auch die Stellen in der Stoßstange zu enteisen. Der Druck, den die Sprühdüsen erzeugen, reicht nicht, um etwaiges Eis "wegzusprengen". Von Vorteil ist da eine Lackschutzfolie, da dann der Lack vom Eiskratzer nicht beschädigt wird.

Der Tank der Reinigungsflüssigkeit fasst im Winterpaket 5 Liter (steht im Bordbuch).

Da ich nicht die Scheibenwaschflüssigkeit von VW benutze (diese ist sowohl im Sommer als auch im Winter verwendbar; enthält IMMER Frostschutz; ist aber auch verdammt teuer), gibt es bei der "Umstellung" von Sommer- auf Winterpampe immer Schwierigkeiten, da das Winterzeugs wohl bei der ersten Befüllung nach dem Sommer einen Film erzeugt, der den Sensor im Tank stört. Somit wird dauernd ein leerer Tank angezeigt (zumindest in der großen MFA). Dies verschwindet nach der 2. Befüllung.

Verwendet werden sollte (wenn man nicht das VW-Zeugs verwenden will) ein Mittelchen, welches für Polycarbonat verträglich ist (Scheinwerferscheiben), natürlich auch geeignet für Fächerdüsen. Dies steht immer auf den Kanistern drauf.

Grüße

RSTE

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


Verwendet werden sollte (wenn man nicht das VW-Zeugs verwenden will) ein Mittelchen, welches für Polycarbonat verträglich ist (Scheinwerferscheiben), natürlich auch geeignet für Fächerdüsen. Dies steht immer auf den Kanistern drauf.

Oh... danke, das wäre mir jetzt irgendwie so gar nicht bewußt gewesen. Ich werde mal darauf achten. Nicht daß ich mir die Scheinwerfer ruiniere.

Übrigens das mit dem Freikratzen vorne würde ich lassen. Dann lieber vor einer Wand parken oder Enteiser draufsprühen.

Wie gesagt: das Freikratzen ist überhaupt kein Problem, wenn die Stoßstange mit einer Lackschutzfolie beklebt ist.

Wenn man ein Mittelchen benutzt, welches nicht für Polycarbonat freigegeben ist, können sich Risse bilden, die dann den Gegenverkehr blenden können (und beim TÜV nächstes Mal durchfallen...)

Grüße

RSTE

Übrigens: wie muß ich mir denn den Unterschied der Fächerdüsen zu meinen Düsen vorstellen ?

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Übrigens: wie muß ich mir denn den Unterschied der Fächerdüsen zu meinen Düsen vorstellen ?

die original-Spritzdüse (wir reden hierbei immer von der Frontscheibe, nicht vom Heck oder den Scheinwerfern!) hat eine Öffnung, die das Wasser leicht gefächert auf die Scheibe bringt.

Die Bastel-Lösung von Jan (wobei es sich hierbei nur um einen kurzen Austausch von 30 Sekunden handelt) kommt vom Audi A3 und hat 3 herkömliche Spritzöffnungen (so wie schon seit 100 Jahren) aus Metall, die man mit dem Schraubenzieher ausrichten muss (was leider anfangs ziemlich nervig ist). Diese 3 Öffnungen verteilen das Wasser punktartig auf eben 3 (und damit am Auto 6) verschiedene Stellen, womit erstens das Wasser genauer aufgetragen wird, und zweitens eben gleichzeitig mehr Stellen benässt werden. (bei der bisherigen Lösung kommt es eher zu einer Benetzung).

Damit verbraucht man weniger Spritzwasser (weil man nur 1 Sekunde waschen muss), die Reinigung ist allgemein sauberer und schlierenfrei(er) und geht einfach deutlich schneller. Das Thema Winter und Touran (und damit 1 Kanister Spritzwasser auf 1 Tankfüllung) dürfte sich damit erledigen lassen.

Und diese Düsen lassen sich ganz einfach umstecken und passen genau ? Auch bei beheizten Düsen ?

Deine Antwort