1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Scheibenwischer funktioniert nicht richtig

Scheibenwischer funktioniert nicht richtig

Volvo

Hallo Gemeinde,
Ich bräuchte bitte euren Rat zu dein Scheibenwischern meines vor etwa einem Jahr erworbenen XC70 D5, MJ06 mit GT. Habe jetzt einige Scheibenwischerthreads gelesen, konnte jedoch nichts passendes finden.
Heute be schönem Dauerregen ist es wieder mehrmals aufgetreten, dass die Scheibenwischer ab und an nicht in ihre Grundstellung zurückfahren. Hierbei bleiben die Wischer etwa 10-15cm über dem unterem Totpunkt stehen und wischen wieder nach oben normal weiter. Ist heute bei 40 Minuten Fahrt gar nicht aufgetreten, kurz vor erreichen des Ziels dafür auf einem halben Kilometer gleich fast fünf mal hintereinander. Problem habe ich schon seit meinem Kauf, dachte mir wenns nur ab und an auftritt akzeptiert ich es, aber da die Herbst/Winter ansteht möchte ich den Fehler doch lieber beheben. Letzten Winter störte es nicht so sehr da es bei uns - warum auch immer - überhaupt keinen Schnee gab. Habe auch Angst, dass irgendwann bei starkem Regen plötzlich vielleicht gar nix mehr geht und diesem Tag möchte ich durch eine Fehlerbehebung zuvorkommen. Außerdem ist mir lieber das alles am Fahrzeug möglichst fehlerfrei funktioniert.
Bin übrigens kein Schrauber und habe auch leider kein Vida/Dice falls dieses etwas helfen könnte. Fehler dürfte jedoch nicht abgelegt sein, da vor einem halben Jahr beim Service nichts davon erwähnt wurde.
An der Grundeinstellung selbst dürfte es nicht liegen da der Wischbereich sonst normal abgedeckt wird.
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann, eventuell hatte das ja auch schon wer mal.
Danke vorab, Christoph

Ähnliche Themen
41 Antworten

Na dann hast du jetzt schon mal was ausgeschlossen - siehste ;) Und jetzt kannst du dir auch mit gutem Gewissen nen neuen Wischermotor kaufen (da wird ja auch gleich ne neue Welle dabei sein ?!) und einbauen lassen :)

Hallo,
mein Bruder hatte das Gleiche mal an seinem VW, da waren irgendwelche Schleifkontakte im Wischermotor nicht in Ordnung. Er konnte es reparieren, aber frage mich nicht wie. Ich tippe jedenfalls ebenfalls auf den Motor. Vielleicht reicht ja ein gebrauchter, neu wird er sicher ein Vermögen kosten.
Gruß
der Schwede

Mit gutem Gewissen lasse ich ihn nicht einbauen da es ja nur eine Glücksaktion wird, aber wenns danach passt, wäre ich trotz der höheren Kosten etwas erleichtert. Geistig wie auch finanziell ??
Werde noch ein wenig drüber nachdenken, was ich mache, werde aber berichten was dabei rauskommt.

Hallo
Weis eigentlich jemand, ob es bei der Verwendung eines Gebraucht-Motors Probleme mit der Anmeldung im Canbus geben kann, falls dieser im alten Fahrzeug nicht ordentlich abgemeldet wurde, oder ist der Wischermotor davon ausgenommen?
Hätte nämlich hier anscheinend einen passenden Motor+Gestänge gefunden:
http://www.volvogebrauchtteile.de/.../...1-S80-1-V70-2-XC70-2.html?...
Achja, und falls es dieser Wischermotor wird, kann man das Teil falls es (warum auch immer) nicht passt auch wieder zurücksenden, oder geht das bei Gebrauchtteilen nicht, da ich auf der Seite nichts dazu finden konnte.
Danke, tschüss

Hallo,
falls Du den gebrauchten Wischer nehmen und dann auch einbauen solltest, solltest Du ihn vorher bei den Wellenlagerungen kontrollieren und nachfetten. Dies ist beim funktionierenden ausgebauten Wischer, der aus einem Kfz mit erst 57 tkm stammen soll, wegen der ja noch nicht festgehenden Wellen relativ einfach. Anleitung stand ja schon früher dabei.
Zu Canbus und Rücksendung kann ich nichts sagen.
Grüße Kallinichda

Moin,
das Problem mit den sporadisch nicht ganz in die Endstellung laufenden Wischern ist ein Phänomen, das bei vielen Marken vorkommt, da die Wischermotoren in der Regel fast alle vom gleichen Hersteller kommen.
Die Vermutung , das es am Motor liegt ist richtig, aber zu 95% ist es NICHT die Mechanik, sondern der Endlagenschalter im Wischermotor. Solange die Wischer nur ab und an mal nicht in die Endlage fahren, ( was bei mir sporadisch auch vorkommt) sollte das nicht problematisch werden, wenn aber die Wischer irgendwo auf der Scheibe stehen bleiben und das Dauerhaft, dann ist in der Regel ein neuer Motor gefragt.
Ich habe (leider) bis jetzt noch keinen auftreiben können, der den Endlagensensor im Wischermotor tauschen kann!
Aber villeich liest hier ein Spezi mit, der das mal angehen möchte!
Vile Grüße

Klingt interessant;
Kann es nach deinem Kenntnisstand durch den angenommen defekten Endlagenschalter auch zu einem Totalausfall kommen, oder im schlechtesten anzunehmenden Fall maximal dazu kommen, dass der Wischer halt irgendwo auf der Scheibe stehen bleibt, was auch nicht super ist aber vorübergehend vielleicht verkraftbar?
Was ich aber trotzdem nicht ganz verstehe ist, warum er dann aber nicht nach unten weiter wischt sowie es das Gestänge vorgibt.

Wegen Can-Bus musst Du Dir beim wischermotor keine Sorgen machen. Hardware tauschen und gut.

Moin,
also der / die Wischer bleiben irgendwann auch mal gerbne irgendwo auf der Scheibe stehen und im nächsten intervall dann wieder auf eiber anderen STelle, mann kann sie manuell in die untere Position fahren, aber mit dem nächsten Intervall geht der Spaß von vorne los.
Der Endlagenschalter erkennt dann nicht, wo das Gestänge steht, da dieses ja umlaufend auf einer Welle montiert ist.
Aber ein Totalausfall des Wischermotors kenne ich in diesem Zusammenhang nicht.

Zitat:

Was ich aber trotzdem nicht ganz verstehe ist, warum er dann aber nicht nach unten weiter wischt sowie es das Gestänge vorgibt.

Oben stehendes beantwortet sich für mich aber noch immer nicht, oder ich versteh es einfach nur nicht
??
Danke

Moin,
ich versuche das mal zu sortieren, mögen mich bitte die Spezis hier korrigieren, sollte ich zu weit abtreiben,
also: der Motor dreht immer im Kreis und mit dem Motor natürlich auch die Welle auf der die Wischerarme montiert sind. Zwischen Welle und Wischerarme ist ein Gelenk, welches ermöglicht , das das Weiterdrehen der Welle eine Auf - und Abbewegung der Wischer herstellt. sozusagen..
So,..... und wenn die Wischer jetzt unten an der Scheibe in Endposition sind, die Welle sich dreht und die Wischer mit nach oben nimmt, verändert sich das Drehmoment im Motor ( auch beim in die Endlage fahren verringert sich das Drehmoment) , diese Veränderung ist das Signal, das der Endlagenschalter bekommt, damit erweiß, wo die Wischer stehen.
Da aber all das Zusammen eine Einheit ist, muß der ganze Motor gewechselt werden.
Ich hoffe, das so halbwegs verständlich beschrieben zu haben.

@ Elchschlitten:
Für mich war´s verständlich und nachvollziehbar.
Beim ersten Mal lesen!
Well done!!

Hallo Christoph 2812,
lass Dich nicht kirre machen. Der Endlagenschalter hat mit Deinem Problem nichts zu tun. Dieser spezielle Schalter sorgt dafür, dass die Wischer auf der Scheibe nach dem Ausschalten automatisch noch in ihre Endposition gefahren werden.
Dein Problem ist aber ja nicht die Endlage sondern der (Dauer-)Wischvorgang als solcher. Bei diesem Problem, so Deine Ursprungsangabe „Hierbei bleiben die Wischer etwa 10-15cm über dem unterem Totpunkt stehen und wischen wieder nach oben normal weiter.“ liegt zweifelsfrei ein Versagen der geometrischen Verbindungen zwischen Motorwelle und Wischerarm vor.
Anders ausgedrückt, der Motor dreht seine Welle wie er soll, aber diese Drehbewegung der Motorwelle wird über die bei Deinem Auto jetzt noch installierten Hebel, Stangen und Lagerpunkte nicht mehr ordentlich umgesetzt. Irgendwo ist bei diesem, in Deinem Auto befindlichem Hebelsystem der Wurm drinn. Wäre das alles in Ordnung, würden die Wischer gleichmäßig bis zum unteren Todpunkt wischen und danach wieder nach oben weiterwischen. Da hilft nur ein Nachschauen und –falls es geht- reparieren oder Austauschen durch Neu- oder evtl. heilem Gebrauchtteil.
Grüße Kallinichda

Hier sind ja wirklich interessante Beiträge zusammengekommen.:)
Ich bin heute insgesamt 80 km bei Regen gefahren und 40 davon im starken Dauerregen.
Ich hatte den Regensensor aktiviert und dieser regelte ständig zwischen ganz schnell und etwas gemütlicher hin und her.
Und was soll ich sagen, das Phänomen ist nicht ein einziges Mal aufgetreten.
Ich bin auch ein sicherheitsliebender Mensch, aber ich muss ehrlich sagen dass ich nichts prophylaktisch austauschen lassen werde.
So lange nicht etwas festgerostet ist, wie es beim Corsa C bspw. gerne passiert, werden die Scheibenwischer auch nicht von jetzt auf gleich komplett versagen.
Wenn Christoph2812 wirklich im Vorfeld austauschen möchte, dann am besten nur neu und original Volvo.
Wer sagt einem, dass ein Gebrauchtteil diesen sporadischen Fehler nicht auch hat bzw. bekommt?
Ich möchte jetzt keineswegs zu nachlässigem Verhalten verleiten, aber mein Volvo hat mir inzwischen eine gewisse Lässigkeit anerzogen. Es sind einige Kleinigkeiten, die hin und wieder unregelmäßig aus der Reihe tanzen. Wenn ich all das reparieren lassen würde, dann würde ich vermutlich arm werden und das noch ohne die Sicherheit, dass auch wirklich alles wieder in Ordnung ist.
Ich denke mittlerweile, der Wagen befindet sich im 9. Jahr und seit 145.000 km auf der Straße und da lohnt es sich nicht (mehr) jede kleinste Unregelmäßigkeit suchen bzw. finden zu lassen.;)

Hallo
Ich schwanke aktuell eigentlich dauernd um, zwischen alles neu tauschen trotz hoher vielleicht unnötigen Kosten, auf gebrauchte günstigere Teile zurückzugreifen, oder ein paar Wochen so weiterfahren und mal schauen wie oft der Fehler auftritt und ob ich lokalisieren kann in welchem Zustand er am öftesten auftritt (Intervall, Dauerregen, mit oder ohne Regensensor ...). Eventuell lässt der Fehler sich dann in einer Werkstatt künstlich reproduzieren zur Fehlerortung. Jedoch mit eben oben erwähnten unsicherem Gefühl des - hoffentlich passiert nichts.
In der Vergangenheit bin ich eher nach erster Variante vorgegangen, jetzt wahrscheinlich nach letzterer, mal abwarten, eventuell kommt dann trotzdem alles neu wenns öfter passiert. Mal sehen, leider regnet es die letzten Tage nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90