Scheibenwischer zieht nur schlieren / Fenster Seiten richtig reinigen? Auch nur schlieren zu erkenn
Morgen 🙂
Ich habe im Oktober oder September meine Scheibenwischer getauscht, seit kurzem ziehen diese nur noch schlieren. Auf aero umrüsten, wäre das ein logischer Schritt ? Saubergemacht hab ich die Wischerblätter schon.
Außerdem sind alle! Scheiben, also Windschutzscheibe sowie alle Seitenscheiben mit schlieren überzogen. Hab mit Glasreiniger und einem Amazon microfasertuch alle Scheiben reinigen wollen, und seitdem ist das so.
Was kann ich dagegen machen ? Wie reinige ich die Scheiben richtig ? Auch von innen am besten gleich.
Das nervt vorallem nachts, wenn es regnet und alles spiegelt...
Grüße.
Beste Antwort im Thema
Hatte vor Jahren "upgegradet" auf Aerotwin.
Die normalen Scheibenwischer beim Bora waren schon sehr gut, sehr stabil, sehr groß, links mit Spoiler und rechts war das Wischblatt sogar gebogen (also um eine gedachte Achse, die senkrecht auf der Scheibenoberfläche steht), vermutlich, damit es in Ruheposition weiter unten liegt.
Hatte da nie Anlass zur Kritik.
Wichtig ist natürlich, dass Scheibe und Wischblatt frei von Fremdstoffen sind, um ein gutes Wischergebnis zu erzielen (Silikon, Heißwachs aus der Waschanlage etc.), unverschlissener Zustand je sowieso.
Ein mal bei leichtem Restfrost auf der WSS voreilig gewischt und schon hatte sich das mit der Wischlippe - und im Langzeitbetrieb verschleißen die halt leider auch. Je älter die mit Mikro-Steinschlägen übersäte Scheibe, desto schneller! 😰
Nach Umrüstung kann ich folgendes sagen:
VORN
- Bei neuen Wischblättern waren und sind beide Systeme gleich gut! Ich konnte, auch z.B. bei Sprühregen oder Gischt bei Vmax auf der BAB, keine technischen Unterschiede oder gar Vorteile pro Aerotwin erkennen (die immer gern behauptet wurden), weil auch die konventionellen SW dabei z.B. nicht abgehoben sind.
Insofern: plus/minus null oder egal.
- Finde auch nicht unbedingt, dass die recht plumpen orig. Golf IV-Aeros nun besser oder gar filigraner aussehen (Bilder im Fahrzeugprofil).
- Was allerdings auffiel: Die Federspannung der Arme und somit der Anpressdruck bei den Aeros scheint höher zu sein. Nun waren die alten, konventionellen Arme zwar nicht mehr niegelnagelneu beim upgrade, ich würde aber mal mutig behaupten, dass die dennoch auch neu nie diese Federspannung beim Hochstellen der Arme hatten wie die aufgerüsteten Aero-Arme (alles im Set beim ahw-shop gekauft!).
- Bei Eisregen versagen sowohl die filigranen konventionellen Gestelle ihren Dienst, weil die Gelenke einfrieren und das Wischblatt daher nicht mehr flexibel der wechselnden Scheibenkrümmung folgen kann, als auch der Gummibalken bei Aerowischer. Letzteres hatte mich überrascht, hatte ich hier doch auf Besserung gehofft, weil ja letztlich gelenklos.
- Die Montage bzw. der Wechsel der Aeros an den orig. Aero-Armen des Golf IV ist genial und kein Vergleich mit späteren Versionen bei VW und Audi, wie mir auch mein Teilespezi beim Freundlichen bestätigte: Er verstünde nicht, warum man das nicht so gelassen hätte. Bei Audi zerbrächen die Mechaniker häufiger im ersten Versuch die Halterung, im Beisein des Kunden, der eben mal im Direktverkauf neue Blätter erworben hat und darum bat, dass man diese ihm eben mal dranbaute...
Werde aus Interesse diese Tage mal versuchen, nur die Wischlippe bei meinen Aeros auszutauschen. Deren Wechsel sollte bei den konventionellen SW ja einfacher gewesen sein, ich werde sehen.
Eigentlich bescheuert, dass wir wg. einer verschlissenen Wischlippe (Materialanteil ca. 5%) jedes Mal das ganze Gestell bzw. den ganzen Gummibalken mit wegschmeißen!
HINTEN
allerdings kann ich vom upgrade nur abraten. Das Wischblatt ist viel primitiver als bei der konventionellen Bauweise, zudem ist der Arm aus Kunststoff und kann daher nicht nachjustiert werden durch Torsion. Folge: Nach nur kürzester Ruhezeit schiebt das Wischblatt hinten, rattert also, was extremst nervt, gerade gestern wieder auf der Fahrt von HH nach WOB.
Und wenn man´s sich in Ruheposition ansieht, stellt man fest, dass es seitlich fast gar keinen Auflagedruck hat.
Das ganze ist daher in Bezug auf das Blatt allenfalls eine 10ct-Konstruktion, leider. Nicht zu vergleichen mit vorn und auch nicht mit dem konventionellen Metallarm und konvent. Wischer hinten.
Der alte, hintere Arm bzw. dessen Metallgussstück war ausgebrochen (vermutlich in der Waschanlage zuviel Druck bekommen von den schweren Textilwaschlappen), so dass sich der Wechsel gleich mit dem upgrade vorn empfahl. Sieht auch besser aus, keine Frage, ist aber definitiv schlechter als die konventionelle Variante.
Schlieren:
Gern genommen gerade bei Scheibenreiniger! Deshalb benutzen professionelle Fensterreiniger auch keinen! 🙂
Man muss nachpolieren und so den durch den Alkohol und die Tenside nur gelösten Dreck entfernen, sonst bleibt er als Schliere zurück. Überdies neigen viele Scheibenreiniger bzw. deren Bestandteile selbst auf sauberen Scheiben zur Schlierenbildung, dann liegt´s also am Mittel selbst und die vermeintlich top-saubere Fensterscheibe erscheint im Gegenlicht als total verschmiert und versifft.
Ich nehme so was gar nicht, außer privat zur Reinigung meiner Laptop-Bedienfläche (Fettfinger auf der Oberfläche und dem touch-pad...) und des Displays, jew. mit Mikrofasertuch (von Aldi oder LIDL, die sind richtig gut, m.M.n.). Im Auto nur zur Reinigung der textilen, lichtgrauen Beschichtung von Himmel und den div. Dachsäulen, da ist Scheibenreiniger hervorragend und entfernt jeden Grauschleier oder gar echten Schmutz (nach Rep. meines Hagelschadens beim Beulendoc hatte ich da z.B. noch Restspuren)! Alle andern Oberflächen inkl. Sitzbezugstoffe im Auto nur wie unten:
An den Fenstern von Haus, Whg. und Auto nutze ich seit Jahrzehnten nur heißes Wasser, Spritzer Haushaltspülmittel und Schuss Essig. Anlösen, abwischen, trocken nach-/auspolieren mit sauberem, sep. Baumwolllappen etc. (meist ausrangierte, alte Unterhosen, T-Shirts etc.) und gut.
Überhaupt stelle ich fest, dass "Omas Hausmittel" meist besser sind als all die moderne, zudem meist teure Chemie. Manche sind ja regelrecht sagrotansüchtig daheim! Seit ich erfahren habe, dass in einer Großküche die Arbeitsflächen nur mit Sprühflasche, Wasser mit Schuss Spülmittel und recht kräftigerem Schuss Essig gereinigt werden, mach ich das auch so.
19 Antworten
Mama hat's gewusst: Sauber wird's vom Wasser. Nicht von so viel Reinigungsmittel, dass es beim nächsten Putzen nur mit Wasser pur noch schäumt.
Nehme auch heißes Wasser mit einem Spritzer Spüli. Evtl. noch ein Schlückchen Spiritus. Hauptsache wie gesagt nicht übertrieben mit der Menge.
Polieren ist auf jeden Fall wichtig. Der bekannte Trick mit Zeitungspapier nachpolieren hilft bei mir gut. Man zieht auch vom Gummi und von der Verkleidung Schmutz wieder mit auf die Scheibe. Also alles recht gründlich reinigen.
Die Reinigung von innen finde ich am wichtigsten. Wenn da Schlieren sind, kann man machen was man will (So wie der Besoffene, der von innen an die Scheibe gekotzt hat, und dann den Scheibenwischer eingeschaltet hat).
Und ich kann nur sagen mein Wischerblatt hinten kann ich sozusagen 5 Minuten mit Microfasertuch sauberwischen. Da kommt dann immer noch Dreck runter wenn ich weiterwische. Wenn ich das nicht richtig saubermache ist die Scheibe im Wischerbereich dreckiger als außenrum.
Zitat:
@Airliveman schrieb am 22. März 2015 um 12:26:24 Uhr:
Und ja, mit dem hinteren Scheibenwischer hab ich auch so meine Probleme, der Rattert quasi über die Scheibe, werd mir demnächst wohl mal neue Wischerblätter für hinten bestellen 😛
Oder den Arm tordieren/ verdrehen (sofern´s noch ein Metallarm ist), damit das Wischblatt nicht mehr geschoben wird und stick-slip-artig stuckert, sondern wieder gezogen wird in beiden Laufrichtungen!
@HermannBarth:
Jo, so ist es wohl! 🙂
Vollste Zustimmung!
Das dumme ist: Am Spritzer Spüli und dem Schuss Spiritus (oder Essig) und gar am heißen Wasser ist nicht viel zu verdienen für die Industrie 🙂, dann doch lieber sauteure name-dropping-Produkte, möglichst gar aus USA, mit witzigen Namen!
Darüber hab ich mich hier auf mt ja auch schon mal in einem Blog ausgelassen, da reichte der "normale" Gardena-Schlauch schon nicht, musste was spezielles aus USA sein... 😁
Na ja, die 250 Mio. €, die in D jährlich für die Autopflege ausgegeben werden, müssen ja irgendwie zusammenkommen! 😰
Wir leben halt in einer sozialen *Marktwirtschaft. Ich sage nur Werbung (inkl. schamlose Blendung), Bedarfsweckung, usw.
Sehe ich auch so: da wo die Erfahrenen sind, siehe Großküche, Oma, da die Ohren aufsperren.
Sonst muss man sich halt von den Produktmanagern rasieren lassen.
Was mit dem Scheinwerfen passiert, passiert auch mit den Scheiben, da scheint sich wohl ein chemischer Prozess abzuspielen, der die Scheiben angreift und rau macht, folglich muss man mit einer Politur da dran zB Glaspolitur. Damit die Scheibe nicht vom Regenwasser angegriffen wird müsste man diese in regelmäßigen Abständen reinigen. ZZ beobachte ich meine neuen Scheinwerfer, die ich schon paar Jahre drin habe, diese werden von mir regelmäßig mit nassen Papier abgerubbelt und sehen heute noch so aus wie am ersten Tag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe bei Regen mit Schmierfilm überzogen' überführt.]
Ähnliche Themen
Wäre mir alles zuviel Arbeit. Auto wird höchstens mal beim Service gewaschen, wenn sie es nicht vergessen 😁.
Zum Glück war das beim 4er Golf ja nie so das Problem, weil die Karren eh mehrmals im Monat in der Werkstatt standen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe bei Regen mit Schmierfilm überzogen' überführt.]