Scheibenwischer hinten !
Hallo !
Ich brauche eure Hilfe. Mein Lupo hat folgendes Problem.
Der Scheibenwischer hinten läuft ohne Pause komplett durch, also auch kein Intervall.
Der Fehler tritt sofort auf wenn die Zündung an ist und kann nicht gestoppt werden.
getauscht wurde schon : Wischermotor hinten komplett Neu, Scheibenwischerhebel vorn komplett (Febi) Neu und auch schon das Relais Nr 19 unter dem Sicherungskasten.
Nur durch ziehen der Sicherung (15A) stoppt der Motor hinten.
Vorn geht der Wischer sehr gut in allen Positionen.
Jedoch ist mir noch etwas komisches aufgefallen, sobald ich wenn die Zündung an ist und der Wischer hinten läuft, den Hebel drücke für die Wasserspritzfunktion, läuft sofort der Wischer vorn ebenso auf Dauerbetrieb und kann nicht mehr gestoppt werden.
Nach dem ich die Zündung aus mache, ist vorn wieder alles Normal, nur eben hinten nicht.
Zum Lupo, es ist ein 1.0 mit AUC Motor , Bj11/2000.
Weiß einer was es noch sein kann, gibt es noch ein Relais ? oder habe ich das Glück das mal ein Neuteil kaputt ist ?
Bin absolut Ratlos und weiß nicht mehr weiter. Steckkontakte habe ich auch alles gesäubert.
L.G. Torsten
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle !
Die Lösung scheint gefunden.
War heute mal bei VW und als ich dort alles erzählt habe, sagte mir der Meister was es sein kann.
Die haben dann die Seitenverkleidung hinter dem Fahrersitz rausgebaut und darunter geht der Kabelstrang mit Wasserleitung zur Heckklappe.
Die Stromleitung ist dort mit einem Stecker verbunden, also das Kabel geht nicht bis rauf zur Heckklappe !!!
Und nun kommts, auch die Wasserleitung ist dort mit einem Steckverbinder verbunden, so richtig mit Kupplung usw. Dachte ich seh nicht recht. Genau an der stelle war der Verbinder undicht und das Wasser lief in den darunter liegenden Stecker ! Kurzschluss !!
Die haben alles sauber gemacht und den Stecker trockengelegt mit Reinigung. Der Wassersteckverbinder wurde NEU gemacht.
Nach dem alles wieder zusammengebaut war ging der Wischer wieder.
Hoffe nun das war auch alles. Hat mich zusammen 100€ gekostet ! 2h Arbeit wegen der ganzen Verkleidungen entfernen, Sitzbank raus usw.
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen von euch damit auch Helfen !
Also schaut euch diese Steckverbindung genau an. Ganz clever von VW ist das der Stromanschlussstecker direkt darunter ist :-/
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben !
Beste Grüße
Torsten
42 Antworten
Moin
Welche Sicherung hast Du denn gezogen?
Im allgemeinen Stromlaufplan sehe ich einmal die SB50 mir 15A (rechts unten), die ist aber nur für den Frontwischer, wenn ich mich nicht irre.
Dann ist da noch die SB6 mit 15A ( links oben), die für den Heckwischer ist.
Das Relais ist doch nur für den Frontwischer.
Der Heckwischer arbeitet doch irgendwie selbstständig, wenn ich mich nicht irre.
Klingt für mich irgendwie nach einem Kurzen!?
Hast Du mal die Leitungen in der Heckklappe mal geprüft, insbesondere im Bereich der Schaniere, im "Gummischlauch". Dort wo die Kabel ständig arbeiten müssen.
Mfg
Frank
Hi !
Ja nur die Sicherung für hinten habe ich gezogen, links oben die meine ich.
Die Kabel an der Heckklappe war auch meine Vermutung, habe alles abgesucht, aber nix, da ist alles i.O.!
So ein Blöder Fehler.
Moin
Ich hatte mal ein anderes Problem mit meinem Heckwischer, der blieb immer falsch stehen,.....
nachdem ich das alte feste Fett aus dem Zahnradtrieb raus hatte und neu gefettet hatte, war der Fehler noch nicht weg, erst als ich den Motor erneut für eine gewisse Zeit vom Strom abgeklemmt hatte, war der Fehler weg.
Als ob sich die "Elektronik" resetet hätte!?
Mfg
Frank
Hallo !
Hab noch mal alles geschaut und auch den Wischer mal 4 Std vom Strom getrennt, das Problem ist leider immer noch :-(
Ich verstehe es nicht.
Das Intervall für den Wischermotor hinten steckt in dem Wischermotor hinten drin ??? dann müsste ja dieser NEUE Motor defekt sein oder ???
Torsten
Ähnliche Themen
Moin
Gute Frage!!!
Da vorne im Schalter wohl nix mehr drin ist, der Schalter ja auch neu ist, Motor neu, bleibt ja kaum was übrig!?
Die Steckverbindung unter der Lenkradverkleidung für den Lenkstockschalter hast Du wohl auch kaum verkehrt herum zusammen bekommen. Oder einzelne Litze in der Steckverbindung rausgelöst und falsch wieder zusammengesteckt.
🙄😕
Ich würde vielleicht mal den Heckwischer hinten vom Stecker trennen, schauen wo welche Spannung anliegt und dann manuell, vermutlich 12V, von der Batterie anlegen um zu schauen, das der Motor wirklich OK ist. Dann sollte man ja sehen ob er normal arbeitet.
Dann würde ich mal schauen, ob man mit einem Multimeter die Spannung, die beim Stecker zum Heckmotor ankommt "normal" ist.
Bricht die Spannung da irgendwie ein oder verändert sich, wenn Du den Frontwischer anmachst?
Bricht die Spannung ein, wenn Du Wischwasser anforderst?
Die Wischwasserpumpe vielleicht mal vom Stecker trennen, ob da was von ausgeht, aber eher unwahrscheinlich.
Aber was merkwürdig ist, das Dein vorderer Wischer bei Wischwasser dauer läuft.
Die Steckverbindungen unter / hinter dem Sicherungskasten, wo auch einige vom Lenkstockschalter nach hinten verbunden sind (gehe ich mal fest von aus) sind die durch irgendwas nass geworden? die mal getrennt und kontrolliert?
Mfg
Frank
Hallo Torsten,
beim Einbau des neuen Heckscheibenwischer-Motors muss die Heckscheibenwischer-Ablage neu eingestellt werden. Ist der Stecker der Spannungsversorgung richtig eingerastet ?.
Ich schau mir mal den Stromlaufplan diesbezüglich für den AUC an.
Gruß Hans
Hallo an alle !
Die Lösung scheint gefunden.
War heute mal bei VW und als ich dort alles erzählt habe, sagte mir der Meister was es sein kann.
Die haben dann die Seitenverkleidung hinter dem Fahrersitz rausgebaut und darunter geht der Kabelstrang mit Wasserleitung zur Heckklappe.
Die Stromleitung ist dort mit einem Stecker verbunden, also das Kabel geht nicht bis rauf zur Heckklappe !!!
Und nun kommts, auch die Wasserleitung ist dort mit einem Steckverbinder verbunden, so richtig mit Kupplung usw. Dachte ich seh nicht recht. Genau an der stelle war der Verbinder undicht und das Wasser lief in den darunter liegenden Stecker ! Kurzschluss !!
Die haben alles sauber gemacht und den Stecker trockengelegt mit Reinigung. Der Wassersteckverbinder wurde NEU gemacht.
Nach dem alles wieder zusammengebaut war ging der Wischer wieder.
Hoffe nun das war auch alles. Hat mich zusammen 100€ gekostet ! 2h Arbeit wegen der ganzen Verkleidungen entfernen, Sitzbank raus usw.
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen von euch damit auch Helfen !
Also schaut euch diese Steckverbindung genau an. Ganz clever von VW ist das der Stromanschlussstecker direkt darunter ist :-/
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben !
Beste Grüße
Torsten
Wäre auch mein nächster Tipp gewesen. Nur merkt man das normalerweise irgendwann, weil das Wasser hinten links am Schweller rausläuft.
Zitat:
@anitaundtorsten schrieb am 2. Juli 2014 um 16:41:35 Uhr:
Hallo an alle !
Die Lösung scheint gefunden.
War heute mal bei VW und als ich dort alles erzählt habe, sagte mir der Meister was es sein kann.
Die haben dann die Seitenverkleidung hinter dem Fahrersitz rausgebaut und darunter geht der Kabelstrang mit Wasserleitung zur Heckklappe.
Die Stromleitung ist dort mit einem Stecker verbunden, also das Kabel geht nicht bis rauf zur Heckklappe !!!
Und nun kommts, auch die Wasserleitung ist dort mit einem Steckverbinder verbunden, so richtig mit Kupplung usw. Dachte ich seh nicht recht. Genau an der stelle war der Verbinder undicht und das Wasser lief in den darunter liegenden Stecker ! Kurzschluss !!
Die haben alles sauber gemacht und den Stecker trockengelegt mit Reinigung. Der Wassersteckverbinder wurde NEU gemacht.
Nach dem alles wieder zusammengebaut war ging der Wischer wieder.
Hoffe nun das war auch alles. Hat mich zusammen 100€ gekostet ! 2h Arbeit wegen der ganzen Verkleidungen entfernen, Sitzbank raus usw.Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen von euch damit auch Helfen !
Also schaut euch diese Steckverbindung genau an. Ganz clever von VW ist das der Stromanschlussstecker direkt darunter ist :-/
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben !Beste Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
mir erging es genau so mit dem Scheibenwischern vorn und hinten, wollte schon Heckwischermotor und Schalter usw. wechseln, bis ich deine Lösung rechtzeitig gelesen habe.
Am Stecker zum Motor auf 1 und 4 12 Volt aber 2 und 3 6,3 -0,8 Volt, das hat mich stutzig gemacht.
Warum VW zwei Stunden dafür gebraucht hat, ist mir schleierhaft, ich war nach 1,5 Stunden mit Trocknung fertig.
Auch bei mir war die Steckverbindung Zuleitung Scheibenreinigung genau über den Kabeln lose und lief fröhlich in den Stecker.
Jetzt funktioniert der Wischer vorn und hinten wieder richtig.
Du hast mir viel geld gespart, danke Maik.
Hallo,
in einem anderen Thread habe ich meine ähnliche Erfahrung beschrieben. "Talker1111" hat den "Steckverbinder" mal kurz beschrieben. Es ist ein Rückflußverhinderer, welcher dazu beiträgt, dass der Schlauch schon mal abspringt wenn die Düse eingefroren oder verstopft ist. Der Sinn des Rückflußverhinderers ist schon klar.
Bis vor wenigen Tagen war ich der Meinung, dass es nur ein Verbindungsröhrchen ist. Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre die elektrische Steckverbindung mit Schrumpfschlauch versehen worden. Eins kann ich noch bestätigen, es ist viel Montagearbeit an die Verbindung ran zu kommen.
Gruß Hans
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 18. August 2015 um 10:12:05 Uhr:
Hallo,in einem anderen Thread habe ich meine ähnliche Erfahrung beschrieben. "Talker1111" hat den "Steckverbinder" mal kurz beschrieben. Es ist ein Rückflußverhinderer, welcher dazu beiträgt, dass der Schlauch schon mal abspringt wenn die Düse eingefroren oder verstopft ist. Der Sinn des Rückflußverhinderers ist schon klar.
Bis vor wenigen Tagen war ich der Meinung, dass es nur ein Verbindungsröhrchen ist. Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre die elektrische Steckverbindung mit Schrumpfschlauch versehen worden. Eins kann ich noch bestätigen, es ist viel Montagearbeit an die Verbindung ran zu kommen.
Gruß Hans
Hallo Hans,
beim Lupo 6x ist es keine grosse Sache die Verkleidung hinten links und im Kofferraum ab und anzubauen,
nur die Clipse für die Verkleidung gehen schnell mal kaputt, diese kosten aber nicht die Welt.
Die elektrischen Steckverbinder habe ich auch geschützt, sowie den Verbinder-Rückflußverhinderer mit Schrumpfschlauch und kleinen Kabelbindern gesichert, damit er nicht wieder so leicht auseinander geht.
Grüsse Maik
Ich hatte das gleiche Problem.Heckwischer war immer an.Frontwischer gingen ab und zu von selbst an.Dank der Beschreibung von Torsten war das Problem schnell behoben,und ich hab mir den Weg zum freudlichen gespart.
Danke!!!