Scheibenwischerproblem GLK verbessern
Hallo,
in diversen anderen Threads wurde es ja schon oft angesprochen - das Scheibenwischerproblem beim GLK. Auch ich bzw. mein GLK (BJ 10/2013) ist davon betroffen.
Nach einem Besuch der Selbstwaschanlage, bei der ich blöderweise die Frontscheibe mit Wachs eingedüst habe, stellte ich beim losfahren fest, dass trotz Schrittgeschwindigkeit und Windstille das bekannte "Dreieck gezogen" wurde. Nicht so kräftig wie bei Starkregen - aber genau sichtbar.
Dies brachte mich auf die Idee, dass nicht allein die A-Säule für das Rückziehen des Regenwassers verantwortlich sein kann.
Ergo erst mal neue Scheibenwischer. Ich hab die Originalen - nicht erkennbar welches Produkt - gegen Bosch AeroTwin ausgetauscht. Da mein Sonax-Waschzusatz auch noch Quitschgeräusche bei den Wischern verursachte, wurde dieses abgesaugt und durch Dr.Wack CW 1:100 ersetzt.
Heute der erste Gewitterguss - kein Wasserdreieck mehr auf der Scheibe; nur leichtes Nachziehen von ca.1cm über die ganze Wischerlänge.
Mit einem Langzeit- bzw. Langstreckentest kann ich leider (noch) nicht aufwarten - folgt aber, sobald es möglich ist.
Gruss
Tiny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in diversen anderen Threads wurde es ja schon oft angesprochen - das Scheibenwischerproblem beim GLK. Auch ich bzw. mein GLK (BJ 10/2013) ist davon betroffen.
Nach einem Besuch der Selbstwaschanlage, bei der ich blöderweise die Frontscheibe mit Wachs eingedüst habe, stellte ich beim losfahren fest, dass trotz Schrittgeschwindigkeit und Windstille das bekannte "Dreieck gezogen" wurde. Nicht so kräftig wie bei Starkregen - aber genau sichtbar.
Dies brachte mich auf die Idee, dass nicht allein die A-Säule für das Rückziehen des Regenwassers verantwortlich sein kann.
Ergo erst mal neue Scheibenwischer. Ich hab die Originalen - nicht erkennbar welches Produkt - gegen Bosch AeroTwin ausgetauscht. Da mein Sonax-Waschzusatz auch noch Quitschgeräusche bei den Wischern verursachte, wurde dieses abgesaugt und durch Dr.Wack CW 1:100 ersetzt.
Heute der erste Gewitterguss - kein Wasserdreieck mehr auf der Scheibe; nur leichtes Nachziehen von ca.1cm über die ganze Wischerlänge.
Mit einem Langzeit- bzw. Langstreckentest kann ich leider (noch) nicht aufwarten - folgt aber, sobald es möglich ist.
Gruss
Tiny
27 Antworten
Das ärgerliche hieran ist, dass sogar die grosse Modellpflege nachmehr als vier Jahren Bauzeit dieses Problem nicht behoben hat. Andere, mit ähnlich steilen Windschutzscheiben, z.B. Landrover oder Lada beherrschens doch auch...
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 2. September 2014 um 02:43:34 Uhr:
Also bei der S-Klasse liegen die Wischwascherdüsen im Wischer, so hat man länger freien Blick 🙂. Aber bis das im GLK kommt... da gibts noch 3x Glühobst in den Rücklichtern.
wie innovativ... sowas hatte schon mein renault twingo BJ.96 ;-)
Zitat:
@corni76 [url=http://www.motor-talk.de/.../...erproblem-glk-verbessern-t5014343.html
wie innovativ... sowas hatte schon mein renault twingo BJ.96 ;-)
Mit Sicherheit nicht - hier war nur die Waschdüse am Wischerarm befestigt.
tiny
Zitat:
@dcastigl schrieb am 3. Februar 2015 um 14:20:28 Uhr:
Das ärgerliche hieran ist, dass sogar die grosse Modellpflege nachmehr als vier Jahren Bauzeit dieses Problem nicht behoben hat. Andere, mit ähnlich steilen Windschutzscheiben, z.B. Landrover oder Lada beherrschens doch auch...
Da bin ich mir nicht ganz sicher.
Mein neuer GLK aus Oktober 2014 hat vermutlich links einen geänderten Wischerarm.
Der ist jetzt gelocht und scheint nicht mehr ganz so weit gegen die linke Fensterleiste zu wischen.
Leider habe ich keinen älteren GLK zum Vergleich.
Bei aktuellen Schneefahrten hatte ich keine Probleme mit einem Eiswulst linksseitig.
Regenfahrten, mit dem bekannten Problem des Nachziehens, waren selten, aber bisher problemlos.
Leider gibt es die Möglichkeit, die Wischer einfach aus der Ruhestellung in die Senkrechte zu bringen, jetzt nicht mehr.
Man muß nun, bei laufendem Wischer, die Zündung aussschalten.
Schade, ich fand das vorher genial.
Gruß Norbert
Ähnliche Themen
Zitat:
@autopetz schrieb am 6. Februar 2015 um 10:53:01 Uhr:
Da bin ich mir nicht ganz sicher.Zitat:
@dcastigl schrieb am 3. Februar 2015 um 14:20:28 Uhr:
Das ärgerliche hieran ist, dass sogar die grosse Modellpflege nachmehr als vier Jahren Bauzeit dieses Problem nicht behoben hat. Andere, mit ähnlich steilen Windschutzscheiben, z.B. Landrover oder Lada beherrschens doch auch...Mein neuer GLK aus Oktober 2014 hat vermutlich links einen geänderten Wischerarm.
Der ist jetzt gelocht und scheint nicht mehr ganz so weit gegen die linke Fensterleiste zu wischen.
Leider habe ich keinen älteren GLK zum Vergleich.Bei aktuellen Schneefahrten hatte ich keine Probleme mit einem Eiswulst linksseitig.
Regenfahrten, mit dem bekannten Problem des Nachziehens, waren selten, aber bisher problemlos.Leider gibt es die Möglichkeit, die Wischer einfach aus der Ruhestellung in die Senkrechte zu bringen, jetzt nicht mehr.
Man muß nun, bei laufendem Wischer, die Zündung aussschalten.
Schade, ich fand das vorher genial.
Gruß Norbert
Ich muss mich berichtigen.
Es bedarf nur eines größeren Kraftaufwandes als beim Vormopf.
Gruß Norbert
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 7. Februar 2015 um 18:42:06 Uhr:
Wie Kraftaufwand? Biegst du ihn mit Gewalt hoch?
Er wird den Wischerarm mit etwas mehr Kraftaufwand als beim VorMopf über die Scheibe bewegen.
Grüße
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 7. Februar 2015 um 18:42:06 Uhr:
Wie Kraftaufwand? Biegst du ihn mit Gewalt hoch?
Es gib offensichtlich so etwas wie eine (Magnet)Kupplung zwischen Wischermotor und Antriebsgestänge.
Wenn man die Wischer von Hand, über die Scheibe, nach oben bringen will, muss man diese Haltekraft überwinden.
Das ging beim Vormopf leichter.
Einfach mal beherzt, am Wischerarm der Fahrerseite, die auf der Scheibe aufliegenden Wischerblätter in die Senkrechte schwenken.
Dann kann man sie abklappen um z.B. die Gummis zu reinigen.
Gruß Norbert
Zitat:
@burkm schrieb am 8. Februar 2015 um 10:40:10 Uhr:
Würde Sinn machen, da ja auch mal ein "Hindernis" auf der Scheibe liegen könnte.
Funktioniert aber nur bei Zündung "aus" 😉.
Grüße
Zitat:
@burkm schrieb am 10. Februar 2015 um 12:04:32 Uhr:
Die Funktionalität "Rutschkupplung" sollte aber eigentlich immer gegeben sein.
Das wäre aber u.U. nicht so prickelnd, wenn bei starkem Regen/Schneefall plötzlich der Wischer stehen bleibt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei meinem VorMopf nur bei Zündung aus funktioniert.
Grüße
Ist ja eigentlich als Motorschutz bei Blockade gedacht: Eis, Ast auf Scheibe usw.
Das mach immer Sinn...