Scheibenwischer Spritzdüsen ständig verstopft...

BMW 3er E36

tach allerseits

bis her hat mich das wenig gestört da ich die scheibenwischer spritzdüsen kaum gebraucht hab. aber da wegen des ganzen blütenstaubes meine frontscheibe ständig gelb ist kommen sie nun häufiger zum einsatz. daher wäre nun meine frage, was kann ich dagegen tun?

was ich schon gemacht habe:
* entkalker durchlaufen lassen
* ständig mit einer nadel "entstopfen"

vielen dank schon mal im voraus

14 Antworten

Waschdüsen beheizt?Dann kosten sie neu ca. 20 Euro/Stk.
Unbeheizt kosten sie etwa 3 Euro/Stk.Dazu erneuert werden sollten die Rückschlagventile,die davor sitzen.

Klick

Greetz

Cap

Das hatte ich auch und habe mir einen Filter zwischen gesetzt und seit über 12 Monaten habe ich schon
Ruhe, kein verstopfen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Philippino


Das hatte ich auch und habe mir einen Filter zwischen gesetzt und seit über 12 Monaten habe ich schon
Ruhe, kein verstopfen mehr.

wo hast du den filter zwischen gesetzt und wo gibts so was?

lg

Zitat:

Original geschrieben von Philippino


Das hatte ich auch und habe mir einen Filter zwischen gesetzt und seit über 12 Monaten habe ich schon
Ruhe, kein verstopfen mehr.

Und ich hatte meine Waschdüsen erneuert und seitdem auch keine Probleme mehr gehabt. 😉

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

und ich hab meien Rückschlagventile ausgebaut (weil se im ARsch waren) und hab seitdem auch keine Probleme mehr. Funktioniert einwandfrei ohne

Hier, sowas habe ich dazwischen gesetzt, einfach einen Benzinfilter.

http://cgi.ebay.de/...egoryZ42604QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Einfach zwischen drin in die Spritzleitung mit einbauen, meinen habe
ich über den Radkasten, halt wo der Wasserschlauch drüber geht rein gemacht.

Im originalen Wischwasserbehälter sind auch 2 Filter:
1. Oben im Einfüllstutzen
2. Unten vor der Pumpe

Ich habe auch die "Gute" Nummer gemacht und dem Wägelchen neue Spritzdüsen und Rückschlagventile gegönnt. Das ganze System leer gemacht, durchgeblasen, neu befüllt. Danach: Super!!

Jetzt, ein Jahr später: eine Düse geht garnicht mehr, bei der anderen ist ein Kanal zu.😠

Ich habe keine Lust das jedes Jahr erneut zu machen. Auch wenn die Dinger nicht teuer sind.
Das Waschmittel ist übrigens immer von Sonax, daran sollte es nicht liegen.

Woran dann?

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


Das Waschmittel ist übrigens immer von Sonax, daran sollte es nicht liegen.

Woran dann?

Was für ein wasser verwendest du? In welchem Behälter hast du es, bevor du es einfüllst? An Tankstellen ist oft dreck in den Wasserkannen

Da kommt  nur frisches Leitungswasser dazu. Und ich habe zusätzlich das Sieb im Einfüllstutzen. 
Wird schon Dreck sein, was mir Ärger macht. Das die Dinger alllerdings so empfindlich sind, ist ärgerlich. Ich kann die Anlage im Geschäft füllen. Das ist das gleiche Material wie bei den Firmenfahrzeugen. Da habe ich das Problem nicht. Die Firmenfahrzeuge haben teils riesen Laufleistungen. eine Spritzdüse habe ich noch nie tauschen müssen...

Mir bleibt da wohl nichts anderes übrig, als die Dinger nochmals auszubauen und zu säubern. Lästig.

Es ging mir vor allem darum, dass neue Düsen nicht sicheren Erfolg bringen, wie bei mir zu sehen.

Ich wollte meine auch gerade wechseln.
Hat jemand eine Ahnung, wie die Dämmmatte abgeht? Hab gedacht das ist geschraubt, ist aber nicht. Was ist denn das schon wieder für ein Trick.
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Ich habe das Problem auch schon seit langem. Die linke Düse auf der Fahrerseite geht bei mir auch fast nie.

Als ich die Dämmmatte abhatte, habe ich gesehen, dass die Schläuche zu den Düsen iwie so um die Ecken gezogen werden als ob sie zu kurz eingebaut worden wären. Ausserdem habe ich keine Rückschlagventile.
Sehr merkwürdig alles.

@BimJeam: Das sind wahrlich keine Schrauben. Du musst den mittleren Teil der Klipse vorsichtig raushebeln, am besten gehts mit einem Seitenschneider. ... :-). Eigentlich sollten die schon zum rausschrauben sein aber oftmals geht das nicht mehr....

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Ich wollte meine auch gerade wechseln.
Hat jemand eine Ahnung, wie die Dämmmatte abgeht? Hab gedacht das ist geschraubt, ist aber nicht. Was ist denn das schon wieder für ein Trick.
Ich bin für jeden Tip dankbar.

die ist mit so komischen plastik schrauben geschraubt, die sollten normalerweise mit einem normalen kreuz schraubenzieher raus gehen...

btw
ich hab bei mir mal alles auf gemacht, also bei den düsen geht fast nix mehr, auf der beifahrerseite spritzt das was aus dem rückschlagventil...

habe mir jetzt beim atu neue düsen bestellt und neue rückschlagventile habe ich schon besorgt. habe mir jetzt noch son benzinfilter geholt den klemm ich jetzt gleich am schlauch am ausgang vom spritzwassertank, aber wocher lass ich mal die anlage durchblasen.

hoffe mal das hält dann ne weile. werde dann am mittwoch berichten wie es aussieht.

lg

wenn die Rückschlagventile kaputt sind, kommt kein Wasser mehr an den Düsen an, sondern es spritzt aus dem Löchlein des RSV's raus und nässt die ganze Dämmmatte ein.

Hab als Übergangslösung das Rückschlagventil ausgebaut und den Schlauch direkt angeschlossen und bis heute habe ich keine neuen eingebaut, weil ich keinerlei Nachteile feststellen kann. Ganz im Gegenteil, der Druck des Strahls hat dich deutlich erhöht. Wasser ist auch immer sofort da, also großartig zurücklaufen tut da nichts.

IN meinen Augen sind die TEile also überflüssig

Deine Antwort
Ähnliche Themen