Scheibenwaschanlage "verschleimt"

Opel Corsa D

Hallo,

wir haben gestern unseren Corsa von der Inspektion beim FOH abgeholt. Auf der Rückfahrt fiel mir sofort auf, dass die Scheibenwaschanlage nicht sprüht (Pumpe arbeitet, es kommt aber nix). Ich dachte, der Monteur hat vergessen aufzufüllen. Das war aber nicht der Fall.
In der Werkstatt stellte sich sofort heraus, dass eine Verstopfung vorliegt. Dicke Schleimklumpen kamen zum Vorschein. Ich wurde gefragt, ob ich Spülkonzentrat (also die kleinen Flaschen mit dem Portionierer am oberen Ende) verwende. Das tue ich, zuletzt CW 1:100 von Dr. Wack. Das führe häufig zu Schleimbildung und Verstopfung, so der FOH.
Die Werkstatt hat den Dreck soweit möglich entfernt. Leider konnte man aber nicht alles restlos entfernen, weil der Boden des Behälters nicht ohne Ausbau erreichbar ist. Dazu muß die Stoßstange entfernt werden. Das ganze wird ca. einen 100er kosten. Was meint Ihr dazu. Ich habe so etwas noch nie gehört. Andererseits vertraue ich diesem FOH sehr und den Schleim habe ich ja selbst gesehen.

LG

16 Antworten

sowas kenne ich überhaupt nicht, ich mache immer Destiliertes Wasser rein mit dem Wischmittel fürs Auto. hast du Normales Wasser aus dem Hahn reingemacht ?

Zitat:

@Musikaufleger schrieb am 16. Oktober 2014 um 19:53:09 Uhr:


sowas kenne ich überhaupt nicht, ich mache immer Destiliertes Wasser rein mit dem Wischmittel fürs Auto. hast du Normales Wasser aus dem Hahn reingemacht ?

Ich habe immer Wasser von der Tankstelle eingefüllt (plus Konzentrat) und nehme mal an, dass das normales Leitungswasser ist.

Ich mache das seit vielen Jahren so und hatte bei noch keinem Auto solch ein Problem.

Zitat:

@opsko schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:30:41 Uhr:


In der Werkstatt stellte sich sofort heraus, dass eine Verstopfung vorliegt. Dicke Schleimklumpen kamen zum Vorschein. Ich wurde gefragt, ob ich Spülkonzentrat (also die kleinen Flaschen mit dem Portionierer am oberen Ende) verwende. Das tue ich, zuletzt CW 1:100 von Dr. Wack. Das führe häufig zu Schleimbildung und Verstopfung, so der FOH.

Ich verwende das Zeug seit knapp 20 Jahren - ohne Verstopfung. Was aber zu "Verschleimung" führen kann sind sommerlich warme/milde Temperaturen und lange Standzeiten des Waschwassers - sprich wenig Nutzung. Vor geraumer zeit habe ich von meinem FOH wegen gewisser Wischprobleme gleich noch eine ganz Hand der kleinen CW-100-Flaschen abgestaubt. Der scheint es also nicht zu wissen.

Habe schon ein-zwei mal das nette Erlebnis gehabt das mein Waschwasser im Sommer sehr muffig roch. Seitdem habe ich auch im Sommer noch ca. 18% Alkohol aus unverdünnten Frostschutz im Behälter. Habe Ruhe seitdem.

Zitat:

Was meint Ihr dazu. Ich habe so etwas noch nie gehört. Andererseits vertraue ich diesem FOH sehr und den Schleim habe ich ja selbst gesehen.

Ich glaube jedenfalls nicht das es am CW100 liegt. Ich würde die nächsten Wochen den Wasserbehälter nur ca. 1,4-Voll halten und eher das doppelte an CW100 (o.ä.) rein. Dann schwapperts schön beim fahren und dann inerhalb 1 bis 2 Tagen schön leer sprühen, wieder 1/4 rein ... so nach 5 mal Frostschutz von mind. -10 °C rein.

Ich gebe auch nur destilliertes Wasser rein, im Sommer ohne Zusätze, im Winter nur mit Frostschutz bis -30°, noch nie Probleme gehabt.

Das destillierte (chemisch rein, da das Wasser aus reinen Dampf erzeugt wird) Wasser ist aud unseren Kondenstrockner.

Ähnliche Themen

So ein Aufwand, ich nehme seit Jahren Leitungswasser und einen Tropfen Spülmittel / Fit. Habe die Waschdüsen vom Insignia verbaut und nie Probleme gehabt.

Im Winter natürlich mir etwas Frostschutz.

Hallo.
Ich habe eine Flasche Scheibenreinigerkonzentrat die sich in der Flasche schon verdickt hat.
Warum auch immer, aber es ist ziemlich zähflüssig.
Aber in Verbindung mit Wasser kann ich mir nicht vorstellen das es sich nicht verdünnen sollte bzw. in den Leitungen verklumpen soll.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:56:42 Uhr:


Das destillierte (chemisch rein, da das Wasser aus reinen Dampf erzeugt wird) Wasser ist aud unseren Kondenstrockner.

... und viele Flusen drin.

Nix Flusen, reines Wasser, die Flusen landen nicht im Wasserbehälter, die werden vorher gefiiltert.

Deckel auf,Sieb raus, Wasserschlauch ohne Anschluß rein und Wasser laufen lassen. Den Schlauch bewegen damit der Wasserstrahl überall hin kommt. Nach einer Zeit sollte aller Schleim dann oben raus gekommen sein. Neu befüllen und fertig.
Der Schleim ist eine Verseifungsreaktion durch Vermengen von sich, in diesem Zusammenhang, nicht vertragenden Substanzen.
Früher kannte man es, wenn Opa Spiritus im Winter, als Frostschutz einsetzte.
Spiritus und die damals verwendeten Sommerreiniger verseiften regelmäßig. Wir durften dann immer den Wasserbehälter ausbauen und ausspülen. Geht heute leider nicht mehr so einfach.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 17. Oktober 2014 um 14:48:11 Uhr:


Nix Flusen, reines Wasser, die Flusen landen nicht im Wasserbehälter, die werden vorher gefiiltert.

Lass mich raten. Feinstaub-Hepa-Filter?

Wenn nicht, also nur so ein "grobes" Netz, hält es nicht mikroskopische kleine Flusen fern. Bei Baumwollflusen würde ich dann die Möglichkeit eines guten Biowachstums sehen.

Fakt ist nun mal. Für einen dicken schleimigen Wuchs braucht es auch reichlich biologische Matrix. Selbst in reinstem Wasser können sich zwar Keime Bilden, die organische Menge reicht aber nicht für einen sicht-/faßbaren Schleim.

Vielleicht ist der Deckel auch mal offen gewesen und irgendwas krabbeliges in den Behälter gekommen und hat sich schön zersetzt?

Fakt ist, ich hatte mit den destillierten Wasser in der SWA seit über 30 Jahren noch keine Probleme mit einen Schleim bzw Verschleimung.

Seit Jahren nur Leitungswasser mit duftiger Beigabe (Konzentrat) im Sommer oder Frostschutz im Winter. Noch nie Probleme gehabt!

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 17. Oktober 2014 um 17:49:51 Uhr:


Fakt ist, ich hatte mit den destillierten Wasser in der SWA seit über 30 Jahren noch keine Probleme mit einen Schleim bzw Verschleimung.

Aber bitte nicht Kondenswasser aus einem Wäschetrockner in jeder Hinsicht mit wirklich destilliertem Wasser oder entionisertem/partikelgefiltertem Wasser aus industriellen Anlagen gleich setzen.

Dein Kondenswasser mag ja recht kalkarm sein, das war's dann aber auch.

Mal ein Blick in den Thread Wasser vom trockner statt .... geworfen?

Warum schüttest Du überhaupt das oder anderweitig entionisiertes Wasser in den WW-Behälter?

Ganz einfach, damit die Düsen nicht mit der Zeit verkalken.

Das Wasser nutze ich auch zur Batteriewartung, für den Fall, dass der Säurestand zu niedrig ist oder auch gemischt mit Frostschutz zum Ausgleich des Kühlmittelstandes, wenn zu niedrig sein sollte.

Wie schon gesagt, keine Probleme in den letzten 30 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen