Scheibenwischermotor

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Mahlzeit,

hat vielleicht jemand noch einen funktionierenden Front-Wischermotor für einen 98er Galaxy rumfliegen?

Gruß
Stefan

17 Antworten

Hallo,

versuchs doch mal bei
Retek oder
Renet .

Würde bei denen auch nach Teilen für den Sharan oder Alhambra suchen, da die alle gleich sind.

Gruß
haegar75

Mahlzeit Kollege,

vielen Dank für Deine Tipps, aber ich habe bei beiden nichts gefunden.

Gruß
Stefan

Ist wirklich der Motor defekt? Oder das Wischergestänge fest?

Zitat:

Original geschrieben von pr6v6t


Mahlzeit Kollege,

vielen Dank für Deine Tipps, aber ich habe bei beiden nichts gefunden.

Gruß
Stefan

Hallo,

weis zwar nicht wie du gesucht hast, aber ich habe für den Sharan einen Wischermotor für vorne bei Retek für 174 Euro gefunden. Teile-Nr. ist die 7M3955119.

Gruß
haegar75

Hi,

prüfe mal lieber erst das Wischergestänge! Das war bei meinem Galaxy auch fest! Der Motor hat ordentlich gestunken!

Ersatz des Wischergestänges mit Einbau bei Ford: 360,00 €

wischergestänge zerlegen und reinigen. Schon mal ausbrobiert?

Zitat:

Original geschrieben von Fuzzy1


wischergestänge zerlegen und reinigen. Schon mal ausbrobiert?

Nein, das kann ich nicht! Habe kein Geschick dafür!! Hätte aber die Fordwerkstatt auch tun können, oder?

Tach Leute :-))

Hat evtl. noch jemand einen Wischergestaenge fuer einen 98er Galaxy liegen??? Nachdem die `Fachleute` bei Ford die Lager der Wischerarme durchdacht konstruierten und fundiert Langzeitfett verwendeten (hoechstwertige Abdichtung incl.), ist jetzt zu Aller Ueberaschung das hochwertiges Gussteil auf der re. Seite komplett abgerissen.

Wuerde mich ueber Angebote freuen!

Gruss

Da die meisten Teile deines Galaxy von VW sind liegt der Verdacht nahe das auch diese Firma für die Fehlkonstruktion verantwortlich war.

Da hat das VW Marketing wieder Prima geklappt.Von Anfang an wurde alles was beim galaxy/Sharan schiefging Ford in die Schuhe geschoben.Dabei waren es schon immer überwiegend Teile des VW-Konzerns die verbaut wurden.Ford war mal an der Fabrik beteiligt und minimal an der Entwicklung,im großen und ganzen ist es aber ein VW.

Naja, diese Leute haben sicherlich studiert, um so etwas zu zeichnen/konstruieren.....
Weiterhin ist das Spiel mit dem schwarzen Peter immer weniger arbeitsintensiv.....
Zuletzt findet man dann auch noch ein Bosch-Logo auf der ganzen Mimik (haben sich bei meinen bisherigen Erfahrungen immer durch Hightech in meine Erinnerung gepraegt).

Zum Thema Bosch KE-Jetronic koennte ich z.B. den ganzen Tag berichten.

Ich sehe mit Grauen die Zeit kommen, in denen ein Mindesthaltbarkeitsdatumauf`s Dach kommt; Oder wenn der Tank von der Karre leer ist wird sie entsorgt und `ne neue geholt wie bei den Zigaretten (haettense gerne)!

Trotzdem brauchts ein Wischergestaenge %))

Gruss Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Fuzzy1


wischergestänge zerlegen und reinigen. Schon mal ausbrobiert?

Ich will hier ja keiner entmutigen... das mit dem reinigen und neu fetten hält meiner Erfahrung nach auch nur begrenzt. Meistes ziehen die Lagerstellen wieder Wasser und früher oder später ists wieder hin!!!

Hallo, hier ein Tipp:
Ich sprühe mehrmals im Jahr Ballistol-Waffenöl an die Lagerstellen der Scheibenwischer. Und zwar dort, wo sie aus der Karosserie herauskommen. Wo Wasser reingeht, kommt auch Ballistol rein. Ich hoffe, das beugt vor.

Zitat:

Original geschrieben von Mineralsekretae


Naja, diese Leute haben sicherlich studiert, um so etwas zu zeichnen/konstruieren.....

Tja,seit die Konzerne altgediente Ingenieure mit langjähriger Erfahrung durch junge dynamische Projektleiter ersetzt bei denen das Diplom noch nicht mal trocken ist wird sich das nicht ändern.Wenn das Produkt nicht sogar die Diplomarbeit war.

Das nächste Problem an den Teilen ist das es praktisch keiner mehr wagt eine Zeichnungsänderung auch nur in Erwägung zu ziehen wenn das Endprodukt auch nur halbwegs funktioniert.Eine Zeichnungsänderung an einem freigegebenen Teil erfordert dank ISO 9001 und den internen Vorschriften der Konzerne das die ganze Freigabeprodzedur bei Null wiederholt wird und das dauert und kostet.Bei uns in der Firma läuft ein Teil bei dem die Meßmaschine nur zum vermessen der für diese Freigabe nötigen Teile eine reine Laufzeit von 64 Stunden hat,dann müßen die Meßwerte aber noch ausgewertet werden.Also lässt der Kunde eventuelle Probleme nicht durch Maßänderungen beheben sondern probiert es erst mal auf anderen Wegen.

😉 Wer übrigens meint unsere Beamten seien unflexibel kennt die Firma Bosch nicht.Das reinste Bürokratenreservat.

Der Tip von Webworker dürfte der Beste sein,nur würde ich ein wasserbeständiges Kriechöl nehmen.Das kommt sicher dorthin wo auch das Wasser hinkommt.Mir fällt allerdings auf die Schnelle kein Hersteller ein,die letzte Dose war so verrostet das kein Name mehr zu erkennen war.

Hallo leute, ich weise zu meinem Beitrag hin zum Scheibenwischer Galaxy, Sharan und Alhambra! Ich habe einen eigenen defekten Scheibenwischermotor reparieren können, so dass der sogar im langsamen Lauf, trockener Windschutzscheibe und bei 150km / h läüft (Windungsdraht / Kollektor gelötet) bis er zu heiß wurde und stehenblieb (ist völlig normal)! Nach 30sec lief er weiter! ich habe das riskiert, weil ich mir zwischenzeitlich einen zweiten defekten gekauft habe, der an genau den gleichen Stellen 3 Fehler Drahtbrüche am Kollektor hatte! Den hätte ich notfalls mit verhältnismäßig geringen Aufwand ebenfalls repariert. Mein Reparaturerfolg kann ich ja noch mal kurz beschreiben: Lötkolben von 60W, Lötzinn mit Fliesmittel (ca. 230°C). Die zu lötenden Stellen mit wenig Materialabtragung und einem dünnen feinen Schleifstein (an biegsamer Welle) saubergeschliffen, Zw. den Drähten mit dem Lötkolben ca. 3 sec. erhitzen, Lötzinn drauf und die Zwischenräume Drähte - Kollektor zulöten! Nicht zu fett löten, da es sonst an zwei Spulen schleifen könnte (notfalls vorsichtig wegbiegen). Mein Erfolg war überwältigend! Ich dachte auch erst, dass die Steuerung kaputt ist, weil sie nass war und Kleinsttiere sich dort aufhielten, war aber dank einer Gummierung nicht so! Achtung hinter dem Scheibenwischermotor auf einem Blech alte Blätter / Dreck rausholen, weil dadurch die Elektronik / Steuerplatine) nass wird! Beim Zusammenbau muß das hintere Ankerlager gerade sein. Das kann man mit einem langen dünnen Stück Holz (Bleistift) richten (Eisen geht wegen dem Magnetismus nicht) Der Zusammenbau ist von der Funktion her selbsterklärend!
Viel Erfolg, herbert E.

Deine Antwort