Scheibenwischer Automatik wischt zu schnell
Auf der Stufe Automatik wischt mein Scheibenwischer nach einer kurzen Weile (10 - 60 Sek.) plötzlich auf der höchsten Stufe ohne dass dies nötig wäre. Gibt es da Abhilfe? Kann man das konfigurieren?
21 Antworten
Funktioniert absolut tadellos!
Man sollte nur die Scheibe und den Sensorbereich 1-2 mal im Jahr auch mal ordentlich reinigen.
Und mit ordentlich meine ich u.a. mit einer abrasiven Glaspolitur. Lackknete funktioniert auch sehr gut.
Denn auch wenn die Scheibe nach der Wäsche sauber aussieht; sie ist es nicht.
Der Sensor arbeitet über Lichtbrechung.
Und ein Wasserfilm bricht das Licht immer anders als ein auf einer reinen Scheibe abperlender Tropfen.
Was so eine Windschutzscheibe übrigens überhaupt nicht mag, ist das schöne Wachsprogramm am Ende jedes Waschgangs.
Das Wasser perlt im ersten Moment schön ab. Sobald das Wachs nach dem ersten Regen weg ist, gleiten die Wischer wieder über die kontaminierte Scheibe. Zwischendurch hat man ein Mischmasch aus beidem.
Auf der Straße gibt es übrigens Ölrückstände. Also öfters mal die Reinigungsanlage benutzen.
Sorry, das letzt was bei mir an eine Windschutzscheibe kommt ist ein abrasive Glaspolitur ... 1 bis 2x im Jahr. Da würde ich vllt. bei einem Oldteimer mal drüber nachdenken. Wenn überhaupt greife ich mal zu einer Spirituswäsche ... ander greifen vllt. zu eienm Silikon&Wachsentferner für KFZ.
Was *ich* nicht mag ist das "Perlprogramm" bei einer Waschanalage ... und vorallem das es eben nicht nach dem ersten, auch nicht nach dem 2. Regen weg ist.
Manch einer wäre gut bedient wenn er die Wischblätter doch vllt. mal ein halbes oder vllt. sogar ein ganzes Jahr früher wechselt und sich so der Mikrorisse in der Wischerschneide entledigt. Mir schüttelts immer wenn ich höre das "meine Wischer sind nach 3/5/7 Jahren noch top" ... ich bin froh mal mit einem Auge zuzudrücken über die 2 Jahre zu kommen ... meist aber deutlich drunter.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. April 2023 um 21:09:39 Uhr:
Sorry, das letzt was bei mir an eine Windschutzscheibe kommt ist ein abrasive Glaspolitur ... 1 bis 2x im Jahr. Da würde ich vllt. bei einem Oldteimer mal drüber nachdenken. Wenn überhaupt greife ich mal zu einer Spirituswäsche ... ander greifen vllt. zu eienm Silikon&Wachsentferner für KFZ.Was *ich* nicht mag ist das "Perlprogramm" bei einer Waschanalage ... und vorallem das es eben nicht nach dem ersten, auch nicht nach dem 2. Regen weg ist.
Manch einer wäre gut bedient wenn er die Wischblätter doch vllt. mal ein halbes oder vllt. sogar ein ganzes Jahr früher wechselt und sich so der Mikrorisse in der Wischerschneide entledigt. Mir schüttelts immer wenn ich höre das "meine Wischer sind nach 3/5/7 Jahren noch top" ... ich bin froh mal mit einem Auge zuzudrücken über die 2 Jahre zu kommen ... meist aber deutlich drunter.
Wieso hast du Angst vor einer abrasiven Lackpolitur? Die Schleifkörper sind deutlich(!) weicher als das Glas und nicht im Ansatz dazu in der Lage die Oberfläche des Glases zu verändern. Dafür entfernt sie aber jegliche Fremdstoffe von der Glasoberfläche.
Selbst echte Glaspolituren sind nur mit massivem Aufwand dazu in der Lage die Oberfläche zu verändern.
... dann hat sich unser Verständnis von abrasiver Glaspolitur unterschieden. Ich war davon ausgegangen das ein Schleifmittel mit dem Härtegrad über dem von gespanntem Glas gemeint ist ... und genau das war mein ansinnen, Glasoberflächen wirklich "plan" zu polieren ist ein Akt und bedarf Erfahrung.
Aber neben der Unterschiedlichen Auffassung bleibt ich dabei das dann eh nur Rückstände auf dem Glas sind die auch mit einem simplen Lösemittel weggehen ... das kann auch ein entsprechendes Tensid sein. Lediglich bei Teerspritzern braucht es etwas spezielles wie Teerentferner.
Ähnliche Themen
Vor einigen Jahren gab es bei eingen Waschanlagen sogar noch Feuchttücher zur Entfernung von Wachs an Scheibe und Scheibenwischern...ich war immer zu faul dazu und hab die Tücher abgelehnt. Wohl nicht alleine, jedenfalls gibt es die Dinger nicht mehr. 😁
Mit einem Reiniger in der Waschanlage (und brauchbaren Wischerblättern) klappt das für mein Empfinden aber ganz gut auch ohne extra Reinigung.
Gruß
Hagelschaden
mässig ... aber was @Tomelino meinte war wohl eher das sich im Alltag auf der Scheibe auch ein störender "Film" bildet, aber das Problem kenne ich nur nach langen "Nichtwischphasen" und ist dann auch mit Scheibenwaschanlage rel. schnell erledigt.
Meine These ist eben das man doch mal zu lange auf gealterten Wischern herumreitet. Ich habe auch schonmal Wischer nach gut einem halben Jahr wieder getauscht und es war sofort wieder gut. Di meisten Wischer tun es bei mir so 1,5 bis 2 Jahre.
Dann haben wir uns falsch verstanden.
Ich nutze explizit Abrasiv, weil die gängigen Lackpolituren aus den Fahrzeugabteilungen in Baumärkten und Co. größtenteils auf Silikon basieren.
Damit der Lack ein paar Wäschen so aussieht als sei er poliert worden. Dabei wurden die Kratzer nur mit Silikon zugeschmiert ;-) Damit hast du natürlich auch auf der Scheibe keine Chance.
Silikonentferner funktioniert auch relativ gut, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch dieser zu mild für gewisse Stoffe ist. Womit ich immer ein Problem hatte, waren so kalkähnliche Rückstände. Wenn die Scheibe trocken ist, sieht man diese nicht. Auch nicht, wenn man gegen die Sonne fährt. Die Scheibe wirkt rein.
Befeuchtet man die Scheibe aber und fährt mit dem Wischer drüber, zeichnen sich tropfenförmige Flecken ab, welche direkt wieder verschwinden wenn die Restfeuchte verdunstet.
Diese habe ich nur mit einer abrasiven Lackpolitur beseitigen können. Mild genug um die Oberflächse nicht zu verändern, stark genug um jegliche Fremdstoffe zu entfernen.
Das Wischbild verbessert sich deutlich und der Regensensor arbeitet zuverlässiger.
1x im Jahr reicht völlig aus.
Nachtrag:
Ich denke das hängt auch stark davon ab ob das Fahrzeug überwiegend draussen oder überdacht steht und wo es steht, sprich mit welchen Stoffen der Niederschlag kontaminiert ist. In der Nähe eines Industriegebiets wird der Regen sicherlich mit anderen und mehr chemischen Fremdstoffen belastet sein als z.B. um den Schwarzwald.