Scheibenwischer AeroTwin Front W210 T-Modell - Selbstversuch!
Moinsen,
auch ich hatte bei meinen vorherigen Autos immer die Bosch AeroTwin verbaut und bin auch äußerst zufrieden damit gewesen. Die Art und Qualität des "Balkenwischers" hat immer gut gehalten und die Scheibe war immer frei ohne Schlieren etc...
Nach dem Umstieg af den W210T musste ich aber feststellen, dass es wohl keine passenden Wischerblätter für meinen Dicken gibt. Alles, was mir angeboten wurde, war in der Qualität und Haltbarkeit "unter aller Sau".
Seit ca. 6 Wochen habe ich allerdings von Bosch einen AeroTwin drauf und bin begeistert! Es handelt es sich um das Modell "AR 24 U" welches offiziell nicht passt und eigentlich (u.a.) nur beim BMW E46 verwendet werden soll. In der Verpackung ist auch nur ein Wischer drin welcher als "Upgrade" angeboten wird.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Der Wischer tut was er soll und bekommt auch meine Scheibe wie gewünscht 1A frei. Auch beim Schneefall gestern gab es keinerlei Probleme! Das einzige Manko: Der Wischer liegt in der unteren linken Ecke der WSS nicht auf welche aber nicht im Sichtbereich liegt.
Ich kann den Wischer nur empfehlen und das hier gerne weitergeben 😉
Grüße,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
auch ich hatte bei meinen vorherigen Autos immer die Bosch AeroTwin verbaut und bin auch äußerst zufrieden damit gewesen. Die Art und Qualität des "Balkenwischers" hat immer gut gehalten und die Scheibe war immer frei ohne Schlieren etc...
Nach dem Umstieg af den W210T musste ich aber feststellen, dass es wohl keine passenden Wischerblätter für meinen Dicken gibt. Alles, was mir angeboten wurde, war in der Qualität und Haltbarkeit "unter aller Sau".
Seit ca. 6 Wochen habe ich allerdings von Bosch einen AeroTwin drauf und bin begeistert! Es handelt es sich um das Modell "AR 24 U" welches offiziell nicht passt und eigentlich (u.a.) nur beim BMW E46 verwendet werden soll. In der Verpackung ist auch nur ein Wischer drin welcher als "Upgrade" angeboten wird.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Der Wischer tut was er soll und bekommt auch meine Scheibe wie gewünscht 1A frei. Auch beim Schneefall gestern gab es keinerlei Probleme! Das einzige Manko: Der Wischer liegt in der unteren linken Ecke der WSS nicht auf welche aber nicht im Sichtbereich liegt.
Ich kann den Wischer nur empfehlen und das hier gerne weitergeben 😉
Grüße,
Thomas
53 Antworten
Hab seit kurzem auch den AR24U und finde ihn top. Habe den extra geholt, weil ich durch das fehlende Gestänge des Wischers weniger verdeckte Fläche beim wischen habe. Zudem liegt er einfach besser auf der Scheibe als der Standardwischer.
Ich nutz auch den Aerotwin und muss feststellen, dass er nicht so gleichmässig auf die Scheibe drückt, wie ein original Gestänge. Ich fahre den jetzt noch zu Ende und werde wieder zurückwechseln. Obwohl ich wiederum das Aussehen vom Aerotwin sehr gut finde, minimalistisch.
Das wundert mich nicht, hatte dieselben Erfahrungen..
Ist ja auch irgendwie logisch, als der Hubwischer bei Mercedes eingeführt wurde, mit dem 124er glaube ich, war der Aerotwin ja noch nicht erfunden wenn ich mich nicht irre.
Der Anpressdruck des Wischerarms ist auf den "normalen" Wischer ausgelegt. Das funktioniert auch richtig gut besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die immer wieder gern erwähnte Schlierenbildung des Hubwischers entsteht nur durch die Verwendung falscher Waschwasserzusätze, nicht passendem Frostschutz und einer nicht vernünftig grundgereinigten Scheibe..
Immer wenn der Wischer etwas lauter wird, weiß ich dass die Scheib mal wieder eine Grundreinigung nötig hat.
Wenn man sich an die DB Empfehlungen dazu hält, ist der Hubwischer fantastisch in der Wirkungsweise. Es gibt keine "toten" Ecken auf der Scheibe (zB: rechts oben)
Der aus meiner Sicht einzige Kritikpunkt ist der erhöhte Verschleiss der Wischerblätter, das liegt aber am Wirkungsprinzip des Wischers da die Gummis nicht nur in zwei Richtungen belastet werden sondern in vier..
Was benutzt du denn so als Zusätze...Sommer..Winter...
Ähnliche Themen
Das hier: https://wackchem.com/cw1-100-classic-scheibenreiniger als Waschzusatz.. oder seit neustem https://wackchem.com/cw1-100-super-scheibenreiniger
Frostschutz bauche ich hier in Südportugal ja nicht mehr :-)
In D habe ich immer https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_19?... benutzt. Das funktioniert sehr gut und hinterlässt keine Spuren auf den Scheinwerfergläsern (Xenon)
Caramba ist soweit ich weiss auch der Lieferant für das bei Mercedes selbst erhältliche Mittel...
DEM FAQ EINTRAG KANN ICH ABSOLUT ZUSTIMMEN !
Wusste davon nix als ich dazu mein Thema erstellt hatte 😉
https://www.motor-talk.de/.../...enwischer-fuer-den-w210-t7023154.html
Ich reanimiere mal diesen Thread. Unsere 210er, zumindest meiner, sind recht anspruchsvoll, was Wischblätter angeht.
Die von mir verwendeten Wischblätter..... keine Billigteile, sondern SWF oder Bosch.... funktionierten zwar anfangs immer gut, doch ließ deren Wischleistung schnell nach.
Hat einer von euch mal Silikonwischer ausprobiert? Die sind ja sehr exotisch..... das macht mich neugierig.
Fertige Silikonwischer sind ja eher hochpreisig
PIAA Si-Tech Silicone Wiper Blade - Size 83-700 mm https://amzn.eu/d/0LxunBL
oder eben nur die Gummis, dafür spottbillig
https://www.westfalia.de/.../...scher-gummis-2er-set-lange-lebensdauer
oder
https://www.ebay.de/itm/264911156887?...
Genau diese Artikel habe ich noch nicht getestet - hatte allerdings auch bei den Aerotwin Ersatzgummilippen keinen wirklich guten Erfolg und kaufe wieder fertig montierte Wischer, glücklicherweise halten die bei mir länger als ein Jahr.
Ich wiederhole mich hier gerne:
Das die Wischwirkung bei den Hubwischern schneller nachlässt als bei "normalen" Wischern, liegt in der Natur der Sache.
Die Wischer werden ja quasi dreidimensional belastet (oben, unten und ebenso in der Längsrichtung)
Das das Konzept des Hubwischers trotzdem genial ist, merke ich immer wieder wenn ich in ein anders Auto umsteigen und die Wischer nutzen muss.. Es gibt meines Wissens nach bis heute kein einziges Auto dessen Wischer die 86% Flächennutzung der Hubwischer von Mercedes aus jener Zeit erreichen.
Wie schon geschrieben: Markenwischer in der vorgegebenen Länge und Bauart verwenden und dazu vor allem den richtigen Waschwasserzusatz..
Besonders bei Wischern gilt: Wer billig kauft kauft mindestens zweimal!
Auch mit den Aero Twin(die ich im Moment gerade neu habe) komme ich nicht durch einen kompletten Winter bei 1000km pro Woche, soviel zum Thema "Wer billig kauft". Mit SWF hatte etwas bessere Erfahrungen. Kurios waren die Unterschiede bei den Aero Twin. Mal gut und relativ haltbar und mal mässig und schnell hin. Da scheint es gewaltige Schwankungen zu geben.
Silikon.... ich probiere gerne neues, habe aber bedenken, dass ich mir die Scheibe einsaue.
P.S. Die Aerotwin liegen bei mir an den Seiten bis zum Rand nicht vollständig auf.
Vielleicht schon mal die Frontscheibe geprüft
Auch Unebenheiten in der Scheibe oder starke Steinschläge beeinflussen das Wischverhalten und die Lebensdauer. Fahre seit ein paar Jahren nur noch SWF, weil die Bosch, oder die originalen meinst nach einem Jahr schwachelten.
Gruß
Jürgen
Ich habe mir außerdem angewöhnt beim Wischerwechsel die Frontscheibe mit einer Lackreinigungsknete picobello zu reinigen - das sieht man hinterher erstmal dass man mit einer Autowäsche oder Glasreiniger eben nur groben Schmutz wegbekommt und nicht die feinen Partikel welche danach in der Knete hängen bleiben.
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 21. November 2023 um 05:46:15 Uhr:
Vielleicht schon mal die Frontscheibe geprüft
Auch Unebenheiten in der Scheibe oder starke Steinschläge beeinflussen das Wischverhalten und die Lebensdauer. Fahre seit ein paar Jahren nur noch SWF, weil die Bosch, oder die originalen meinst nach einem Jahr schwachelten.Gruß
Jürgen
Bei knapp 475.000km ist von einem gewissen Verschleiß der Frontscheibe auszugehen, nur finde mal eine neue für einen 98er Avantgarde(blau). Deshalb wunder ich mich auch nicht über die "kurze" Haltbarkeit. SWF halte ich auch für besser....
Ich hatte auch immer Bosch gekauft, aber die Qualität wurde von Jahr zu Jahr schlechter, daher habe ich SWF mal ausprobiert und seitdem kaufe ich nur noch SWF und war bis heute immer zufrieden.
Hier gibt es z. B eine blau getönte mit Graukeil:
https://www.ebay.de/itm/195549685363?...
Da gibt es sicherlich noch deutlich mehr Anbieter und die 200,-€ sind es definitiv wert... Nicht nur wegen der erhöhten Lebensdauer der Wischer.
Gruß
Jürgen