Scheibenwischergestänge kaputt??? Anleitung?

Audi A4 B6/8E

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit meinen Scheibenwischern. Und zwar laufen sie nur noch im Schneckentempo hin und her (egal in welcher Stufe, immer das gleiche Tempo).
Das Problem ist mir von meinem alten B5 bekannt, habe damals das Gestänge tauschen müssen. Das Gestänge hat es damals komplett auseinander gerissen.
Der SuFu nach deutet alles auf ein defektes Gestänge hin. Nun wollte ich hier noch einmal nachfragen, ob es evtl. eine andere Ursache für das Problem gibt, bevor ich das Gestänge umsonst herausbaue. An den Sicherungen, Scheibenwischermotor dürfte es ja eigentlich nicht liegen, oder?
Was ich vorhabe ist, dass ich das Gestänge ausbaue, die Führungshülsen (oder wie sie auch heißen mögen) richtig saubere mache und anschließend gut fette. Ist es längerfristig gesehen realistisch oder sollte ich gleich ein neues Gestänge verbauen?
Hat mir evtl. noch jemand eine Anleitung wie ich es beim B6 (8E) mache?
Vor allem wie kriege ich diese Plastikteile ab, die an von der Windschutzscheibe nach unten hin weggehen?

Vielen Dank für Euere Antworten!!!!!

Beste Antwort im Thema

schmieren und gängig machen wird nicht auf lange dauer was bringen.
Die Führung bzw. Aufnahme der Scheibenwischer ist von innen gerostet.
Das bekommste mit Fett öder Öl nicht mehr sauber.Im inneren wird immer noch Rostrückstand bleiben was bald wieder alles fest ist.

Mal meine eigene Anleitung zum Wechsel.
Scheibenwischer in Ruheposition.Zündung aus.
Wischerarme ausbauen.
Wasserabweiser ausbauen.ist in die Frontscheibe geclipst.Von unten rausdrücken oder Plastikkeil verwenden.Für Einbau sauber machen.
Obere Abdeckung Motorsteuergerät ausbauen.Unteren Teil des Gehäusedecksels los schrauben.Motorsteuergerät soweit lösen das es im Wasserkasten beweglich ist.
Nun sollte man sehen wie das Gestänge in der Grundstellung steht.Gut merken oder auch mal zur Sicherheit ein Bild machen.
Die 3 Schrauben losen und Gestänge raus ziehen,Stecker vom Motor lösen und alles rausdrehen - rausnehmen.
Unbedingt auf die Frontscheibe achten das diese nicht beschädigt wird.

Motor vom Gestänge lösen sowie die 2 Stangen,diese kannst du mit Hilfe einer Zange auf die neue Mechanik drücken.
Alles gelösten Teile an das neue Gestänge bauen und wieder einbauen.Stecker auch mit anschliessen.
Bitte die Grunstellung beachten.

Solltest du der Meinung sein der Motor hat sich bei der Montage verdreht,baue alles weiter ein.
Im eingabuten Zustand löst du nochmal die 13er Mutter an dem Gestänge und lässt den Motor einmal Intervall wischen.So steht er wieder da wo er sein soll.Gestänge wieder fest ziehen und hoffen das es so steht wie das alte.
Der Rest ist wohl von allein klar.

Hoffe es ist verständlich ausgedrückt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

bei meinem B7 Bj. 2006 3,0 TDI ginge alles sehr schwirig.Linke Buchse war total zu aber das schwirigste wr das Ding raus zu bekommen,😕kein Platz und auch ganze Kasten vor Gestenge war zum ausbauen und nach vorne zu schieben!!Einbauen war dan auch nict leicht,aber jetzt iat alles bestens!🙂🙂

Stevie sei Anleitung is sehr gut, nur eine kleine Geschichte und einen Verbesserungsvorschlag hab ich noch, dann habt ihr auf ewig Ruhe:

Bei mir war das auch fest, hab dann gleich ein Gestänge bestellt (nicht original), ... eingebaut ---- passt null. Wieder raus. Ein Gestänge eines anderen Herstellers bestellt, eingebaut passte noch schlechter. Dann hatte ich die Schnauze voll:

Hab das Gestänge ausgebaut, zerlegt, saubergmacht, Buchsen mit ner Reibahle leicht gehont, ... ABER: bevor ich das ganze wieder zusammengebaut hab, hab ich das Gestänge an beiden Buchsen noch mit einem Schmernippel versehen (muss man bissl schauen wie die Position sein muß, damit man danach OHNE Gestängeausbau das ganze schmeren kann).
Schmiernippel montiert, Gestänge zusammengebaut, Fettpress geholt und vollgedrückt das ganze. Dann hab ich das ganze Gedöns wieder eingebaut und seitdem tu ich alle halbes Jahr mal einen Hub mit der Fettpresse reindrücken (überschüssiges wegwischen), und seitdem is RUHE und ich habe keinerlei Probleme mehr mit festen Wischern.
Ach ja, ich hab KEINE O Ringe mehr drin.

Danke fuer den tip.Eine sehr Gutte vorschlag!

Hallo,

ich habe auch das leidige Thema mit dem Wischergestänge.
Habe alles ausgebaut und das Wischergestänge bolzen Fahrerseite gefettet und wieder zusammengebaut.
Den rechten Bolzen (Beifahrerwischer) bekomme ich auch nach 3 Tagen nicht ab obwohl ich immer jeden Tag Karamba draufspühe. Nun hat mich die Geduld verlassen und ich habe nicht mehr mit dem Gummihammer sondern mit normalem Hammer draufgehauen.
Ihr köönt euch denken was passiert ist; nichts nur das mein Gewinde ein bisschen verstaucht wurde und nun im A.... ist.
Kann man das Gewinde nach schneiden?
Wie bekomme ich den Bolzen ab der sitzt so fest , das ich nun nicht mehr weiterkomme.
Am Auto hat der Wischer keine ganze Wischbewegung mehr geschafft.
Nur nach mehrmaligen zünden ist der Wischer in die Parkposition gegangen.

Wie bekomme den Bolzen runter? Soll ich von unten draufschlagen oder was wäre euer Tipp?
Komisch ist aber das der Wischer am Auto zumindestens sich bewegt hat.
Ist der Motor wirklich so kräftig?

Bitte um euere Tipps
Danke
Grüße
Mario

Ähnliche Themen

Hatte Ähnliches, der Bolzen ließ sich mit der Hand (Zange) kaum Bewegen, der Motor hat es aber noch geschafft!
Ich hatte das Wischgestänge Ausgebaut und 2 Tage Rostlöser einwirken lassen, immer wieder mal ein Bißchen was Draufgesprüht.
Auf dem Bolzen/Welle wo die Mutter für den Wischerarm draufkommt dann die Mutter draufgedreht und mit dem Hammer oben drauf, ende vom Lied war das der Kopf/Bolzen Abgerissen ist und sich die Welle kein mm Bewegt hatte.

Neues Gestänge von Metzger kam mich 42,-

siehe Anlage

Schmieren behebt zwar den Fehler für eine kurze Zeit, die Ursache ist deswegen nicht aus der Welt.

Hatte das gleiche Problem. Gestänge total fest. Scheibenwischer ist mitten auf der Scheibe stehen geblieben... und das bei regen-> Ausgebaut, auseinander genommen (Bolzen und Hülse waren komplett verrostet) und anschließend die Bolzen und Hülse mit Schleifpapier sauber gemacht. Zum Schluss noch reichlich Kupferfett rein. Seit dem läuft er ohne Probleme.

P.s Hab das Gestänge in Schraubstock gespannt und vorsichtig gelöst

Hier hab ich noch ne Anleitung gefunden:

http://obscurus.de/...heibenwischergestaenge%20zerlegen%20reinigen.pdf

Zitat:

Original geschrieben von rAudi93


Schmieren behebt zwar den Fehler für eine kurze Zeit, die Ursache ist deswegen nicht aus der Welt.......

Ausbau und gründliche Bearbeitung der Welle ist natürlich immer am besten. Andererseits- meine Methode mit Bad in Kriechöl mit MoS2-Zusatz scheint sich zu bewähren. Seit 2010(!) läuft die Welle ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen