1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Scheibenwischer zu langsam, es kommt zu wenig Strom an

Scheibenwischer zu langsam, es kommt zu wenig Strom an

Mercedes E-Klasse W124

sagt meine auf 124er fokusierte Werkstatt, gemessen nur 8 Volt.
Mit anderem Kombihebel das gleiche Problem, Masse ist auch ok...

Ich kann das jetzt nur so weitergeben, bin keine Elektronikfachmann und die sind auch nicht ganz so elektrolastig dort.

Woran kann es noch liegen?

Dass es an einem mechanisch schwergängigem Scheibenwischer liegen könnte wäre ja naheliegend, würde aber mit den 8V nicht zusammenpassen...

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 20. Januar 2021 um 20:21:57 Uhr:


@rthag:
Lt. Signatur hast du einen Diesel
Das Vorglühen und auch das Nachglühen ziehen sehr viel Saft. Könnte mir vorstellen, dass es daran liegt.
Bei mir ist das Licht nach Kaltstart auch für etwa 20 Sekunden (Nachglühzeit) dunkler und wird erst „normal“ hell, sobald das Vorglührelais abschaltet. Könnte mir vorstellen, dass es auch bei dir daran liegt.
Wischen direkt nach Kaltstart müsste ich mal bewusst probieren, denn mein Auto steht in der Garage.

Mhh. Das ergibt natürlich zunächst mal Sinn mit dem Vorglührelais - vor allem jetzt im Winter - vielen Dank für die Idee! Allerdings erklärt es leider nicht, warum Stufe II grundsätzlich nicht schneller wischt, als Stufe I. Vielleicht ist auch Stufe I bereits zu langsam (was ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht einschätzen kann). Ich messe beizeiten mal die Stromaufnahme des Motors bei gewählter zweiter Stufe, um den Fehler weiter einzugrenzen (und den Kombihebel auszuschließen).

Wenn also jemand Tipps zur Reparatur des Wischermotors hat, immer her damit 🙂
Ansonsten gibts (hoffentlich erst) im Frühjahr nen neuen Motor.

Zitat:

@nogel schrieb am 20. Januar 2021 um 17:27:00 Uhr:


Immer langsam, oft liegt es bei 124ern an den Sicherungen, ein altes Thema. Hin- und herdrehen, reinigen, ggf. erneuern.

Sollte aber eine Werkstatt wissen, die auf 124er "fokussiert"ist....

Meiner Meinung nach ist es der Kombischalter, denn bei einem mechanischen Defekt würden auch Stufe 1 & Intervall
nicht richtig funktionieren.

wie wird denn die Geschwindigkeit verändert?
Vorwiderstand wie bei Lüftermotoren?
... wäre das vllt. die Erklärung für 8V am Motor? ( Hust )
... habs nie gemessen oder bebastelt, da bei mir nicht nötig bisher ( an Wischern )
Bei beiden Stufen 12V... kann ja (fast) nicht sein.... oder?
...ändert aber m.M. nach nichts an der Ursache für "zu langsam" auf Stufe 1

Zitat:

rthago

Wenn also jemand Tipps zur Reparatur des Wischermotors hat, immer her damit 🙂
Ansonsten gibts (hoffentlich erst) im Frühjahr nen neuen Motor

Bei meinem 201 Bj. 92 war eine der drei Kohlenbürstenhalterungen defekt und die Grundplatte auf dem die Kohlenbürstenhalter befestigt sind, war gerissen.
Die Symptome waren ähnlich wie bei dir.
1. Geschwindigkeitsstufe: verlangsamt
2. Geschwindigkeitsstufe: kaum ein Unterschied zur 1. Stufe
Das ging erstaunlich lange so, bis es irgendwann angefangen hat zu stinken und dann gar nix mehr ging.
Echt blöd bei Regen auf der Autobahn. Zum Glück hat es dann auch bald aufgehört zu regnen.
Den Motor kann man auseinander schrauben (ist nicht vernietete oder so).
Grüßle

Scheibenwischer Motor
Scheibenwischer Motor

Bei Ausfall der Scheibenwischer die Scheibe mit einer Zitrone abreiben.
Aber wer hat dann schon eine Zitrone dabei ??
:-)

Habs heute früh mal geprüft:
Kaltstart in der Tiefgarage, dann direkt Wischer auf Stufe 1. Extrem langsam...
Natürlich zusätzlich durch die trockene Scheibe.
30 Sekunden später hörte das Nachglühen auf und schwups - der Wischer läuft direkt deutlich schneller.
Das Glühen beim Diesel macht schon eine ganze Menge aus.

Ich habe übrigens eine nagelneue 73 AH Batterie verbaut (falls die Frage kommen sollte).

Das "Glühen" sind ja auch einige zig Ampere.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 21. Januar 2021 um 18:05:47 Uhr:


Habs heute früh mal geprüft:
Kaltstart in der Tiefgarage, dann direkt Wischer auf Stufe 1. Extrem langsam...
Natürlich zusätzlich durch die trockene Scheibe.
30 Sekunden später hörte das Nachglühen auf und schwups - der Wischer läuft direkt deutlich schneller.
Das Glühen beim Diesel macht schon eine ganze Menge aus.

Das habe ich heute auch getestet und es ist bei mir ebenfalls so - danke nochmal für den Hinweis! Dieser "Effekt" führt mich damit schonmal nicht mehr auf die falsche Fährte...

Zitat:

@bubblemaker68 schrieb am 21. Januar 2021 um 12:18:50 Uhr:



Bei meinem 201 Bj. 92 war eine der drei Kohlenbürstenhalterungen defekt und die Grundplatte auf dem die Kohlenbürstenhalter befestigt sind, war gerissen.
Die Symptome waren ähnlich wie bei dir.
1. Geschwindigkeitsstufe: verlangsamt
2. Geschwindigkeitsstufe: kaum ein Unterschied zur 1. Stufe
Das ging erstaunlich lange so, bis es irgendwann angefangen hat zu stinken und dann gar nix mehr ging.
Echt blöd bei Regen auf der Autobahn. Zum Glück hat es dann auch bald aufgehört zu regnen.
Den Motor kann man auseinander schrauben (ist nicht vernietete oder so).
Grüßle

Stark! Vielen Dank auch für die Bilder - dann werde ich mir den Motor beim nächsten besseren Wetter mal anschauen. Ich hoffe, er ist reparabel.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 20. Januar 2021 um 17:09:24 Uhr:


sagt meine auf 124er fokusierte Werkstatt, gemessen nur 8 Volt.
Mit anderem Kombihebel das gleiche Problem, Masse ist auch ok...

Ich kann das jetzt nur so weitergeben, bin keine Elektronikfachmann und die sind auch nicht ganz so elektrolastig dort.

Woran kann es noch liegen?

Dass es an einem mechanisch schwergängigem Scheibenwischer liegen könnte wäre ja naheliegend, würde aber mit den 8V nicht zusammenpassen...

Was es auch noch sein kann: Die Kontaktplatte hinter dem Zündschloss. Direkt hinter dem Schloss findest du besagten Kontaktschalter. Wenn die Kontakte dort so abgenutzt sind, dass der Strom durch einen zu hohen Widerstand muss, können die 8V auch gut zustande kommen. Zündschloss + Platine dahinter ausbauen und nach den Kontakten gucken. Dann weiter Richtung Wischermotor durchprüfen: Relais, usw. So findest du dann die Ursache für deine geringe Spannung.

Guckst du: https://youtu.be/PpQm4kn2yZA?t=436

Schreib mal, wenn ihr den Fehler gefunden habt und was es war.

LG. Chris

Zitat:

Schreib mal, wenn ihr den Fehler gefunden habt und was es war.

Ich melde mich zurück. Mir ist vor Monaten die Sicherung vom Gebläselüfter häufiger mal durchgebrannt. Da habe ich den Lüfter so gut es ging wieder gangbar gemacht, aber das hat genau bis heute gehalten. Die Welle war einfach zu schwergängig (und auch gut korrodiert), Stromaufnahme zu groß, also heute einen neuen eingebaut und dabei auch gleich den Scheibenwischermotor in die Hand genommen:

Ein Austausch-Scheibenwischer (ohne Dichtung, siehe unten...) lag parat - mit dem habe ich zunächst getestet, was sich dort auf den unterschiedlichen Stufen so tut - er wird deutlich schneller auf der höchsten Stufe - an Kabeln oder Relais lag es damit schonmal nicht (puuh...)

Dann also den alten Wischermotor mal genau angesehen, angefangen beim Getriebe ("Schnecke vom Motor/Drehscheibe vor dem Gestänge"😉. Die Schleifkontakte für die Drehscheibe waren mit einem Fett/Staub/Abriebgemisch eingesaut. Bevor ich nun den Motor selbst auseinander nehme (dachte ich mir...), erstmal saubermachen, neu fetten und ausprobieren. Und siehe da: Der Wischer wird auf höchster Stufe wieder merklich schneller. Nicht wirklich so schnell wie der Austausch-Wischer, aber damit kann ich erstmal leben - denn das Geraffel der "Komplettdichtung unter der Windschutzscheibe" mit Klemmschelle um die Wischereinheit (Mopf 2...) will ich mir erst im Notfall antun, wenn der Wischer überhaupt nicht mehr will. Die Dichtung gibts nämlich soweit ich weiß nicht mehr neu und es ist schon schwierig genug, sie wieder passend in Klemmleiste (Scheibe) und die vorgesehene Leisten der Wasserabläufe zu kriegen. Von der unglaublich stramm sitzenden Schelle ganz zu schweigen...

Wahrscheinlich würde ich dann auch wirklich nur den Motor selbst (mit dem Getriebe) umbauen, damit ich nicht an diese blöde Klemmschelle muss und die lange Dichtung dranlassen kann. Wenn allerdings jemand noch eine Bezugsquelle für eine neue Dichtung samt Schelle hat (A1248240498), gerne her damit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen