Scheibenwischintervall

Audi A6 C6/4F

Hallo,

kommt es mir nur so vor oder macht der Intervallstatus beim Scheibenwischer was er will? Wenn ich ihn auf der sensibelsten Stufe einstelle, sprich ganz oben, geht er entweder gar nicht oder dauernd. Bei den Stufen darunter siehts auch nicht viel besser aus, alles gleich nur langsamer.

Habt ihr die gleichen Probleme oder sollte ich mal zum freundlichen?

26 Antworten

Hallo Fangemeinde!

Mein Regensensor steht immer auf Interval. Bei Regen wischt er je nach Stärke schnell bis Interval ca. 20 sec. - Ab und zu wischt er auch wenn fast keine Tropfen auf der Scheibe sind, und manchmal kommt es auch vor das man fast nicht mehr durch die Scheiben schauen kann vor lauter Tropfen und erst dann zu wischen anfängt. Warum das so ist ??? Aber im großen und ganzen bin ich zufrieden mit dem Regensensor.

Gruß A6_Tiptronic

Mein Sensor ist schlichtweg für den A...:
auf unterster Stufe wischt er mal viel zu selten, mal akzeptabel, mal nicht nachvollziehbar bei Nieselregen volles Programm. Insbesondere wechselt die Wischer-Geschwindigkeit bei konstantem Regen und konstanter Geschwindigkeit von einer Sekunde auf die andere zwischen fast nulll und Höchstgeschwindigkeit. Laut meinem Audi Zentrum ist letzteres Problem bekannt.

Ich habe ungelogen mehr Nachregelaufwand, als bei meinem alten, herkömmlichen Intervallschalter. Dies akzeptiere ich für ein aufpreispflichtiges Feature so sicherlich nicht und werde jetzt, nach mehrfacher vergelicher Nachfrage und Bitte um Prüfung, gegen Audi vorgehen, ggf, auch mit Rechtsbeistand.

Warum im Gottes Namen kann man über dass MMI nicht ganz einfach umschalten zwischen Sensorbetrieb und herkömmlicher Intervallmethode - die Bedienmöglichkeiten am Hebel sind schließlich die selben. Das wäre mal ein sinnvolles, softwaremäßig sicherlich lösbares Feature. Aber auf so was praktisches kommt man bei Audi wohl nicht. In diesem Fall: Rückschritt durch Technik, weil nicht ausgereift...

Zitat:

Original geschrieben von tausd


...Dies akzeptiere ich für ein aufpreispflichtiges Feature so sicherlich nicht ...

Wieso aufpreispflichtig?

Ist Serie!

Regensensor

Gestern bei diesem ekelhaften Wetter ausgiebig getestet. Der Sensor (Auslieferung 01/05) ist halt auf "Durchschnitt" eingestellt. Eigentlich kann ich ihn nur auf der unempfindlichsten Stufe benutzen. Für normale Fahrt bei "normalem" Regen gehts gut. Sobald aber etwas unvorhergesehenes passiert, geht's nicht besonders. Unvorhergesehen scheinen für Audi schon Lastwagen bei Regen zu sein (liegen wohl unterhalb der Audi-Geschwindigkeits-Wahrnehmbarkeitsgrenze), bzw. die Gischt, die sie aufwirbeln.
- Beim Hinterherfahren passiert erst mal nichts bis man fast nichts mehr sieht
- Dann wird superhektisch gewischt, bis selbst die Aerowischer das Rubbeln anfangen
- Beim Rausfahren aus der Gischt wird zwischen 5 und 10 mal hektisch nachgewischt, bis die Scheibe knochentrocken ist
- Abstellen kann man die Hektik, wenn man einfach auf Stufe 1 geht. Aber wehe, man schaltet zurück auf Sensormode, dann bricht wieder Hektik aus.
Fazit: nützliches "Umsonst"-Extra, aber warum ist die Sensorik nicht auf einem Niveau, wo schon ein 3er BMW vor 8 Jahren war? Und warum gibt es die Intervallschaltung nicht mehr (mir egal, ob manuell oder per MMI). Elektronik soll helfen, nicht zu zusätzlichen Eingriffen verleiten.
Grüsse, tommya6

Also ich bin gestern ca. 400km gefahren und kann nur sagen top. Trotz sich ständig veränderter Verhältnisse (Regen, trocken, Regen, trocken.....) mußte ich kein einziges mal manuell eingreifen. Was will ich mehr.....
Meine Stellung ist übrigens 1 über der mitte.

ich muss ständig manuell eingreifen !!!! Ich würde diesen totalen Unsinn sofort abschalten lassen und durch einen "normalen" Interval ersetzen falls das möglich sein würde.
GANZ KLAR : RÜCKSCHRITT DURCH TECHNIK

Am Wochenende hab ich die Schwarzwalsd Ausfahrt mitgemacht. 550km hin, ca. 300km Tour und 550km zurück. Sau Wetter, alles zwischen Sonnenstrahlen, Prasselregen, Graupel, Fissel, Schauern, 0km/h - 250km/h dabei. Kein einziges Mal musste ich eingreifen. Automatik hat super alles gemacht. Ist sogar auf Film.

Was will ich damit sagen? Ab in die Werkstatt und reklamieren, es geht garantiert richtig!

Zitat:

Original geschrieben von wiesel2211


Also ich bin gestern ca. 400km gefahren und kann nur sagen top. Trotz sich ständig veränderter Verhältnisse (Regen, trocken, Regen, trocken.....) mußte ich kein einziges mal manuell eingreifen. Was will ich mehr.....
Meine Stellung ist übrigens 1 über der mitte.

Kasnn ich nur bestätigen. Habe die selbe Einstellung gewählt und bin vollstens zufrieden.

ich muss in den nächsten Tagen sowieso in die Werkstatt weil die hintere Seitenscheibe ständig runterfährt (Schalter beim Fahrer ist defekt). Dann kann ich die Sache mit den Scheibenwischern mal ansprechen. Kann mir jemand sagen, ob die Nachbesserung eine deutliche Besserung bewirkt hat ?

ich glaube, dass Wachs auf der Scheibe ( nach der Waschanlage ) eine große Rolle spielt. Wie schon von Duck erwähnt: den Bereich des Regensensor nach der Waschanlage reinigen oder gleich die ganze Scheibe entwachsen.

BJ: 10/04 und der Sensor ist bis jetzt nur ein paar mal "ausgeflippt".

hth
eda

Zitat:

Original geschrieben von eda


(...) oder gleich die ganze Scheibe entwachsen.

hth
eda

Hallo eda, hast Du einen Tipp bezüglich der Entwachsung? Welches Mittel nimmst Du dafür?

Gruß,
Jetprovost

Die Frage war zwar nicht an mich gerichtet, aber ich antworte einfach mal drauf 😉.

Im Autobedarf gibt es Scheibenreiniger der auch prima mit Wachsresten klar kommt. Reines Mittel zum Entwachsen würde ich nicht nehmen.

Ich selber betreibe keinen grossen Aufwand. Bei jeder Wagenwäsche bekomme ich ein kleines Tütchen in dem sich ein grosses feuchtes Reinigungstuch sowie ein trockenes Papiertuch befindet. Mit dem feuchten werden die Wischerblätter sowie Bereich Regensensor und die Stelle wo die Wischerblätter zur Ruhe kommen gereinigt. Dann mit dem Papiertuch trocken gerieben.

Ob das alleine hilft oder ob es verschiedene Regensensoren/Software gibt, weiss keiner so genau.

Deine Antwort