Scheibenwischwasser nachfüllen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Aloha

VW hat das ja super gelöst. Der Einfüllstutzen fürs Wischwasser führt in einen schwarzen Behälter. Wie soll man denn da sehen, wieviel Wasser noch drin ist?

Zudem steht in der Anleitung, man solle das Original VW Wasser nicht mit anderen Zeugs mischen.

Wo sieht man wieviel Wasser noch im Behälter ist und kann ich trotz der Warnung "meine" Wischwassermischung dann dazugeben?

ciao
Ronon

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das Problem hier auch nicht. Ihr müsst doch kein genau eingehaltenes Mischverhältnis haben.
Oder habt ihr etwa Angst, das da was kaputt geht 😕

Ich mache immer einen guten Schuss enteisungszeug rein und fülle mit Wasser auf. GUT ISS!
Da friert nix zu. Wo ist also das Problem 😕

Ein Polo ist ein Auto wie jedes andere auch.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Frage, da ich noch nie selbst Scheibenwischwasser nachgefüllt habe. Fragen mögen jetzt ein bisl blöd daherkommen, aber ich will da sichergehen, dass ich absolut nichts falsch mache. :-)

1. Ich hab mir jetzt in der Tankstelle so ein Konzentrat gekauft, was ich nun noch mit Wasser mischen soll. Nun hab ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass es destilliertes Wasser sein muss? Stimmt das?

2. In der Polo-Benutzeranleitung steht, dass man nur so ein bestimmtes Konzentrat mit einer bestimmten Nummer (G052164) benutzen soll. Ist das hier einfach nur "Werbung" für VW-eigene Produkte, die man auch getrost igonieren kann, oder sollte man wirklich dieses bestimmte Konzentrat benutzen? Wenn ja, wo finde ich das? Beim nächsten VW-Händler?

Danke!

LG
Kai

Zitat:

Naja, das der Behälter schwarz ist, ist schon doof. Dann füllt man im April vielleicht nochmal nen Haufen Frostschutz nach, und dann fährt man damit den ganzen Sommer, weil man kaum was braucht. Verschwendung find ich, das Zeg ist teuer genug!

.... na endlich !

Jetzt kommen wir auf den Punkt.

Genau so geht es mir mit meinen jetzigen Auto auch. Da gibt es nur eins: zuerst den Behälter leer machen und dann neue Mischung rein.
Wenn man aber den aktuellen Wasserstand wüsste, könnte man in das Winterzeugs nur Wasser nachfüllen. Aber wie viel halt ???
Ich denke das hat der Ronon_Dex vermutlich wissen wollen.
Gruß
ExOcti

Zitat:

Original geschrieben von FCBKai


Nun hab ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass es destilliertes Wasser sein muss?

Destilliertes Wasser ist Unsinn. Normales sauberes Wasser reicht. Gerade in der Übergangszeit braucht man die Waschanlage häufig und da wäre dest. Wasser reine Verschwendung. Im Winter kommt dann Frostschutz dazu, im Sommer kann man natürlich Hilfsmittel wie Reiniger zusetzen. Welche das sind, darüber kann man philosophieren oder einfach das beste von VW nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Munchner



Zitat:

Original geschrieben von FCBKai


Nun hab ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass es destilliertes Wasser sein muss?
Destilliertes Wasser ist Unsinn. Normales sauberes Wasser reicht. Gerade in der Übergangszeit braucht man die Waschanlage häufig und da wäre dest. Wasser reine Verschwendung. Im Winter kommt dann Frostschutz dazu, im Sommer kann man natürlich Hilfsmittel wie Reiniger zusetzen. Welche das sind, darüber kann man philosophieren oder einfach das beste von VW nehmen.

Nicht ganz es gibt extra Mittel für Fächerdüsen, ansonsten setzten sie sich zu, das steht aber auf den Mitteln drauf (meist .... [auch] geeignet für Fächerdüsen, nur für Fächerdüsen). Wenn der Polo die hat, da wir unseren noch nciht haben, weiß ich das leider nicht, beim Touran nehmen wir die Mittel, hatte ich der Vergangenheit bei normalen Zusätzen Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Munchner



Zitat:

Original geschrieben von FCBKai


Nun hab ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass es destilliertes Wasser sein muss?
Destilliertes Wasser ist Unsinn. Normales sauberes Wasser reicht. Gerade in der Übergangszeit braucht man die Waschanlage häufig und da wäre dest. Wasser reine Verschwendung. Im Winter kommt dann Frostschutz dazu, im Sommer kann man natürlich Hilfsmittel wie Reiniger zusetzen. Welche das sind, darüber kann man philosophieren oder einfach das beste von VW nehmen.

Die Befüllung mit destilliertem Wasser verhindert die Bildung von Kesselstein, welcher sich vor allem bei den beheizten Fächerdüsen bildet und deren Funktion beeinträchtigt. Werden zusätzlich noch Reinigungs-/Frostschutzmittel unterschiedlicher Hersteller gepanscht, kann es im ungünstigsten Fall zu Ausflockungen kommen und die Düsen sind dicht...😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Die Befüllung mit destilliertem Wasser verhindert die Bildung von Kesselstein, welcher sich vor allem bei den beheizten Fächerdüsen bildet und deren Funktion beeinträchtigt. Werden zusätzlich noch Reinigungs-/Frostschutzmittel unterschiedlicher Hersteller gepanscht, kann es im ungünstigsten Fall zu Ausflockungen kommen und die Düsen sind dicht...😉

Was ist "Kesselstein"? Meinst du Kalkablagerungen?

Lt. Gebrauchsanweisung des originalen "VW Scheibenklar- Konzentrat" Frostschutz bis -70 Grad (TN: G 052 164 M2), können Mischungen für Sommerbetrieb bis 1:4 ohne expliziten Hinweis auf Verwendung von destilliertem Wasser verwendet werden. => Nutzung von normalem Leitungswasser ist OK!

In meinem Fuhrpark nutze ich schon seit Jahren (auch bei beheizten Fächerdüsen) Leitungswasser zum Verdünnen des Konzentrates und kann nichts negatives berichten.

Hallo,

bei Benutzung von normalem Leitungswasser sollte man aber beachten, dass sich je nach Härtegrad des Leitungswassers, hässliche Kalkflecken auf der Windschutzscheibe (da wo der Wischer nicht hinkommt) und auf dem Lack bilden.

Übrigens, der Polo hat Fächerdüsen. 5 l von der VW-Mischung, die nicht mit Wasser gemischt werden muss, kostet 17 €. Das ergibt 3,40 € pro Liter; so teuer finde ich das nicht. Außerdem ist es sommer- wie wintertauglich.

Gruß,

diezge

Kesselstein = Kalkablagerung😁

Sicher ist die Befüllung mit Leitungswasser vollkommen ausreichend! Entmineralisiertes Wasser bleibt trotzdem die Premium-Lösung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Sicher ist die Befüllung mit Leitungswasser vollkommen ausreichend! Entmineralisiertes Wasser bleibt trotzdem die Premium-Lösung. 😉

Wieso Premium? Das bekommt man doch massenhaft als "Abfall" aus dem Wäschetrockner. Soviel kann man(n)/Frau gar nicht ins Bügeleisen kippen. Noch einmal kurz durch nen Kaffeefilter gekippt und auch der letzte Fussel ist raus. Funzt klasse und gibt keine Kalkflecken 😎

Meint ihr, es passt, wenn ich einen Frostschutz eines anderen Herstellers als bisher einfülle bezüglich Ausflockung? Bisher war original VW-Frostschutz drinnen, jetzt habe ich Sonax gekauft. Der Behälter ist fast leer, das Lämpchen leuchtet.

In dem Fall würde ich einfach drücken bis nichts mehr aus den Düsen kommt und dann nachfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Ronon_Dex


In dem Fall würde ich einfach drücken bis nichts mehr aus den Düsen kommt und dann nachfüllen.

Und evtl. vor dem Nachfüllen mit klarem Wasser "durchspülen"........

Genau. Mixen würde ich auch nicht unbedingt. Wenn du Flocken bekommst, kannst du die Fächerdüsen weghauen. Ich z.B. fahre auch das ganze Jahr mit Wintersoße herum. Im Sommer halt nicht so konzentiert wie im Winter. PS und ich habe auch Sonax drin 😛

mfg Wiesel

ok, danke! schade nur um den Liter Frostschutz oder wieviel noch drinnen ist, wenn ich ihn einfach rausdrücke.

Mal ne Frage. Zeigt es das im Kombiinstrument irgendwo an wenn des leer sein sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen