- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Scheibenwischer laufen langsam
Scheibenwischer laufen langsam
Hallo,
seit ein paar Tagen laufen die Front-Scheibenwischer an meinem Golf IV 1,6 (4/99) sehr (sehr) langsam und rubbeln über die Scheibe - nicht gerade günstig bei dem Wetter.
Erst dachte ich, daß der Wischermotor wohl defekt ist.
In einem anderen Beitrag (A6 B4) habe ich dann aber gelesen, daß das wohl am Wischergestänge liegt, das man vom Rost befreien und neu schmieren muß. Weil das Regenwasser an das Gestänge kommt, rostet das wohl munter vor sich hin und blockiert, wenn der Wischer im Sommer nicht oft gelaufen ist.
Ich kann das Gestänge zwar sehen, komme da aber nicht ran, weil die Abdeckung von der Frontscheibe davor sitzt.
Wie kann ich die Abdeckung denn entfernen bzw. sonst das Gestänge reinigen und die Wischer wieder in Schwung bringen?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß Sascha
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hab mich neulich mit einem von VW darüber unterhalten, der hat gesagt, das das mit der "springenden Scheibe" bekannt ist. Das passiert immer dann wenn man die Schrauben zu fest anzieht bei der Aktion.
Welche Schrauben soll man da denn zu fest anziehen das ne Scheibe reisst ?!
War heute mal wieder beim freundlichen!
Hab da nochmal genau wegen den Schrauben gefragt die man nicht zu fest anziehen soll.
Also folgendes: Das Wischergestänge ist mit drei schrauben befestigt. Die untere ist egal aber bei den beiden oberen soll man auf keinen Fall zu fest anziehen. Denn wie jeder weiß: Nach fest kommt ab. und in dem Fall einen oder meher risse in der Frontscheibe. Ist denen in der Werkstadt auch schon mal passiert, denn auch der freundliche ist nicht unfehlbar.
Auf die Frage hin wer den dann die neue Scheibe zu zahlen hat, kam klar die Aussage, dass die Werkstadt die zu zahlen hat. Is ja auch logisch.
hab das gestänge selber gewechselt bei mir. das teil kostet bei VW neu 35 euronen. mit dem do it yourself handbuch wars ne halbe stunde arbeit. das neue gestänge wurde überarbeitet mit anderen lagern die eine schutzkappe haben.
140 eus würd ich niemals für sowas ausgeben....
kann euch die beiden bücher nur empfehlen die ich habe....
http://www.libri.de/.../productDetails?...
http://www.amazon.de/.../302-8576251-5724858
KAUFEN ! ! !
normal sollten die wischergestänge auf kulanz gehen, habe sie innerhalb von 2 jahren 2 mal wechseln lassen müssen bei meinen alten golf IV.
Ich kann mir das mit der Scheibe ehrlich gesagt schwer vorstellen. Der Riss kam bei mir ja erst nach paar Tagen. Aber die Schrauben werden ja nicht durch das Glas gedreht. Entweder ich schau mir das dann selbst mal an oder ich schau morgen zu wenn die Scheibe rauskommt. Dann schau ich genau hin. Da müsste doch dann zu sehen sein ob der Riss an der Schraube losgeht? Was meint ihr?
MfG Chris
High
Die zwei Schrauben wie oben beschrieben sind mit dem Rahmen verbunden in dem auch die Scheibe liegt! Ziehst Du die Schrauben zu fest verbiegt sich der Rahmen und dadurch reißt die Scheibe!
mfg
Ok. Versteh ich aber lässt sich das beweisen?
Hab jetzt ne neue Scheibe drin hab aber ehrlich gesagt an der alten keinen Zusammenhang´zum Wischergestänge machen können. Muss halt die 150 € SB zahlen.
Wen der wischer in jeder Position so langsam läuft, tausche mal das Interval relais!!!
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Jetta IV
Die zwei Schrauben wie oben beschrieben sind mit dem Rahmen verbunden in dem auch die Scheibe liegt! Ziehst Du die Schrauben zu fest verbiegt sich der Rahmen und dadurch reißt die Scheibe!
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Scheibe nicht durch das Anziehen der Schrauben reisst.
Zum Wechseln des Wischergestänges muss auch die Abdeckung an der Unteren Seite der Windchutzscheibe entfernt werden. Da diese in eine Kunsttoffleist, die an der Scheibe angeklebt ist hineingedrückt wird liegt für mich die Vermutung nahe, dass beim Ausbau ein Montagehebel an die Windschutzscheibe angesetzt wurde um die Abdeckung aus dieser Leiste herauszuhebeln. Dadurch kann ein kleiner Riss in der Scheibe entstehen, der erst ein Paar Tages später durch die Verwindung der Korosserie anfängt zu wandern und dann sichtbar wird.
Gleiches kann auch beim Hineindrücken der Abdeckung in die Leiste passieren, wenn man zu stark drücken muss, weil man z.B. kein Silikonfett zum Einsprühen der Leiste benutzt hat.