Scheibenwischwasserpumpe ...
Ich war am Mittwoch in einer BMW Vertragswerkstatt und wollte mir Rat holen,da meine Wischerdüsen vorn nur noch wenig Wasser auf der Scheibe versprühten.Hinten kommt aber genug Wasser an.Den Tank habe ich mit einem Schlauch so gut es möglich war durchgespült.Was mich aber ... mal wieder ... irritiert hat war folgendes : Ohne das man in der Werkstatt mein Fahrzeug gesehen hat,noch das ein Werkstatt Mitarbeiter an das Fahrzeug heran getreten ist wurde mir sofort erklärt ... der Wagen müsste einen Tag in der Werkstatt verbleiben da man eine neue Pumpe einbauen müsste.Man hat sich nicht einmal die Mühe gemacht nachzusehen ob vielleicht die Düsen verstopft waren oder ein Schlauch unter der Verkleidung abgefallen ist.Sofort die Diagnose ... blind ... zu stellen : Austausch der Pumpe ! Klar das ich mich darüber beschwert habe und zur Antwort bekommen habe ... dann müssen Sie eben wo anders hinfahren.Ist das die neue Welt von BMW ? ... da ich aber auch meine nach so vielen Jahren kann es dann auch die Wischwasserpumpe (Verschleißteil) sein,wäre meine Frage was so ein Austausch in einer (freien) Werkstatt kosten darf und wenn der Austausch bei BMW schon einen Tag dauern sollte,wie lange dann erst in einer Freien Werkstatt.So weit mir das bekannt ist wird das Rad abgebaut ... Verkleidung am Radkasten entfernt und dann kommt man auch schon an die Pumpe ran.Als Nichtfachmann würde ich meine das man das in einer Stunde hinkriegen sollte ...
21 Antworten
1 x grünes Danke für den Bericht! 🙂
Eine der Ursachen soll bekanntlich das Mischen verschiedener Reinigungszusätze und Wischwasserkonzentrate sein.
Ich verwende deshalb möglichst immer nur das gleiche Reinigungs- und Frostschutz-Konzentrat . 🙂
Ich bin überrascht dies zu lesen. Obwohl ich in den vergangenen Jahren nie bewusst auf die Verwendung nur einer bestimmten (saisonalen) Sorte geachtet habe, bin ich von derartigen Pumpenproblemen bisher verschont geblieben. Vielleicht rührt die Verschmutzung aber auch daher, dass im Sommer kein destilliertes Wasser fürs Mischungsverhältnis verwendet wird. Keine Ahnung ...
Ich habe auch stark den Verdacht, dass die Ursache bei mir das Mischen von Sommer- und Winterkonzetrat war.
Ich habe stets drauf geachtet den Tank zum Wechsel von Sommer auf Winter ganz leer zu sprühen, nur dieses Mal hatte ich darauf verzichtet und wurde direkt bestraft...
Dieses grüne Zeugs war wie Gelatine und war überall im Tank zu finden...
Also mein Tipp an alle: Tank leer sprühen und dann erst neues Mittel einfüllen.
Ist schon eine Ingenieursleistung so ein winziges Sieb dort einzubauen ... Da hab ich mir meinen E36 gelobt.Da konnte ich den Tank von oben mit verbundenen Augen ausbauen um ihn zu säubern.Ein Rad und die Verkleidung abbauen zu müssen das ist in meinen Augen einfach nur krank ...
Könnt ihr sagen warum meistens 2 Pumpen eingebaut sind ?
Bei mir macht sich auch nichts mehr !
Nur das Scheinwerferwasser kommt raus. Dann dürfte doch die Pumpe nicht defekt sein oder ?
Meint ihr eine Pumpe ist für vorne und hinten und eine Pumpe für die Scheinwerfer ??
Kommt drauf an was du hast, hast du eine Limusine, ein Coupe oder ein Cabrio das hast du maximal 2 Pumpe und der Kombi hat maximal 3 (vorne, hinten, Scheinwerfer.
Was hast du den überhaupt für ein Problem weil erst sagst du es geht nichts und dann sagst du wiederrum das die Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert.
Meistens sind es aber die Pumpe die werden undicht und Waschwasser läuft ins innere und dann rammeln die fest.
Ich musste kürzlich bei meinem E91 die Pumpen für vorne und hinten ersetzen lassen. Des Weiteren hatte ich dauernd Wischwasserverlust. Es wurde dann noch die einte Waschdüse inkl. Teleskop ersetzt. Der ganze Spass kostete mich knapp 800 CHF!
Gruss Hugo8