Scheibreinigungsanlage
Hallo,
da jetzt die Winterzeit so langsam aber sicher beginnt und die Wasserschläuche im Touran winterfest gemacht werden sollen stellt sich die Frage:
Wieviel fasst der Behälter der Scheibenreinigungsanlage?
Im Sommer hab ich so ca. 4 Liter reingeschüttet - war aber davor nie ganz leer und danach nie ganz voll.
Leider finde ich auch nichts im Boardbuch dazu...?
Beim Polo stand es oben auf dem blaun Deckel drauf wieviel reinpassen ...
Btw.: ist die Scheinwerferreinigungsanlage beheizt - also die Deckel davon oder reißen die bei eisiger Witterung dann ab?
Btw.2: Licht an - Scheinwerferreinigungsanlage an. Licht aus - bei jedem 5. Reinigungsdurchgang kommen erst die Scheinwerfer mit. - ist es möglich dies umzuprogrammieren? Wenn ja, welche Variationen gibts da?
Gruß
🙂
32 Antworten
Steht zumindest auf der Homepage dass die auch bei beheizbaren passen.
http://www.ichwillautoteile.de/.../...Spritzwasserduesen-3-Strahl.html
Ich denke ich werde mir die wohl auch bestellen. Hab zwar den Touran noch nicht, aber klingt vernünftig und 30 Euro sind ja wirklich kein Geld
aber auch die 30 euro sind zuviel wenn es eine fehlkonstruktion ist! ist ja mehr der aufwand entscheidend und der ärger ....
Weiß jemand, ob im Touran immer ein Sensor für das Wischwasser verbaut ist?
Also auch wenn man weder Winterpaket noch Scheinwerferreinigungsanlage hat?
Habe einen TL MJ 2009. Im Bordbuch ist die Anzeige in der MFA+ erwähnt, aber ich habe diese noch nie gesehen, obwohl das Wasser schon alle war.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Die "Warnleuchte für Waschwasserstand" ist ein Bestandteil des Winterpaketes.
Ist die Warnleuchte an sich nicht standardmäßig im Kombiinstrument verbaut/vorhanden und es fehlt "lediglich" der Sensor im Wasserkasten inkl. Verkabelung?
So war es zumindest beim Polo 9N. 😕
Gruß
Der Meister hat mir gesagt, dass der Sensor nicht serienmäßig drin und musste deshalb nachgucken ob ich einen habe...
Zitat:
Original geschrieben von anzeige123
Der Meister hat mir gesagt, dass der Sensor nicht serienmäßig drin und musste deshalb nachgucken ob ich einen habe...
Beim Winterpaket ist der Sensor IMHO "serienmäßig" verbaut. Laut deiner Signatur ("Winterpaket"😉 müsste er von daher verbaut worden sein...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OATouraner
Beim Winterpaket ist der Sensor IMHO "serienmäßig" verbaut. Laut deiner Signatur ("Winterpaket"😉 müsste er von daher verbaut worden sein...Zitat:
Original geschrieben von anzeige123
Der Meister hat mir gesagt, dass der Sensor nicht serienmäßig drin und musste deshalb nachgucken ob ich einen habe...Gruß
Ja, das stimmt.
Aber wie gesagt es ist nicht serienmäßig bei jedem 😉
OK, damit wäre meine Frage beantwortet. Ich habe keinen Sensor verbaut und das scheint normal. Schade eigentlich.
Ich plane auch, mir die Düsen vom A3 zu bestellen, da ich mit den Fächerdüsen meine Scheiben nie sauber kriege.
Ich habe keine beheizten Düsen bisher. Kann man das nachrüsten? Wenn ja, wo muß das elektrisch angeschlossen werden? Gibts da Elektronik, oder ist da einfach immer Spannung dran?
Zitat:
Original geschrieben von PeMe28
OK, damit wäre meine Frage beantwortet. Ich habe keinen Sensor verbaut und das scheint normal. Schade eigentlich.Ich plane auch, mir die Düsen vom A3 zu bestellen, da ich mit den Fächerdüsen meine Scheiben nie sauber kriege.
Ich habe keine beheizten Düsen bisher. Kann man das nachrüsten? Wenn ja, wo muß das elektrisch angeschlossen werden? Gibts da Elektronik, oder ist da einfach immer Spannung dran?
Werde ebenfalls die vom A3 nachrüsten. Sollen wohl wirklich wesentlich effektiver sein...
Beheizt sind die Düsen automatisch, meine ich, sobald die Temperatur grenzwertig wird.
Kann aber auch sein dass diese mit der Heckscheibenheizung aktiviert werden... Who knows... 😉
Gruß
Zitat:
Beheizt sind die Düsen automatisch, meine ich, sobald die Temperatur grenzwertig wird.
Auch die sind Teil des
Winterpaketesund wer das nicht hat, sprüht Eiswürfel. 😉
Ich plane auch, mir die A3 Düsen zu bestellen. Hab heute nochmal am Auto nachgesehen, die Düsen sind ja einfach nur geklickt. Das ist ja schön einfach.
Aber wie bekommt man die nun von den Schläuchen ab. Da ist ja so eine Art weiße Kupplung dran mit einem Federblech oder so.
Muß man da irgendwo draufdrücken oder an den Federn was biegen? Oder alles mit einem Ruck auseinanderziehen?
Mit kalten Fingern habe ich das jedenfalls nicht so intuitiv hinbekommen und vor dem Einsatz von Gewalt habe ich mich erst mal gescheut.
Bitte um einen Tip(p) von jemanden der das schon mal gemacht hat.
Danke und Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von OATouraner
Beheizt sind die Düsen automatisch, meine ich, sobald die Temperatur grenzwertig wird.
Kann aber auch sein dass diese mit der Heckscheibenheizung aktiviert werden... Who knows... 😉
Das ist leider nicht so ganz richtig. Die Düsen heizen IMMER, sobald die Zündung an ist. Ich beziehe mich dabei immer auf das Modelljahr 05 oder früher, da ich nicht weiß, ob das bei den neueren Mjs schon geändert wurde. Es ist zwar richtig, dass die Temperatur mit fallender Außentemperatur höher wird. Leider heizt das Element auch schon bei deutlich höheren Temperaturen als 10° C. Das führt dann auch zu verstopften Düsen, da Wasser permanent verdampft und dann etwaige Zusatzmittel "aufkonzentriert" werden und die Düsen verkleben.
Da sich jetzt gleich wieder irgendwelche Möchtegerne-Ingenieure zu Wort melden werden, soll jeder, der das nicht glauben kann, nach längerer Fahrt bei +10° C Außentemp. so eine Düse mal in die Hand nehmen. Gehen relativ leicht raus. Die sind immer warm, auch wenn der Gefrierpunkt noch lange nicht erreicht ist.
Lt. meinem ehemaligen Freundlichen (der nicht nur freundlich sondern auch kompetent ist) ist das die Hauptursache für verstopfte Fächerdüsen.
Grüße
RSTE
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Das ist leider nicht so ganz richtig. Die Düsen heizen IMMER, sobald die Zündung an ist. Ich beziehe mich dabei immer auf das Modelljahr 05 oder früher, da ich nicht weiß, ob das bei den neueren Mjs schon geändert wurde. Es ist zwar richtig, dass die Temperatur mit fallender Außentemperatur höher wird. Leider heizt das Element auch schon bei deutlich höheren Temperaturen als 10° C. Das führt dann auch zu verstopften Düsen, da Wasser permanent verdampft und dann etwaige Zusatzmittel "aufkonzentriert" werden und die Düsen verkleben.Zitat:
Original geschrieben von OATouraner
Beheizt sind die Düsen automatisch, meine ich, sobald die Temperatur grenzwertig wird.
Kann aber auch sein dass diese mit der Heckscheibenheizung aktiviert werden... Who knows... 😉Da sich jetzt gleich wieder irgendwelche Möchtegerne-Ingenieure zu Wort melden werden, soll jeder, der das nicht glauben kann, nach längerer Fahrt bei +10° C Außentemp. so eine Düse mal in die Hand nehmen. Gehen relativ leicht raus. Die sind immer warm, auch wenn der Gefrierpunkt noch lange nicht erreicht ist.
Lt. meinem ehemaligen Freundlichen (der nicht nur freundlich sondern auch kompetent ist) ist das die Hauptursache für verstopfte Fächerdüsen.
Grüße
RSTE
...Und wieder was dazugelernt 😉
Gruß
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von PeMe28
Ich plane auch, mir die A3 Düsen zu bestellen. Hab heute nochmal am Auto nachgesehen, die Düsen sind ja einfach nur geklickt. Das ist ja schön einfach.
Aber wie bekommt man die nun von den Schläuchen ab. Da ist ja so eine Art weiße Kupplung dran mit einem Federblech oder so.
Muß man da irgendwo draufdrücken oder an den Federn was biegen? Oder alles mit einem Ruck auseinanderziehen?
Mit kalten Fingern habe ich das jedenfalls nicht so intuitiv hinbekommen und vor dem Einsatz von Gewalt habe ich mich erst mal gescheut.Bitte um einen Tip(p) von jemanden der das schon mal gemacht hat.
Danke und Gruß.
Ich habe mir die A3-Düsen bestellt und auch eingebaut.
Das sogenannte "Federblech" kann "aufgebogen" werden. Es ist ein Röhrchen das der längenach geteilt ist.
Die Einstellung - das Verstellen der Düsen - war bei mir sehr schwer. Stecknadeln, Sicherheitsnadeln usw. sind in der Spitze verbogen. Man sollte vor dem Einbau der Verstelldüsen versuchen diese leichtgängiger zu machen. Das justieren der Düsen hat jede Menge Wasser verbraucht - schade um das Frostschutzmittel. Der Wasserverbrauch beim Reinigen wird auch viel höher sein!!