Scheibenwaschwasser beheitzt?
Moin @ all,
keine Ahnung, wieso die Suchfunktion meine Frage net beantwortet, denn ich bin mir sicher, das die hier schon gestellt wurde.
Sie die Scheibenwaschdüsen vom 4F beheizt? Und/Oder wird das Waschwasserbeheizt?
Ich tät jetzt beide Fragen mit NEIN beantworten, (was für son teures Auto eigentlich lächerlich wäre) aber ich kann mich auch irren....
Wer weis es?
Beste Antwort im Thema
....,,Hand aufs Herz"....aber deswegen gleich nen Opel fahren?....nicht wirklich,oder?
Also lieber ohne😉
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Krümelbrot
Macht es überhaupt Sinn, heißes Wasser auf die Scheiben zu spritzen, wie Opel das beim Insignia macht? 60 Grad sind schon ne Hausnummer! Warmes Wasser gefriert doch schneller als kaltes. Die Gefahr ist doch dann viel größer, dass das Wasser direkt auf der Scheibe anfriert...oder?Gruß
Krümel
Hättest du Angst das die Scheibe wegen des enormen Temperaturdifferenz platzen/reißen könnte würde ich den Einwand verstehen 😉 Aber warum warmes Wasser schneller gefriert (bzw. gefrieren soll) als kaltes möchte ich dennoch gerne Erklärt haben 😉 😁
Und ja warmes Wasser hat einen erheblich besseren Reinigungseffekt - schont dabei die Wischerblätter und sorgt für geringere Konzentration von Reinigern - Frostschutz wird dadurch nicht obsolet den bei -10°Grad ist auch der beheizbare Waschwasserbehälter (was ein Wort?!) eingefroren.
...fassen wir mal zusammen...der Neue Opel,kann also selbstständig abblenden,er liest Verkehrszeichen und er beheizt das Waschwasser....Toll,Riesig....ich renn jetzt sofort zum Opelhändler und kauf mir so einen Insignia....ganz egal,auch wenn er Schei.. aussieht und das ganze Elektronikgedöns eh nur 2-3 Jahre fehlerfrei funktioniert und auch wenn er spätestens nach 5-6 Jahren die ersten Rostpickelchen zeigt,er heizt ja das Waschwasser😁
Oder doch lieber nen BMW....,egal,ist eh das gleiche!
Nee,Sorry,Leute mal im Ernst,beheiztes Waschwasser hab ich noch nie vermisst,ich kann auch ohne Leben,genauso wie mit schmutzigen Aussenspiegeln,ist halt im Winter so😉
Zitat:
Nee,Sorry,Leute mal im Ernst,beheiztes Waschwasser hab ich noch nie vermisst,ich kann auch ohne Leben,genauso wie mit schmutzigen Aussenspiegeln,ist halt im Winter so😉
Ich glaube, du missverstehst hier etwas.
Es geht nicht darum, mit was man leben kann oder was man vermist, sondern darum welche Gimmiks sinnvoll sind und mit kleinem Aufwand zu realisieren sind.
Und einen kleinen Kühlwasserschlauch durch den Scheibenwaschwasserbehälter zu legen ist nicht wirklich DER Aufwand, aber die Wirkung ist immens.
Klar kann man auch ohne Leben (Uns bleibt ja eh nix anderes überig) aber es ist nicht "Nice to have" sondern in meinen Augen durchaus Sinnvoll.
....,,Hand aufs Herz"....aber deswegen gleich nen Opel fahren?....nicht wirklich,oder?
Also lieber ohne😉
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Aber warum warmes Wasser schneller gefriert (bzw. gefrieren soll) als kaltes möchte ich dennoch gerne Erklärt haben 😉 😁
Da mein tägliches Brot der Umgang mit 286°C heißem Wasser bei 70 bar Druck ist und daraus 2000 kg Dampf / Sekunde erzeugt werden ,der dann auch mal wieder kondensiert wird, könnte ich etwas dazu beitragen. Da wir ja hier über Audis reden ( sollen ) , googel doch mal beispielsweise den "Mpempa Effekt". Da steht schon mal ein bißchen was zu diesem Thema.
He Leut´s,
hier mal meine Überlegungen:
Beheiztes Scheibenwaschwasser könnte schon toll sein, ist für mich egal, also nicht haben wollen. Wenn doch beheizt, was kann passieren:
Der Autofahrer sagt sich: Brauche kein Frostschutz, ist ja beheizt. Im Winter bei Minustemparaturen kommt der besagte Autofahrer nach mehreren Tagen der Autoabstinenz wieder zu seinem Fahrzeug und stellt fest, Wasser in der Scheibenwaschanlage komplett eingefroren und noch nicht mal die verdammten beheizten Scheibendüsen tauen das wieder auf.
Dann wird er auf den Fahrzeughersteller schimpfen und diesen verklagen, weil nirgendwo, noch nicht mal an der Windschutzscheibe darauf hingewiesen wurde, daß Frostschutz ins Scheibenwaschwasser rein muß, obwohl der Behälter und die Düsen beheizt sind.
Frage:
Wie würdet ihr als Fahrzeughersteller reagieren?
Trotzdem beheizten Behälter für Scheibenwaschwasser ins Fahrzeug einbauen?
Grüße
Harty
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Da mein tägliches Brot der Umgang mit 286°C heißem Wasser bei 70 bar Druck ist und daraus 2000 kg Dampf / Sekunde erzeugt werden ,der dann auch mal wieder kondensiert wird, könnte ich etwas dazu beitragen. Da wir ja hier über Audis reden ( sollen ) , googel doch mal beispielsweise den "Mpempa Effekt". Da steht schon mal ein bißchen was zu diesem Thema.Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Aber warum warmes Wasser schneller gefriert (bzw. gefrieren soll) als kaltes möchte ich dennoch gerne Erklärt haben 😉 😁
Besten Dank für den Hinweis und die Erweiterung meines Horizonts 😉
Wäre dennoch zu vernachlässigen weil:
Zitat:
Die uneingeschränkte Aussage, wonach heißes Wasser schneller gefriert als kaltes Wasser, ist jedoch falsch, da der Mpemba-Effekt nur in speziellen thermodynamischen Systemen auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Besten Dank für den Hinweis und die Erweiterung meines Horizonts 😉Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
googel doch mal beispielsweise den "Mpempa Effekt". Da steht schon mal ein bißchen was zu diesem Thema.
Wäre dennoch zu vernachlässigen weil:
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Zitat:
Die uneingeschränkte Aussage, wonach heißes Wasser schneller gefriert als kaltes Wasser, ist jedoch falsch, da der Mpemba-Effekt nur in speziellen thermodynamischen Systemen auftritt.
Richtig , Vernachlässigbar ist hier das Stichwort. Der Effekt ist da, wirkt sich aber draußen , wenn warmes Wasserauf eine kalte Autoscheibe gespritzt wird, nicht aus. Man kann aber davon ausgehen, wenn das kalte Wasser auf der Scheibe friert, geht es dem warmen Wasser nicht viel besser. Es kommt ja nur in geringer Menge an und erleidet ebenfallls gleich den Kältetod. Aber das sollte hier nicht disskutuiert werden , wenn manchmal mit großen Buchstaben geschrieben wird : ... ist ja bekannt , daß heißes Wasser schneller friert als kaltes ... das führt zu nix.
Von Webasto gibt es da was ähnliches, ist wohl das gleiche System wie aus dem Insignia: http://www.wehrmann-gmbh.de/hotshot_start.php
... ist denn hier noch keiner auf die Idee gekommen in den 😁beheizbaren Scheibenwaschwasserbehälter😁 mal nen Teebeutel zu hängen? Dann hast Du auf der Scheibe Fenchel-, Früchte- oder Blasen- und Nierentee-Aroma. Das ist grenzoptimal!
MfG Tinchen
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Aber warum warmes Wasser schneller gefriert (bzw. gefrieren soll) als kaltes möchte ich dennoch gerne Erklärt haben 😉 😁
Gerne, aber Google erklärts wohl besser als ich!
Durch die hohe Wassertemperatur auf der kalten Scheibe verdunstet sofort ein großer Wasseranteil. Verdunstendes Wasser entzieht der Umgebung Wärmeenergie, so wird das Wasser stärker abgekühlt. So oder so ähnlich wirds wohl funktionieren, kanns nicht besser erklären.
Im Sommer mag diese Funktion sehr sinnvoll sein. Fliegenschmutz ist auch sehr hartnäckig und geht bei 60°C bestimmt besser runter. Wenn man aber bedenkt, dass die Wischergummis bei der Kälte nicht mehr so flexibel sind, kann man auch davon ausgehen, dass ein dünner Wasserfilm auf der Scheibe verbleibt. Dieser gefriert durch o.g. Effekt und durch die Eiskristalle wird die Sicht sehr eingeschränkt.
Genug Frostschutz reicht doch auch, da brauchts keine beheizten Wischwasch-Tanks. 🙂
Gruß
Krümel
Die warmes/kaltes Wasser Diskussion ist ja echt witzig, aber hat mal jemand überlegt, dass es Wasser mit Frostschutz ist? Denke nicht, dass das mal eben auf der Scheibe gefriert.
Es erwischt ja meistens die, die meinen, bei -10°C mit Frostschutz bis -10°C hinzukommen. Wer bei -10°C den Frostschutz auf -20°C mischt fährt problemlos. Den erwischt es erst ab -15°C . Deshalb , und wenn es nur 5 Tage im Jahr sind, mische ich auf -30°C. Da hat man dann Ruhe und kann sich aufs schreiben in solchen Freds beschränken. Tut zwar etwas weh, wenn 3-4 Liter purer Frostschutz für 4 Euro/Liter im Behälter versenkt werden aber die Scheibe wird sauber und es friert nix. Und wenn man 25 Liter Gebinde kauft und noch eine Kumpel mit einem Taxiunternehmeh hat, kommt man im Preis bis auf 1,38 Euro/ Liter runter. Das ist es mir locker wert.
Ich habe die Scheinwasserheizung gratis.. Denn direkt an dem Behälter sitzt meine Standheizung- da diese jeden morgen und abend läuft - Wird das wasser durch die Abwärme auch mit aufgewärmt.. 😉
Da mein tägliches Brot der Umgang mit 286°C heißem Wasser bei 70 bar Druck ist und daraus 2000 kg Dampf / Sekunde erzeugt werden ,der dann auch mal wieder kondensiert wird, könnte ich etwas dazu beitragen. Da wir ja hier über Audis reden ( sollen ) , googel doch mal beispielsweise den "Mpempa Effekt". Da steht schon mal ein bißchen was zu diesem Thema.Also der "Mpempa Effekt" hat's in sich. Habe - wie empfohlen - Gegoogelt und wo lande ich? Bei einem Zwegkaninchenverein (!). Wenn man sich da so durch das Forum liest, kommen eine ganze Menge Ähnlichkeiten zu unserem Forum. Nur geht's da nicht um "Dicke", sondern um "Schnuffis", die Probleme sind aber ziemlich ähnlich.
Nun aber nun zum Mpempa Effekt Effekt (Wenn der Entdecker nicht ein Tansanier gewesen wäre, könnte man ihn auch aussprechen). Ich bezweifle entschieden, dass abgekochtes Wasser einen anderen Gefrierpunkt als unbehandeltes Wasser haben kann - idente Umgebungsbedingungen vorausgesetzt. Der wesentliche Vorteil an warmen Wischwasser ist aber, dass sich mit jeder 10° Temperaturerhöhung die Reaktionsgeschwindigkeit und damit die Reinigungsgeschindigkeit der Scheiben verdoppelt und das würde zweifellos etwas bringen. MB und Opel machen das ja nicht zum Teekochen, sondern weil das ein Gimmik ist, der mit wenig Aufwand viel bewirkt. Audi tönt dafür Vorsprung durch Technik - wo eigentlich?
Gruß
Mike