Scheibenwischer kehren nicht mehr in die Grundstellung zurück
Servus liebe Audi-Gemeinde, seit der letzten Ladung Schnee habe ich mit meinen Scheibenwischern das Problem, das sie nicht mehr komplett in die Grundstellung zurückschwenken (stehen nun rund 4 cm höher als normal - schaun somit "über die Motorhaube drüber"😉. Grund dafür: Hatte viel Schnee am Fahrzeug und wollte bequemerweise zuerst starten, damit sich nach der Schauflerei alles wie zu Hause am Kamin anfühlt --> Problem dabei: Scheibenwischer waren auf Automatik .... und hatten mit der 30cm Schneedecke so ihre Problem... Nun ja, wie alle beseitigt war, stellt ich oben erwähntes Problem Fest. Ich vermute, das sich da was am zentralen Gestänge verstellt hat, da beide gleich weit von der urspünglichen Postion entfernt sind... Vor einem Besuch beim Freundlichen hätte ich nun gerne gewußt ob man das selbst lösen kann (außer jeden Wischerarm Abschrauben und in die gewünschte Position setzen..;-)), DANKE !!! und liebe Grüße
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Funktioniert doch so im A6 4F 😉 - aber exakt das wurde ja bemängelt im Regensensor Fred 😁Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Daaamals im Passat mit Regensensor war das so, dass wenn er eingeschaltet war und man das Auto verlassen hat, musste man beim nächsten Regen den Wischer einmal aus und wieder an machen, damit er wieder automatisch wischt. Das fand ich genial gelöst.
...
Das halte ich aber für ein ganz böses Gerücht!
Mein Regensensor startet bei jedem Motorstarten wieder voll automatisch los.
Besonders ärgerlich, wenn kaum Feuchtugkeit, aber viel Dreck auf der Scheibe ist.
Mir wäre die Lösung mit dem Ein-/Ausschalten aucn lieber.
meine Wischer gehen nach einem Neustart sozusagen halbautomatisch los.Meistens gehen sie nicht und ich muß ein und ausschalten.Ab und zu aber gehen sie von allein los.Aber mit solchen Kinkerlitzchen gehe ich nicht zu meinem Freundlichen-der kriegt sowieso schon einen Schreikrampf ,wenn er meine Nummer auf em Display sieht.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
meine Wischer gehen nach einem Neustart sozusagen halbautomatisch los.Meistens gehen sie nicht und ich muß ein und ausschalten.Ab und zu aber gehen sie von allein los.Aber mit solchen Kinkerlitzchen gehe ich nicht zu meinem Freundlichen-der kriegt sowieso schon einen Schreikrampf ,wenn er meine Nummer auf em Display sieht.Alex.
Genauso machts mein/unser Dicker.
Mal wischt er wieder, dann muss man wieder zurückschalten.
Peter
@ gothebig: .....da scheint ja einer echt Fieber zu haben. Wenn du ein Problem mit mir hast bzw. meine Antwort nicht magst, dann geh lieber oder kläre es per PN.
Gruss an Opa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ggthebig
so von Opi zu Opadas ist cool, noch einer 😉
Gruß Wolfgang
@ Wolfgang: Naja - ganz "Opa" bin ich ja noch nicht - dazu wurde ich ja eigentlich erst von dem netten Kollegen da oben gemacht (2-facher Vater tuts vorerst auch - d.h. Opa-Hoffnungen sind irgendwann... berechtigt ;-) - aber als "echter" Opa mit einem 3,2er die Enkelkids zum Fussbaltraining zu schauffieren - das HAT SCHON KLASSE ;-)) - alles liebe !!!
Enkel stehen bei mir immer noch aus, sind auch wohl nicht in Planung - den noch nicht ganz "Opa" habe ich schon im Profil entdeckt - jedenfalls mal noch einer von wenigen, die es nicht verstecken 😉
Gruß Wolfgang
P.s. Entschuldigung - kann jetzt weiter gezankt werden - duckundwechrenn-
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver85
@ gothebig: .....da scheint ja einer echt Fieber zu haben. Wenn du ein Problem mit mir hast bzw. meine Antwort nicht magst, dann geh lieber oder kläre es per PN.
Gruss an Opa
Ich bin in deinem Alter. Wenn du Bock hast kann ich mich mal um deine Probleme kümmern.
@ cantonat: ? 😁
Ich hab gegen niemanden was - wenn man mich schief angeht, wehr ich mich eben. Ich wollte eine Lösung haben (die ja auch gekommen ist) und keine Umweltbelehrung oder gar Vorwürfe wie blöd man sich mit dem automatischen Regensensor anstellen kann ...
Also Streß raus und ein Friedensbierchen rein ;-) - OK ?
Schließlich fahren wir allesamt die richtige Marke !!!!!!!!!!!!!! und NUR das zählt ....
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Das halte ich aber für ein ganz böses Gerücht!Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Funktioniert doch so im A6 4F 😉 - aber exakt das wurde ja bemängelt im Regensensor Fred 😁
Mein Regensensor startet bei jedem Motorstarten wieder voll automatisch los.
Besonders ärgerlich, wenn kaum Feuchtugkeit, aber viel Dreck auf der Scheibe ist.
Mir wäre die Lösung mit dem Ein-/Ausschalten aucn lieber.
Sorry - bei mir startet er
nichtwieder von alleine. Ich muss den Kipphebel am Wischer einmal betätigen zum Wiedereinschalten - war bei dem C5 nicht anders (da muss man allerdings den ganzen Bedienhebel benutzen). 🙂
Kann es unterschiede in den Mod-J. geben?
wenn ich das hier so lese, liegt die Vermutung nahe, dass es Unterschiede geben muss. Meiner ist von 5/2004 - bei mir geht es immer, wenn ich den Hebel eine Stufe hoch habe, brauche nicht immer neu "starten" - Hebel rauf/runter -
Gruß Wolfgang
Wenn ich mir die MJ hier so anschaue, dann glaube ich eigentlich nicht, dass es Änderung in der MJ gegeben haben, denn es ist doch selten, das eine Funktion nach einer MJ Änderung wieder zurückgeändert wird. Denn so wie es bei OpiW ist, ist es auch bei mir, und der Dicke von AlbertV6 liegt vom MJ her zwischen unseren beiden 4Fs.
Gewundert habe ich mich auch beim Fred über die Sitzheizung, denn das Verhalten, was mein 4F an den Tag legt, hat hier keiner der Mitschreibenden bei seinem 4F beobachtet. Da manchmal bei der Auslieferung der Wagen scheinbar auch Bits nicht immer gleich gesetzt werden, siehe bspw. alten Fred über Darstellung Avant im FIS habe ich so langsam eher die Vermutung, dass man evtl. durch Bits&Bytes die Fahrzeuge doch individueller programmieren kann, als einem OpenOBD&Co glauben machen wollen. Denn es gibt doch eine Menge für uns und vielleicht auch für AUDI undokumentierter Bits in einem STG zu programmieren, über deren Funktion sich evtl. nur der Lieferant oder besser dessen Softwareentwickler im klaren ist. Und wer öfter mit Softwareentwicklern zu tun hat, weiss, dass die sich sonstwas programmieren, um irgendwas zu testen oder nur mal zum Spass und die wenigsten von denen bereinigen im nachhinein ihr Programm um solche Gimmnicks. Vielleicht ist so ein Bit auch gewollt, um ein und dieselbe Steuerplatine für die Wünsche verschiedener Automobilisten zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
....... über Darstellung Avant im FIS habe ich so langsam eher die Vermutung, dass man evtl. durch Bits&Bytes die Fahrzeuge doch individueller programmieren kann, als einem OpenOBD&Co glauben machen wollen.
Vielleicht zum besseren Verständnis. Openopd ist eine freie SW und hat nix mit dem Audikonzern zu tun. Man kann sich echt glücklich schätzen, das es diese Variante gibt. Sonst wären hier viele unserer Fragen unbeantwortet oder wir hätten uns mit Stand der Technik abgefunden. Die Entwickler dieser SW beziehen ihr Wissen nicht von Audi - also werden sie auch nicht jede Programmierung kennen (wenn man manche Audi-Techniker an der Strippe hat, dann wissen sie teils weniger).
Und openopd hat die Fis Darstellung erkannt - Audi liefert heute noch Fahrzeuge mit Limodarstellung aus!
Zitat:
...... wer öfter mit Softwareentwicklern zu tun hat, weiss, dass die sich sonstwas programmieren, um irgendwas zu testen oder nur mal zum Spass und die wenigsten von denen bereinigen im nachhinein ihr Programm um solche Gimmnicks. Vielleicht ist so ein Bit auch gewollt, um ein und dieselbe Steuerplatine für die Wünsche verschiedener Automobilisten zu verwenden.
Das würde ich nicht ganz so sehen. Ob in einem STG Etwicklungsbits vorhanden sind - sicher zum testen oder simulieren, aber sicher nicht zum Spaß.
Jedoch wird wohl keiner der Zulieferer ohne Wissen von Audi etwas in STGs nach ihrer Meinung programmieren. Denn sollte das in die Hose gehen und es herstellerbezogen nachweisbar sein, sitzt diese Firma schnell auf imensen Kosten fest und verliert bestimmt ihren Auftraggeber. Also wird alles schon mit Audi abgesprochen sein.
Außerdem brauchte Audi ja dann jeden Monat neue Bedienungsanleitungen, wenn ein STG einen neuen oder nach "Herstellermeinung " angepassten SW-Stand bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Vielleicht zum besseren Verständnis. Openopd ist eine freie SW und hat nix mit dem Audikonzern zu tun. Man kann sich echt glücklich schätzen, das es diese Variante gibt.
Danke für die Aufklärung. Ich war fest der Meinung, dass OpenOBD offiziell von der Herstellern in einem gemeinschaftlichen Konsortium betrieben wird... 😁
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Das würde ich nicht ganz so sehen. Ob in einem STG Etwicklungsbits vorhanden sind - sicher zum testen oder simulieren, aber sicher nicht zum Spaß.
Dann kennst Du keine Softwareentwickler.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Jedoch wird wohl keiner der Zulieferer ohne Wissen von Audi etwas in STGs nach ihrer Meinung programmieren. Denn sollte das in die Hose gehen und es herstellerbezogen nachweisbar sein, sitzt diese Firma schnell auf imensen Kosten fest und verliert bestimmt ihren Auftraggeber. Also wird alles schon mit Audi abgesprochen sein.
Außerdem brauchte Audi ja dann jeden Monat neue Bedienungsanleitungen, wenn ein STG einen neuen oder nach "Herstellermeinung " angepassten SW-Stand bekommt.
Das sehe ich nicht so und ich glaube, ich weiss wovon ich spreche. Gehe schliesslich täglich in Automobilwerken ein und aus und nein, ich bin bei keinem dieser Konzerne angestellt. Die Antwort hast Du Dir ja eigentlich auch schon selber gegeben, denn wenn Audi wirklich eine komplette und vollständige Doku über die einzelnen Komponenten hätte, dann müssten die auch besser bescheid wissen als openOBD. Dann gäbe es eigentlich auch keine Updates. Denn dann wäre das STG ab 1. Auslieferung perfekt.
Wie gesagt, ich mutmaße hier auch nur, aber anders kann ich mir die z.T. doch unterschiedlichen Verhaltensweisen der einzelnen 4Fs nicht erklären.
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver85
Vorab:
Wenn man vorher überlegt hätte, was man da tut, wäre das nicht passiert. Ausserdem soll man der Umwelt zuliebe nicht den Motor unnötig laufen lassen... also selber Schuld !
zum Thema:
Ich denke mal, da bleibt dir nix anderes übrig als die Motorhaube aufzumachen, die Kunst-stoff-kappen von der Wischerhalterung zu nehmen und die beiden Scheibenwischer wieder genau zu zentrieren...
die beste Idee:
Wie wäre es denn mal mit ner Standheizung?
Genau, der Umwelt zuliebe Motor nicht laufen lassen, aber dann die Standheizung laufen lassen. Was denkst du, was die Standheizung verbrennt? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
<em>
</em>Zitat:
[/quote
Das sehe ich nicht so und ich glaube, ich weiss wovon ich spreche. Gehe schliesslich täglich in Automobilwerken ein und aus und nein, ich bin bei keinem dieser Konzerne angestellt. Die Antwort hast Du Dir ja eigentlich auch schon selber gegeben, denn wenn Audi wirklich eine komplette und vollständige Doku über die einzelnen Komponenten hätte, dann müssten die auch besser bescheid wissen als openOBD. Dann gäbe es eigentlich auch keine Updates. Denn dann wäre das STG ab 1. Auslieferung perfekt.
Wie gesagt, ich mutmaße hier auch nur, aber anders kann ich mir die z.T. doch unterschiedlichen Verhaltensweisen der einzelnen
Ich möchte hier keinerlei Diskussion anfangen, nur diese Art "Spass-Programmierer" kenne ich nicht.
Leider beziehen sich meine Kentnisse mehr in den Industriellen Bereich für die Fertigungsstrassen der PKWs verschiedener Hersteller. Und leider kenne ich keinen, welcher aus Spaß in irgenteinem STG ein Gimik programmiert.
Zu Deiner Feststellung: Meinst Du immer, das jeder neue SW-Stand eine BUG-Beseitigung ist???? Könnten es nicht auch ganz normalen Weiterentwicklungen sein😰!?
Das ist halt so.ZB bei mir: Meine GW im 4F habe ich von 4F auf Stand 4L tauschen müssen. Das 4F funzt genauso gut, das 4L kann nur modelljahrbedingt mehr (Rückfahramera).
Also, was wurde damit gemacht........