Scheibenwischer vs. Frontscheibe - and the winner is --> Scheibenwischer
Moin,
ich kann es kaum glauben...
Ich wollte heute ein wenig unseren 1er putzen. Als ich die Motorhaube hochgemacht habe vernahm ich ein "knarzschrrrrrt". Meine Frau hatte die Scheibenwischer vorher hochgestellt, was ich irgendwie nicht so recht mitbekommen hatte. Naja...dachte ich mir - werden wohl die Scheibenwischer zurück gesprungen sein. Hörte sich auch an, als wenn Plastik zersprungen wäre.
Nix da...
Die Frontscheibe ist total im Eimer. Zersprungen, als wenn ein dicker fetter Kiesel eingeschlagen wäre. Ich dachte ich träume. Natürlich sofort nach den Scheibenwischern und der Motorhaube gesehen. Nichts! An den Scheibenwischern ist nichts und an der Motorhaube war nur der Dreck von dem Blütenstaub und dem Baumharz verschmiert. Mit viel Phantasie sieht man einen Lackschaden von der Größe eines halben Stecknadelkopfes.
Ich bin unglücklich und ratlos.
Was mach ich denn nun?
Bei meinen früheren Autos wäre in einem solchen Fall der Scheibenwischer zurück gesprungen. Beim 1er irgendwie nicht. DIe standen weiterhin hoch. Ein Scheibenwischer, der eine Frontscheibe killen kann, ist mir neu. Zumal ich die Motorhaube normal hochgemacht habe. Auf und hoch...
Wie soll ich mich verhalten? Bin ich tatsächlich selber schuld, oder darf sowas nicht passieren? Muss ich den Schaden selber tragen oder müsste der "Freundliche" da was machen?
Was meint ihr?
Hilfe... *schluchz*
Gruß
b2b
29 Antworten
Da haben wir Glück, da wir bei der TK keine SB haben. Kann das direkt über den "Freundlichen" gehen?
Gruß und danke für eure Hilfe!
b2b
Hallo,
aber mal ganz kurz weg von Versicherung oder nicht Versicherung. Ich halte das für einen Konstruktionsfehler! Sowas darf nicht passieren. Eher müssten die Wischer auseinanderbröseln oder verbiegen und nicht das Glas komplett zu Bruch gehen. Und wie bereits geschreiben, es ist keinerlei Gewalt angewendet worden. Normal Haube hoch und knirsch. Aber an den Wischern und der Haube ist nix. Ich weiß, dass ich das schon zu oft geschrieben habe, aber es erstaunt mich halt immens. Stellt euch vor, ihr macht die Tür zu, es klemmt der Gurt dazwischen und euch fällt daraufhin der Türgriff ab. so komme ich mir vor...
Gruß
b2b
Konstruktionsfehler würd ich das nicht nennen!
Du musst dabei ein paar Dinge beachten. Deine Motorhaube wird das letzte Stück von Gasdruckdämpfern hochschoben und auch oben gehalten. Die Sind so ausgelegt, dass sie auch etwas mehr als die Motorhaube selbst nach oben befördern zu können (damit ein Windstoß die geöffnete Motorhaube beispielsweise nicht zum schließen bringen kann, während man selbst mit dem Kopf noch im Motorraum ist). Durch die Positon der Gasdruckdämpfer zur Motorhaubenbefestigung haben diese einen wesentlich größeren Hebel als der Hebel den die Motorhaube auf den Wischerarm ausgeübt hat. So kommt auch die große Kraft zusammen.
Diese große Kraft brachte dann auch die Scheibe zum reißen.
Beachte weiterhin (wg. der Kante am Wischerarm) das dieser der Stabilität des Armes selber dient - währe dies nur ein gerades (oder gar rundes) Gebilde, dann würden sich bei hohen Geschwindigkeiten die Wischerarme verbiegen (also wohl kein Konstruktionsfehler am Wischerarm selbst)
Jetzt könnte man sagen, die Position der geöffneten Motorhaube zu dem Wischerarmen ist ein Planungsfehler (da eben das hier geschilderte passieren kann) - nur bin ich mir sicher, hätte man Design deswegen nicht geändert.
So und jetzt zum dem Fall, dass die Motorhaube die geöffneten Wischer zum zuklappen gebracht hätte: Würde zwei gefahren mit sich bringen: 1. Die Scheibe könnte durch das starke zuklappen der Wischer zerbrechen 2. Der Lack der Motorhaube könnte durch die Reibung der Wischer an der Haube kaputt gehen (also auch hier wohl kein Konstruktionsfehler)
Hätte man jetzt den unteren Teil des Wischerarms stärker ausgelegt, dann würde dieser vielleicht nicht in die Scheibe drücken, nur die Kraft müsste trotzdem irgendwo hin - dann würde es wieder auf die Haube gehen (der arme Lack) - also wohl auch hier kein Konstruktionsfehler
Also mein Fazit wäre jetzt:
Ich wäre glücklich keine SB bei der TK zu haben - einfach den Wagen zum Händler stellen, der kümmert sich auch um den ganzen Kram mit der Versicherung
Und vor allem wäre ich noch glücklicher das weder Wischer/Wischerarm noch Motorhaube nen Schaden abbekommen haben, denn das würde die TK nicht zahlen und bei VK würdest du hochgestuft werden!
between2beats, kennst Du in den Omnibussen die kleinen Hammer, die im Notfall.... Es kommt auf den richtigen Punkt an.
Ähnliche Themen
Siehe Handbuch!
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von dognose:
"Guck im Handbuch, ob irgenwo steht, dass man die Haube nicht mit aufgestellten Wischern öffnen soll - wenn s net drinnen steht, ganz klar, BMW schuld"
Tja USA lässt grüßen, hab das zufällig letztens im Handbuch gelesen (Ausschnitt im Anhang)!
BMW lässt auch sowas nicht aus und damit nichts anbrennen, schließlich wir ja auch nach USA verkauft (wenn auch nicht der 1er).
Tja vom Händler lässt sich da nichts rausholen, der wird wohl auf den Blick in das Handbuch verweisen!!!
Zitat:
Original geschrieben von between2beats:
"Wie soll ich mich verhalten? Bin ich tatsächlich selber schuld, oder darf sowas nicht passieren? Muss ich den Schaden selber tragen oder müsste der "Freundliche" da was machen?"
So wie`s aussieht fällt das wohl leider in die Kategorie selbst schuld!
Gruß weimar-zero
Tröstet euch, Ihr seit nicht allein!
Mir ist genau das selbe letztes Jahr beim Autowaschen passiert. Wollte noch schnell die Blätter aus dem Mottorraum entfernen und "knacks", mußte ich merken, dass die Wischerblätter noch oben waren.
Hach, was bin ich froh, dass noch mehr so dämlich sind wie ich! 🙂
Beim Händler gab ich ganz ungeniert an, dass ich nicht wüßte woher der mitlerweile 30cm lange Riss käme. Erklärung des Meistern sofort, dass könne nur von einem Steinschlag herrühren. Ja, das klang logisch^^
Die Teilkasko hat den Schaden übernommen.
Grüße
So als Unbeteiligter gesprochen finde ich es ziemlich eigenartig, daß BMW von dieser "Schwäche" weiß aber nur mit einem Eintrag im Anleitungsbuch reagiert. Somit ist das Konstrukteurs-Gewissen beruhigt.
Also mein 1er hat auch im Herbst ne neue Scheibe bekommen. Allerdings war bei mir ein anderes Fahrzeug dran schuld, der bei Tempo 70 einen etwas größeren Kieselstein hochgewirbelt hat. Ich bekam dann sogar zum gleichen Preis die Grünkeilfrontscheibe 😉 Durch die 150€ kam die Grünkeilfrontscheibe trotzdem ziemlich teuer.
Tröstet euch, ihr könnt aus euren Fehlern lernen, bei mir war der Schaden unvermeidbar 🙁
Mal ne Frage zur Grünkeil:
Ist die kein Problem bei Verwendung mit Regensensor? Würdet ihr grundsätzlich eher mit Grünkeil nehmen?
Gruß
b2b
...ich meinte auch nur vers. betrug wenn er jetzt keine TK hat und sie sich jetzt schnell holt und den Schaden meldet. Sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt hab
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
So als Unbeteiligter gesprochen finde ich es ziemlich eigenartig, daß BMW von dieser "Schwäche" weiß aber nur mit einem Eintrag im Anleitungsbuch reagiert. Somit ist das Konstrukteurs-Gewissen beruhigt.
Durch den Winkel den Motorhaube, Frontscheibe und die aufgestellten Wischer bilden, ist das ganze eben vorprogrammiert.
Probier doch bitte mal was bei deinem Audi passiert und stellst mit ein paar Pics in den Thread, und dann schau doch mal ob du in deiner Bedienungsanleitung einen Hinweis dazu findest!
Bei BMW steht dieser Hinweis schon länger in den Bedienungsanleitung, haben da bei nem Kumpel in der seines e36 nachgeschaut, auch dort steht der Vermerk schon drin!!!
Und wenn das ein Schwäche ist dann weiß ich wirklich ned...
Ich hatte nicht vor, BMW schlechtzureden. Ihr habt bestimmt allen Grund zur Freude ein soches Auto fahren zu können.
Jedoch bleibe ich dabei, daß bestimmt eine konstruktive Lösung möglich ist. Weil Du es angesprochen hast: Die Audi-Motorhauben öffnen nicht so steil. (Beim A6 kann man die Wischer nicht mit geschl. Haube anheben (nur einige mm für die Strafzettel)). Du siehst, es gibt auch einfache Lösungen....
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
So als Unbeteiligter gesprochen finde ich es ziemlich eigenartig, daß BMW von dieser "Schwäche" weiß aber nur mit einem Eintrag im Anleitungsbuch reagiert. Somit ist das Konstrukteurs-Gewissen beruhigt.
Ich denke, da hast du den Hinweis nicht richtig gelesen...
Der ist nämlich der klassische "Alles-Erschlager"
Egal, was passiert, du bist immer Schuld, weil du die Scheibenwischer oben gelassen hast.
Im Übrigen würde ich da vorsichtig mit sein, da von Konstruktionsschwäche zu reden. Je nach Winkel der Scheibenwischer, wird dir das bei allen Automarken immer wieder mal vorkommen. Dass die Scheibenwischer zurückklappen, ist kein MUSS und kein als solches beschriebene Feature. Prinzipiell gilt hier der gesunde Menschenverstand (Scheibenwischer hochgeklappt + Motorhaube öffnen = dämlich). Und im Szweifelsfall steht für den BMW-Anwalt noch was im Handbuch, nur um sich Diskussionen zu ersparen.
Du kannst aber gerne mal versuchen, was gegen BMW zu unternehmen...
Im Ende wird aber nur eines herauskommen:
Pass das nächste mal etwas mehr auf und lass immer nur einen am Auto rumfummeln.
Zudem, worüber beschwerst du dich, sei froh, dass die Scheibe kaputt gegangen ist. Das zahlt die TK und du deinen SB-Anteil.
Wäre die Scheibenwischermechanik kaputt gegangen, dann wäre es erheblich teurer, gnauso wie bei einer Beschädigung der Motorhaube.
Also: Schweiss abwischen, heile machen lassen und das nächste mal dran denken: erst nachschaun, ob die Scheibenwischer auch unten sind, bevor die Motorhaube hochgeklappt wird.
Re: Siehe Handbuch!
Zitat:
Original geschrieben von Weimar-zero
Tja USA lässt grüßen, hab das zufällig letztens im Handbuch gelesen (Ausschnitt im Anhang)!
BMW lässt auch sowas nicht aus und damit nichts anbrennen, schließlich wir ja auch nach USA verkauft (wenn auch nicht der 1er).Tja vom Händler lässt sich da nichts rausholen, der wird wohl auf den Blick in das Handbuch verweisen!!!
Ich habe mal die Handbücher verglichen, und zwar die Versionen 06/04 und 09/05. Nur das neuere Handbuch enthält den Hinweis, dass es Beschädigungen geben kann. Ergo, es ist ein Konstruktionsfehler, denn man erst nach Kundenreklamation bei BMW entdeckt hat.
Wenn es also nicht in Deiner gedruckten Version des Handbuchs steht, trägt BMW für mich eindeutig die Schuld für den Schaden... wenn's drin steht, sorry, bist Du selbst schuld ;-) Aber dann gibts ja noch die TK, die das zahlt.
Ciao, Reiner
Leute, das ist doch alles nicht so schwer, oder?
Mit dem Auto zu BMW, Termin machen zum Scheibenwechsel und einen Kulanzantrag bei BMW stellen. Evtl ersetzt dir BMW die Scheibe. Wenn nicht, dann über die TK laufen lassen. Mehr is nicht. Ist ein purer Anwendungsfehler (siehe Notiz im Handbuch). Nicht immer den Fehler bei den anderen suchen - jeder macht mal einen ;-)