Scheibenwischer Fehlkonstruktion
Zwei Punkte habe ich bemerkt:
- Ist euch aufgefallen, dass man den Scheibenwischer gar nicht richitg hochklappen kann?!
Man muss den Linken (Fahrerseite) mit Gewalt an der Motorhaube vorbeidrücken.
Wenn man z.B. Eis kratzen, oder die Scheiben sauber putzen möchte, ist das etwas nervig.
- Außerdem, war mir schon beim ersten Regen aufgefallen ist, das Geräusch des Wischers im Innenraum ist ziemlich laut.
Ich finde es fast schon nervig laut.
Nicht das Wisch-Gerräusch auf der Scheibe, sondern die kleinen Elektromotoren,
weiß ich nicht genau, wie ich das beschreiben soll.
Man muss schon das Radio ziemlich laut stellen, um es nicht zu hören! 🙄
Ist das bei euch auch so?
Grüße
Speeedy
Beste Antwort im Thema
Real men don't need any instructions...
Ich bin immer wieder beeindruckt, daß Menschen sich ein kompliziertes technisches Erzeugnis kaufen und sich dann nichtmal ein paar Minuten Zeit für die Betriebsanleitung nehmen.
66 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...enen-scheibenwischer-t2960472.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Ich finde das schon arg arrogant und herablassend wie hier jemand blöd angemacht wird, nur weil er jetzt erst ein Auto mit dieser Konstruktion hat. Bei Einführung des 6R war das auch schon ein Thema hier, da hat keiner so blöd getan, da ist es nämlich der Mehrzahl zunächst so gegangen.
naja, aber selbst keinen Peil haben (plus zu faul zum Suchen und zu faul zum Handbuch lesen und auf Hinweise noch pampig reagieren) und dann noch -ganz selbstbewusst- was von "Fehlkonstruktion" posten - da kann dann schonmal Gegenwind kommen 🙄
Hai
Die ersten Antworten waren sowohl fachlich wie auch menschlich korrekt.
Er hat es genau so bekommen wie er es sich durch seine blöde Art zu schreiben eingefädelt hat.
Ich habe dem Mann in Wob bei der Abholung auch gut zugehört und dann nach einem halben Jahr beim ersten Frost dagestanden, da wieder vergessen. Kurz überlegt und ein paar Schaltestellungen ausprobiert. Einige Sek. später hat er sich bewegt.
Alles ohne MT und blöde Fragen😁
Ich kratze seid meinen 1. Neuwagen schon nicht mehr man muss halt mal nen 5er ausgeben für ein Enteiser Spray, drauf und fertig schont übrigens auch die Scheibe vor fiesen Kratzern.
Ähnliche Themen
Zitat:
- Ist euch aufgefallen, dass man den Scheibenwischer gar nicht richitg hochklappen kann?!
Nicht jeder hier hat Benzin im Blut oder ist mit Technik vertraut. Kein Grund, persönlich zu werden. 🙂
Mal wieder ernsthaft zurück zum Thema. In einem stimme ich dem Thread-Ersteller zu ... das Geräusch des Wischerrelais/-motors ist echt etwas nervig laut ... grad bei Starkregen und längerer Autobahnfahrt ... das war/ist bei anderen Modellen besser gelöst.
Da das Thema jetzt glücklicherweise schon geklärt ist bitte ich den Titel abzuändern und wenigstens für das Wort Fehlkonstruktion einen anderen Füller zu erdenken. Weiter möchte ich mich dem Tipp mit dem Enteiserspray anschließen. Die Scheiben sind offenbar anfälliger für feine Kratzer geworden. Sicherlich haben sich dadurch andere Werte verbessert, jedoch würde ich zum schonen auch das Enteiserspray benutzen und dann wenn die Wischer mal nicht in Servicestellung stehen einfach ein bisschen dran zupfen und bloß nicht an der Haube vorbei zerren. Das gibt garantiert pickel an der Haube!
Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ok, beim kratzen ist es nicht optimal da sie dadurch kurz übers Eis "rubbeln", aber man man sie ja ein wenig anheben. Bisher musste ich nur 1x kratzen und da ging das Problemlos.
Wie machst Du das genau ohne Hilfe?
Also außen anheben und innen Zündung an und Wischer 1x betätigen?
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Das Problem in der heutigen Zeit heist " MITDENKEN " Wenn sich Frost ankündigt und man keine Garage hat, dann sollte das Auto immer abgestellt werden, mit Scheibenwischer in Servicestellung. Am besten auch noch abgeklappt. 😉
MfG aus Bremen
Das gilt beim Golf mit Regensensor auch, oder?
Weil, wenn er vorm Abstellen des Fahrzeugs aktiviert war, die Scheibenwischer über Nacht aber an der Scheibe festfrieren (wozu nicht zwingend die Scheibe selbst eisbedeckt sein muss), weil man nicht so schlau mitgedacht hat wie Du (oder den Wetterbericht nicht gehört oder diesem keinen Glauben geschenkt hat), dann aktiviert sich der SW ab 16 km/h automatisch wieder, da der RS ja angeschaltet ist.
Überlast- und Frostschutzschaltung war einmal.
Die gab´s in früheren VWs mit RS, wurde aber durch eine Automatik nun verschlimmbessert.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wie machst Du das genau ohne Hilfe?Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ok, beim kratzen ist es nicht optimal da sie dadurch kurz übers Eis "rubbeln", aber man man sie ja ein wenig anheben. Bisher musste ich nur 1x kratzen und da ging das Problemlos.
Also außen anheben und innen Zündung an und Wischer 1x betätigen?
Wohl eher wenn die Wischer angefroren sind - einmal ein bisschen anheben und loslassen.
Muss nicht nach dem Ausschalten der Zündung der Lenkstockhebel einmal betätigt werden?
Also muss man etwas lupfen und da drunter dann herumkratzen, sofern man kein Enteiserspray zur Hand hat oder nicht ohnehin eine Schutzfolie vor der WSS hatte, oder?
Nein, wenn sie festgefroren sind dann ist es besser die Wischer einmal kurz anzuheben, um danach diese in die Servicestellung zu bringen.
Also man kann, muss aber nicht 😉
Übrigens gibt es meines Wissens diverse Gründe, weshalb die Wischer im Ruhezustand von der Haube überdeckt sind (von Aerodynamik bis Crashverhalten/Personen). Ich denk mal, dass man die inzwischen bei den meisten Modellen nicht mehr einfach so abklappen kann.
Was ich wirklich laut und blechern finde, das ist eher der Heckwischer. Aber dessen Geräusch stört mich trotzdem nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Übrigens gibt es meines Wissens diverse Gründe, weshalb die Wischer im Ruhezustand von der Haube überdeckt sind (von Aerodynamik bis Crashverhalten/Personen). Ich denk mal, dass man die inzwischen bei den meisten Modellen nicht mehr einfach so abklappen kann.
Keine Frage, Brunolp12, nur gab und gibt es auch andere Autos, selbst von VW, wo die SW auch recht gut tief lagen quasi hinter bzw. unterhalb der Abrisskante der Motorhaubenhinterkante, um die Aerodynamik zu verbessern, und die waren dennoch in Nullstellung hochzuklappen, ohne dass da zunächst etwas in Servicestellung gebracht werden musste.