Scheibenwischer steht, hoher Strom fließt
Hallo,
der Front-Scheibenwischer an meinem 94er GTI zuckt nicht mehr. Er war vorhin festgefroren und ich habe ihn aus Versehen kurz eingeschaltet. Nach dem Lösen der Wischblätter von der Scheibe geht er immer noch nicht.
Wenn ich ihn einschalte, dann wird das Abblendlicht etwas dunkler. Es fließt also vermutlich ein hoher Strom. Wenn ich die Intervallschaltung aktiviere, dann höre ich das Relais klicken. Dieses sollte also auch funktionieren.
Gibt es typische Fehler beim Golf 3? Ist es wahrscheinlich, dass der Motor einen Windungsschluss hat?
Oder könnte es sein, dass die Mechanik blockiert ist?
Ich habe zwar mal an den Wischarmen gerappelt, aber auch das hat nichts geholfen.
Vor ein paar Wochen hatte ich die gleichen Symptome. Nach kurzer Fahrt lief der Scheibenwischer dann aber wieder wie immer. Das spricht für mich gegen einen Windungsschluss.
Eine Kabelunterbrechung ist auch sehr unwahrscheinlich, weil dann kein hoher Strom fließen würde.
19 Antworten
Danke! 🙂
Mit welchem Schmiermittel hält man eigentlich die Scheibenwischerarmlager gängig? Das sollte doch etwas sein, was nicht bei leicht erhöhten Temperaturen gleich nach unten heraus läuft.
Antiseize sollte halten, aber das macht vermutlich die Lagerflächen kaputt.
Normales Schmierfett würde ich sagen, das was man zB für Radlager verwenden kann. Das hält idR von -40/-30 bis 130/150 Grad statt... so heiss wirds dort aber lange nicht.
So, Leute :-)
Das Wetter war Bombe und ich hatte Langeweile 🙂
Ich habe mal den Scheibenwischermotor und das Gestänge ausgebaut. Es ist ja nahezu unglaublich, wie bescheiden sich der Wasserkasten öffnen lässt.
Die Achsen der Scheibenwischer waren noch mit einem minimalen Schmierfilm belegt und ließen sich ohne Kraftaufwand mit dem kleinen Finger aus den Gleitlagern herausschieben.
Im Schaft konnte ich weiße Ablagerungen zwischen den Gleitlagern erkennen.
http://data.motor-talk.de/.../...benwischerlager-84768689489299279.jpg
Sah aus, wie eine Salzkruste. Ähnliche Ablagerungen waren in vielen Bereich des Wasserkastens, nur nicht so dick.
Wenn das aber Salz ist, dann sollten die Wischer bei knapp unter 0°C noch nicht fest frieren.
Naja, in dem Schaft ist ja etwas Platz zwischen den Lagerbuchsen, wo ich Wälzlagerfett reingeschmiert habe. Das sollte nun die nächsten Jahre nicht fest frieren können.
Ich habe aber den Verdacht, dass nicht diese Lager die Ursache waren, sondern dass im Motor oder im Getriebe entweder etwas festgefroren ist, oder sich etwas bei Kälte verzogen hat, was dann den Motor blockiert hat.
Der nächste Winter wird es zeigen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GeTI
So, Leute :-)Das Wetter war Bombe und ich hatte Langeweile 🙂
Ich habe mal den Scheibenwischermotor und das Gestänge ausgebaut. Es ist ja nahezu unglaublich, wie bescheiden sich der Wasserkasten öffnen lässt.
Die Achsen der Scheibenwischer waren noch mit einem minimalen Schmierfilm belegt und ließen sich ohne Kraftaufwand mit dem kleinen Finger aus den Gleitlagern herausschieben.
Im Schaft konnte ich weiße Ablagerungen zwischen den Gleitlagern erkennen.
http://data.motor-talk.de/.../...benwischerlager-84768689489299279.jpg
Sah aus, wie eine Salzkruste. Ähnliche Ablagerungen waren in vielen Bereich des Wasserkastens, nur nicht so dick.Wenn das aber Salz ist, dann sollten die Wischer bei knapp unter 0°C noch nicht fest frieren.
Naja, in dem Schaft ist ja etwas Platz zwischen den Lagerbuchsen, wo ich Wälzlagerfett reingeschmiert habe. Das sollte nun die nächsten Jahre nicht fest frieren können.
Ich habe aber den Verdacht, dass nicht diese Lager die Ursache waren, sondern dass im Motor oder im Getriebe entweder etwas festgefroren ist, oder sich etwas bei Kälte verzogen hat, was dann den Motor blockiert hat.Der nächste Winter wird es zeigen 🙂
Wie geschrieben, es wird sich zeigen 😛
viel Glück noch...
lg