Scheibenwischer-Beschichtung

Hallo Forum,

ich habe gelesen, daß Markenscheibenwischer (z.B. Bosch oder SWF) mit Graphit beschichtet sind, um Rattern und Geräusche zu vermeiden und um die Lebensdauer zu erhöhen.
Meine Frage dazu an Euch ist: Hat schon mal jemand versucht auf seine Wischergummis Graphit aufzutragen? Wenn ja, welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Wenn meine Wischer (immer zu früh!!) anfangen zu quietschen oder zu rattern, möchte ich sie nicht gleich jedesmal für 42.-€ ersetzen müssen.
Gruß von Bardou

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


kann mir nicht vorstellen das ein Wischer auf einer "glatteren" scheibe mehr springt.
Ich gehe mal davon aus wenn es strömt wie bescheuert, wird er auch nicht springen, es wird eher um den "fast trockenen" Zustand gehen.
Aber ich kann es nicht beweisen, weil ich die Beschichtung nicht drauf habe und die Wischer eh erst anschalte wenn es wirklich Nass auf der Scheibe ist (vielleicht leben sie deshalb so lange?)

Ich kann nur sagen, seitdem ich die Waschanlage gewechselt habe(von so einer "freien"😉 zur Total, die ja mit dem "Lotuswachs" arbeiten, läuft der Scheiebwischer viel besser. Nach 2 Jahren und 45.000km fing er leicht an zu stottern, wollte ihn schon wechseln, aber seit nem halben Jahr und weiteren 10.000km wo ich alle 2 Monate dieses Lotuswachs drauf kriege läuft der Wischer wieder 1a! Und es ist aber keine suerei mit der Zeit wie es früher war wenn man Rain-X benutzte...

also ich habe nochmals google bemüht und dieses herraus gefunden:

http://www.patent-de.com/20101118/DE102009003095A1.html

gut, jetzt weiß ich es auch, hab ja schon die glitzerpunkte entdeckt. das sie nun aufgesprüht und nicht im material selbst eingearbeitet sind.

ich denke, so habe ich die erfahrung gemacht, nach gut 2 jahren fangen die immer an zu rubbeln und denke nun das sich die oberfläche abreibt.
meißt habe ich immer noch versucht den winkel des wischer leicht zu verbiegen, was immer nur eine kurze dauerlösung war.

also, viel spass noch...............

Meine Scheibenwischer glitzern auch...egal ob die 3.99€ Scheibenwischer von ALDI (die übrigens einen erstklassigen Dienst leisten und bei regelmäßiger Pflege, durch feucht abwischen und gerades Aufsetzen auf die Scheibe nach deren letztem Wischeinsatz, 2 Jahre perfekt wischen) oder SWF- bzw. Bosch-Flachbalkenwischer...
Bei den Bosch-Aero-Twin kann man den Gummi einzeln ersetzen ohne den ganzen Wischer kaufen zu müssen...kostet dann für beide Wischer noch nicht mal 10€, da es das Material als Meterware gibt und der Wechsel dem geneigten Handwerker problemlos gelingt...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Meine Scheibenwischer glitzern auch...egal ob die 3.99€ Scheibenwischer von ALDI (die übrigens einen erstklassigen Dienst leisten und bei regelmäßiger Pflege, durch feucht abwischen und gerades Aufsetzen auf die Scheibe nach deren letztem Wischeinsatz, 2 Jahre perfekt wischen) oder SWF- bzw. Bosch-Flachbalkenwischer...
Bei den Bosch-Aero-Twin kann man den Gummi einzeln ersetzen ohne den ganzen Wischer kaufen zu müssen...kostet dann für beide Wischer noch nicht mal 10€, da es das Material als Meterware gibt und der Wechsel dem geneigten Handwerker problemlos gelingt...

wenn du mit deinen wischern von aldi zufrieden bist ist es doch ok. keiner will sie dir nehmen oder schlecht machen.

nur solltest du wissen das ich zb über amazon in der letzten woche meine von bosch für nicht einmal 9 euro bekommen habe. allerdings muß ich gestehen ohne spoiler diesesmal. die mit kosten im mom ca18 euro, Länge: 530/475.
und eh ich mir die fummelei mit dem einziehen der lippe mache oder jedesmal  nach beenden des wischvorganges oder sonstwiewas darauf achte ob die lippen gerade aufliegen, irgendwann hört doch der geiz auf. du kannst dir gerne auch welche für 0,99 euro im ein euro laden holen, von mir aus. und mal nebenbei, ein guter wischer von annähernd bester qualität liegt nach meiner erfahrung immer mit der wischlippe senkrecht auf, sobald er quetscht oder verdreht liegt entsorge ich diesen, da das gummi nicht mehr iO ist.
ich habe überwiegend bosch aber auch schon andere probiert. die billigen mit den plastiknieten eiern auf kurz oder lang rum und passgenau sind sie auch nicht. bei mir ist es so das die beifahrerseite eine krümmung im wischer haben muß damit dieser auch die rechte untere ecke sauber mit nimmt, das bietet kein billigwischer an. auch muß ich von meiner seite sagen, das sie nie über  2jahre gekommen sind. entweder weil man im winter versehendlich auf on hatte und der über die vereiste scheibe zog oder weil die irgendwann angefangen haben zu rubbeln. und ja, ich reinige meine scheibe gänzlich pfleglich von harzpartikel oder kot. auch habe ich die lippen stets gesäubert mit glasrein oder auch den trick mit dem apfel versucht. irgendwann ist schluß. die ansprüche sind es eben die jeder einzelne an dinge stellt und sich jeder einzelne zufrieden gibt. man würde die scheibe auch sauber halten können wenn man sich ein ast abricht und einen fetzen lappen anbindet und den arm raus hängen läßt.
🙄

Ähnliche Themen

Darf ich dich mal ganz neugierig nach dem Link fragen zu den Bosch-Wischern für 9€ ohne Spoiler?
Poste den doch mal hier.

Das Einziehen einer neuen Lippe bezieht sich auch nur auf doe Aero-Twin von Bosch, die selbst als günstigstes Angebot noch viel teurer sind als einer Ersatzlippe, die in 2 Minuten gewechselt ist (das Wechseln einer Lippe an Bügelwischern ist schwieriger, weil da auch noch die stabilisierenden Metallstreifen in der Lippe fixiert werden müssen, was bei den Flachbalkenwischern konstruktionsbedingt wegfällt, da diese ihre Stabilität durch das Gesamtkonstrukt erhalten in welches die Lippe eingezpgen wird).
Bei den Bügelwischern ziege ich keine neue Gummilippe ein, zumindest nicht bei den Scheibenwischern für die Frontscheibe...hinten hab ich mir mal eine alte Frontscheibenlippe eingezogen, da der Gummi hinten eingerissen war...war recht kompliziert und durch das Biegen neigten die Halterungen der Lippe am Bügelwischer zum Rosten...Wischergebnis war für die Heckscheibe ok...vielleicht versuche ich es wieder, aber auch nur dann, wenn der Effekt des Wischers hinten extrem nachlässt...

Selbst die tollsten Boschwischer bleiben an meinen Wagen immer in der Aufwärtsbewegung des Wischers mit geknickter Lippe auf der Scheibe liegen und können dann evtl dazu neigen in der Abwärtsbewegung zu rattern...durch das Anheben nach Abstellen des Fahrzeugs und Aufsetzen wird der Effekt extrem gemildert...bei neueren Autos ist es glaube ich sogar so, dass der Wischer einmal in der Abwärts- und einmal in der Aufwärtsbewegung geparkt wird, damit sich das Gummi nicht an eine Stellung gewöhnt und dadurch zum Rattern neigt (hab das aber noch nicht näher an meinem Neuwagen beobachtet, da ich da auch immer die Flachbalkenwischer kurz anhebe)...

Worin mich die Flaschbalkenwischer allerdings nicht so überzeugen, ist die Tatsache, dass sie das Wasser zwar schön leise und schmierfrei an die linke A-Säule schieben, dann aber deren Sog (oder was auch immer) das Wasser wieder gute 10cm in die Scheibe mitziehen...außerdem neigen sie dazu beim Betätigen der Wisch-wasch-Anlage so viel Sprühwasser in der Halterung aufzunehmen, dass dieses noch 3 Minuten nach Beendigung des Vorgangs durch den Fahrtwind auf die Frontscheibe spritzt (gilt nur für die Nachrüstlösungen, weniger für die Flachbalkenwischer wie z.B. an meinem Neuwagen)...

@gromi

geb einfach bosch wischer mit der länge die ich oben bezeichnet habe ein ein amazon tagespreis beim anbieter ATU ist heute 8,55euro. vor zwei tagen betrug er keine 7 euro. dafür kauf ich keine aus dem supermarkt.
hier sind sie verbaut, keine 14 tage alt.
und wie beschrieben, ich muß drauf aufpassen auf die rechte seite damit dieser bis in den unteren bereich geht und mitwischt, das bieten diese bestens an.
ich habe bisher die 584S gefahren da wußte ich das es ohne wenn und aber passt -und bin jetzt probehalber auf 280 geschwenkt, ideal und das für den preis. würde ich sofort wieder kaufen.
hinten habe ich einen vom ibiza dran, der wischt über die gesamte fensterfläche. der original ist mir zu klein gewesen. der jetzt verbaute hinten geht von ganz bis links und rechts und oben knapp unter dem spoiler längs. so muß man sich durchwuseln.

also, viel spass.............

+4,98€ Versand...dann biste schon bei über 10€ für zwei Wischer ohne Spoiler...ok du scheinst eine stark gebogene Frontscheibe zu haben, dann musst du darauf achten, dass der Abpressdruck an der Spitze des Beifahrerseitenwischers groß genug ist...kenne ich aus anderem Kontext vom Fahrerseitenwischer beim Volvo 850, da dort der Wischer nicht bis ganz links oben wischt (wobei die Aldiwischer das im Gegensatz zu Bosch oder SWF immer geschafft haben...die Aldi-Flachbalkenwischer sowieso)...
Naja, wenn jeder was hat mit dem er zufrieden ist, dann passts ja 😉

Zitat:

Original geschrieben von gromi


+4,98€ Versand...dann biste schon bei über 10€ für zwei Wischer ohne Spoiler...ok du scheinst eine stark gebogene Frontscheibe zu haben, dann musst du darauf achten, dass der Abpressdruck an der Spitze des Beifahrerseitenwischers groß genug ist...kenne ich aus anderem Kontext vom Fahrerseitenwischer beim Volvo 850, da dort der Wischer nicht bis ganz links oben wischt (wobei die Aldiwischer das im Gegensatz zu Bosch oder SWF immer geschafft haben...die Aldi-Flachbalkenwischer sowieso)...
Naja, wenn jeder was hat mit dem er zufrieden ist, dann passts ja 😉

@gromi,

ich habe genau 13,98 euro bezahlt. für mein empfinden nicht zu teuer. bei den 584 sieht es schon anders aus, nur wegen dem spoiler bezahlt man hier im handel ca 35 euro. beim 🙂sieht es noch anders aus. amazon ist da etwas günstiger. muß jeder selbst entscheiden wo er wie schnell fährt und ob es nötig ist.

ich habe mich mit den anderen wischern noch nicht so richtig beschäftigt. weil ich eben mit den 584,er immer gut gefahren bin. ja, unterhalb die ecken der scheibenspitze gehen ziemlich arg seitlich weg in die a säule.

aus neugier und weil ja mitlerweile fast jeder mit den neuen umher fährt habe ich mich auch mal erkundigt zwecks dieser.

mein autozubehör, da habe ich aus erfahrung eigentlich sehr gute erfahrungen meinte, ich solle es beim 1m1 lassen weil es so ist das die neuen nicht das komplette wischfeld bedienen. eben die ecken nicht.

ob stimmt weiß ich nicht. bei uns hier hatte famila von der marke cartrend diese für entsprechende modelle. ich glaube es waren durchweg 17 euro egal welche marke. auch für meinen laut typaushang, ob der typaushang stimmte weiß ich nicht. ich bin eher der typ der weiß was er hat und wenn es passt bleibe ich auch dabei.

im grunde denke ich das die gummi schon annähernd in ihrer beschaffenheit gleich sind, soviele zulieferer wird es nicht geben, wichtig ist eben, wie ist das gummi eingefasst.

viel spass noch...........🙂

Zitat:

Original geschrieben von flashrigo


also ich habe nochmals google bemüht und dieses herraus gefunden:

http://www.patent-de.com/20101118/DE102009003095A1.html

gut, jetzt weiß ich es auch, hab ja schon die glitzerpunkte entdeckt. das sie nun aufgesprüht und nicht im material selbst eingearbeitet sind.

ich denke, so habe ich die erfahrung gemacht, nach gut 2 jahren fangen die immer an zu rubbeln und denke nun das sich die oberfläche abreibt.
meißt habe ich immer noch versucht den winkel des wischer leicht zu verbiegen, was immer nur eine kurze dauerlösung war.

also, viel spass noch...............

Ich zitiere aus der Patentschrift: "Ganz besonders geeignet als Trockenschmierstoffe sind Graphit und Molybdändisulfid."

Dann bin ich wohl doch auf der richtigen Schiene. Aber natürlich habe ich keinen geeigneten Laser, um das Graphit "festzutackern".
Dennoch könnte es funktionieren (wenn auch nicht so lange, wie maschinell beschichtet), denn Graphit hat immerhin die Eigenschaft, sich in der kleinsten Pore und Unebenheit festzusetzen. Und wenn es dann verbraucht ist, trage ich es eben wieder auf...

@Bardou,
naja, es ist ja immer gut wenn man von neugier gepackt ist oder man was versucht. aber ist es in diesem fall wirklich erstrebenswert? genügen nicht einfach neue wischer?
wenn du nun spasseshalber an dieser sache gefallen und interesse findest, gut ok, dann mach es.
für mich wäre es so, wenn du nun eine frontscheibe mit einigen steinschlägen hast, die normalen die man so hat, und der regen reicht nun nicht aus um alles auszuwaschen, haste vieleicht sommerprossen auf der scheibe. 😁
also, viel spass..........

So schnell wie das Graphit wieder abgewaschen wird, kostets am Ende mehr als neue Gummis.

@ flashrigo
Richtig, ich gehöre der FuBa-Spezies an (FuBa=Fummeln und Basteln). Und Neugier ohne Ende..... Selbst wenn dann als Ergebnis plusminus Null herauskommt, ist es doch immerhin ein veritables Ergebnis, nicht? - Aber Deine vermuteten "Sommersprossen" wird es nicht geben. Die Graphitschicht befindet sich im mµ-Bereich, da sind sichtbare Ablagerungen nicht zu erwarten. - Aber warten wir doch erstmal meine Erfahrungen ab, dann sehen wir weiter. Vielleicht sollte ich schonmal Graphitaktien kaufen?😁

@ Kung Fu
Eine Flasche Edel-Graphit hat mich bei Manufaktum 10.-€ gekostet. Damit kann ich geschätzte 500 Anwendungen durchführen. Bei angenommener Verdoppelung der Wischgummilebensdauer wird keiner von uns erleben, daß die Flasche leer wird!

Mal abgesehen von den absurden Fantasiezahlen steckt der Hauptfehler wohl in der Annahme, die Lebensdauer der Gummis würde von der Reibung abhängen. Naja viel Spaß beim Graphitstreuen.

@Bardou,

😉 da fällt mir glatt der spruch ein den ich immer gesagt bekomme,

mußt du auch immer das gelbe vom ei bekucken.....😉

also, berichte mal..........🙂

Sooo, hier kommt jetzt der erste Erfahrungsbericht. - Nochmal zur Erinnerung und im Detail: Ich habe die SWF-Aerotwinwischer von unseren beiden Autos mit Edelgraphit (von Manufaktum) beschichtet. Dazu habe ich einen Wattebausch damit "getränkt" und die (sauberen) Wischergummis damit so lange behandelt, bis sie einen metallisch grauen Glanz hatten.
Das anschließende Wischergebnis war nicht so erstklassig wie erwartet, aber sämtliche Geräusche sind jetzt vorbei. Und das Wischbild ist nicht schlechter, als ohne Behandlung. - Bis jetzt sieht alles nach einem Erfolg aus. - Ob die Wischer auch länger halten, kann nur ein Langzeittest ergeben. Ich melde mich dann in ~5 Jahren mal wieder😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen