Scheibenwaschwasserbehälter
Hallo 4fler,
hatte Wochenede folg. Problem:
Scheibenwaschwasserbehälter zeigte "Nachfüllen". Dann füllte ich ca. 5 Liter Waschwasser nach bis der Behälter voll war. Fahrzeug bis Heute nicht bewegt. Heute nach dem Starten zeigte er wieder Scheibenwasser nachfüllen. Habe jetzt noch einmal 4 Liter nachgefüllt bis der Behälter voll war. Konnte aber keine Leckage feststellen da der Garagenboden trocken blieb. Gibt es irgendwo einen Ausgleichsbehälter der sich auch füllen muß? Kennt jemand das Problem? Kann mir jemand weiterhelfen? Wieviel geht in den Behälter rein?
mfg Andi
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ventile sind da extra keine verbau...das hält die pumpe...und wie gut sie das hält kann man sehen wielange man warten muss bis hinten wasser kommt. Bei mir sprüht es ruck zu nach betätigen des Hebels...
Wasser im vorderen Fussraum kann ich mir wirklich nicht vorstellen ohne betätigen der hinteren wischanlage....aber abtasten kann man natürlich....schließlich gibt es nichts das es nicht gibt....🙂
danke, sentinel
Also aus meiner Opelzeit weiß ich das bei den Autos im Schlauch der Heckscheibenwaschanlage eine Art Rückschlagventil in Form einer Gummiemembran (ähnlich wie ein Fahrradschlauchventil) eingebaut ist damit das Wasser nicht zurück laufen kann und hinten direkt verfügbar ist - also nach dem Prinzip wo keine Luft nachströmen kann läuft auch nichts aus. Es würde mich wundern wenn Opel da weiter wie Audi denkt 😁
Auch wenn ich mir den Aufbau von mir bekannten Aquarium-, Teich- oder anderen Wasserpumpen anschaue kann ich sagen das die Alle nicht so dicht sind das keine Luft Nachströmen kann. Deshalb meine Frage ob die Wischwasserpumpen bei Audi so dicht sind oder ob es Ventile gibt. Wenn das (wie ich vermute) nicht so ist würde ein Leck im System hinter den Pumpen (oder unterhalb des Wasserstands) ausreichen damit die Brühe auslaufen kann (wohin auch immer) weil dann Luft nachströmen kann da der Deckel des Vorratsbehälter das ermöglichen muss weil sonst das ganze System nicht funktioniert.
Das sind aber Alles nur (ich hoffe logische) Überlegungen - ich lasse mich gerne eines Besseren belehren 😉
Es könnte ja sein das der Stolz der Audi-Ingenieure grenzenlos ist und deshalb etwas anderes oder nicht das gleiche nachmachen (nichtbesser oder schlechter) als die Opelaner. Vorsprung durch Technik hat uns schon des öfteren eines besseren belehrt.
Gute Nacht
Soo,
heute morgen Tank noch voll, es fehlt kein Tropfen. Heute Nachmittag der Test wie gut die Pumpe noch hält. Wie Sentinel schrieb ging beim Heckscheibenwischen alles ruck zuck.
mfg
hallo alle zusammen
ich habe da auch ein problem ...
habe wischwasser nachgefühlt,bin bischen gefahren und da hats getropft aber wenn das auto steht alles ok....das fine ich kommisch.
ja scheint kla zu sein das oben etwas undicht ist...
wie kann ich den behälter am besten ausbauen...
dankeshcon mal im voraus..
mfg alex
Zitat:
Original geschrieben von KA-787
hallo alle zusammenich habe da auch ein problem ...
habe wischwasser nachgefühlt,bin bischen gefahren und da hats getropft aber wenn das auto steht alles ok....das fine ich kommisch.
ja scheint kla zu sein das oben etwas undicht ist...
wie kann ich den behälter am besten ausbauen...dankeshcon mal im voraus..
mfg alex
Wo oben ist was undicht ??
Wenn es am Pumpenmotor tropft:
Eventuell musst Du nur den Motor aus dem Behälter ziehen. Er ist nur eingesteckt (von oben) und mit O-Ringen dichtet der ab. Wenn die verdreckt sind kann es tropfen...mal den Motor nach oben rausziehen...Dichtfläche säubern und wieder einsetzten. In Baumärkten gibt es für wassserhäne einen kleinen Beutel mit Ersatzdichtungen (O-Ringe) Schau doch mal ob da die richtige größe mit bei ist und tausche ihn aus.
Den Wischwasserbehälter musst Du von unten ausbauen.
Radhausschale ausbauen und Befestigungspunkte lösen...... Behälter nach unten rausnehmen (glaube ich zumindest ist es beim 4f so )
Verbessert mich wenn ich falsch liege !!
Hallo dersentinel.
Habe vergessen zu sagen ja ich meinte auch den audi a6 4f....
Dann werde ich mal heute den Behälter ausbauen....
Berichte dann was undicht ist......
Danke für die schnelle Antwort....
Mfg alex
Ich hatte das Problem auch, dass der Behälter Flüssigkeit verliert. Als die Temperaturen im Minusbereich waren, hat die Reinigungsanlage mal kein Wasser gefördert. Da ich den Audi erst im November gekauft habe, wusste ich nicht, wer dort was eingefüllt hat. 2 Tage später war das Ding wieder aufgetaut und hat wieder funktioniert. Am nächsten Tag war der Behälter leer und das Warnsignal ging an. Hab dann ca. 3 Liter aufgefüllt und am nächsten Tag roch es in der Garage nach dem Reinigungsmittel. Da der Boden vom Schneewasser sowieso nass war, konnte ich nicht sehen, ob auch mein eingefülltes Reinigungsmittel dabei war. Auf jeden Fall war das Warnsignal wieder an. Da der Fühler nicht ganz unten sitzt, konnte ich trotzdem 2 Wochen reinigen. Allerdings spritzt er dann nur auf die Scheibe und nicht auf die Scheinwerfer. Um den Sachverhalt zu klären wollte ich mir den Behälter mal anschauen, ob es da ein offensichtliches Leck gibt. Vorne links das Rad und die Radhausverkleidung abgenommen und der Behälter lächelt mich freundlich an. Wasser dann aufgefüllt um zu sehen, wo es rinnt. Nichts gesehen und mal über Nacht so stehen lassen, aber das Ding war nicht feucht und hat auch kein Wasser verloren. Nach 3 Tagen ist noch kein Warnsignal erschienen. Nun vermute ich, dass das Wasser durch den Frost vielleicht nur zum Teil gefroren ist und dabei die Pumpe mit Dichtung etwas hochgedrückt hat. Dort ist das Wasser dann entwichen. Beobachte die Sache weiter.
Hab euch mal ein Bild angehängt.